wenig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈveːnɪç ]

Silbentrennung

wenig

Definition bzw. Bedeutung

  • eine unbestimmte, kleine Anzahl oder Menge von etwas

  • in adverbialer Verwendung: in unbedeutendem Umfang

  • in Kombination mit ein: etwas

Begriffsursprung

Indefinitpronomen, Adverb, Adjektiv: geringe Menge oder Anzahl, nicht viel, goh. wēnag - beklagenswert, unglücklich, elend, schwach, klein (9. Jahrhundert), gmh. weinic, wēnec, wēnic - weinend, klagend, erbarmenswert, unglücklich, klein, gering, schwach, gml. wēnich, weinich - klein, dum. weinich, wēnich, nl. weinig - wenig, gering, got. wainahs - geplagt, elend, mit dem Suffix germanisch -aha- bzw. -aga- und n-Infix (wie das unter weinen, siehe dort, behandelte Verb) abgeleitet von der unter weh (siehe dort) angeführten Interjektion (germanisch *wai, indoeuropäisch *u̯ai - wehe). Die Ausgangsbedeutung beklagenswert, beweinenswert, elend (dichterisch noch bei Goethe) geht über in schwach, klein; von daher entwickelt sich (bereits im gmh) wenig zum Gegenwort von viel.

Steigerung (Komparation)

  1. wenig (Positiv)
  2. weniger (Komparativ)
  3. am wenigsten (Superlativ)

Anderes Wort für we­nig (Synonyme)

gering:
jung, schwach, klein
klein oder unbedeutend in Bezug auf die Menge, die Anzahl, den Umfang, die Qualität
kümmerlich:
weit unterdurchschnittlich ausgebildet, entwickelt; mit deutlichen Defiziten
schwach:
in niedriger Konzentration
mangelhafte Leistung beschreibt ein Substantiv
(so etwas hat man) nicht alle Tage (ugs., variabel)
einzelne Male
gelegentlich:
mehr oder weniger oft, unterschiedlich häufig
wenn sich eine günstige, passende Gelegenheit bietet, wenn es die Umstände erlauben, bei Gelegenheit
im Einzelfall
In einigen Fällen
in einzelnen Fällen
kaum:
nur mit Anstrengung möglich
nur zu einem sehr geringen Grad; so gut wie gar nicht
kaum mehr
kaum noch
nicht oft
punktuell:
an einem einzelnen Punkt auftretend, einen einzelnen Punkt betreffend
an vereinzelten Punkten auftretend, vereinzelte Punkte betreffend
rar (geh.):
nur in geringer Anzahl vorhanden; nur in geringer Häufigkeit vorkommend
selten (Hauptform):
adverbiell, nicht steigerbar: (von Eigenschaften) in einer Ausprägung, wie sie nur bei wenigen Exemplaren vorkommt
adverbiell: nicht häufig passierend; die Wiederholungen haben eine große Zeitspanne
wenige Male
eher nicht
eher weniger (auch ironisch)
herzlich wenig (ugs.)
nicht groß (ugs.)
nicht großartig (ugs.)
nicht sehr (Gradadverb) (Hauptform)
nicht so gut (ugs.)
nicht so recht (ugs.)
nicht so richtig (ugs.)
nicht wirklich (ugs., ironisierend)
schlecht:
jemandem ist schlecht: sich unwohl oder krank fühlend
moralisch nicht akzeptabel
schwerlich (geh.):
nur mit größerer (mentaler) Anstrengung
vermutlich kaum
vermutlich nicht
wahrscheinlich kaum
wahrscheinlich nicht
wohl kaum
wohl nicht
karg:
bezogen auf eine Menge (beispielsweise Nahrung, Lohn): (sehr) knapp, gering, wenig
ertragsarm
klein (Rente):
als Kleinbuchstabe, in Kleinbuchstaben oder mit kleinem Anfangsbuchstaben
unbedeutend
schmal (Rente, Pension):
im zweiten Lebensjahr seiend
wenig breit, keine große Ausdehnung in der Breite aufweisend
bisschen

Gegenteil von we­nig (Antonyme)

viel:
eine unbestimmte, große Menge von etwas; reichlich
Verstärkung des Komparativs

Redensarten & Redewendungen

  • viel Geschrei und wenig Wolle
  • Weniger ist mehr
  • weniger ist oft mehr

Beispielsätze

  • Wir sahen nur wenige Leute.

  • Deine Äußerung war jetzt aber wenig hilfreich!

  • Ich fühlte mich ein wenig nackt.

  • Das macht mir wenig aus.

  • Erwartet wurden viele, gekommen sind nur wenige.

  • Die Aktion hatte wenig Effekt.

  • Fürchte dich weniger, hoffe mehr, iss weniger, kaue mehr, jammere weniger, atme mehr, rede weniger, liebe mehr und alle guten Dinge werden dein sein.

  • Wer wenig schreibt, macht wenig Fehler.

  • Die Tragik des modernen Menschen ist nicht, dass er immer weniger über den Sinn des eigenen Lebens weiß, sondern dass ihn das immer weniger stört.

  • Wenn dein Schmerz ein wenig größer ist als mein Schmerz, fühle ich mich ein wenig grausig.

  • Er hatte wenige Freunde und wenig Geld.

  • Je weniger Geld, desto weniger Freunde.

  • Sie scheint die am wenigsten Schüchterne der drei zu sein.

  • Fiona wog bei der Geburt so wenig, dass man fürchtete, sie könnte nicht überleben.

  • Ich fühle mich ein wenig besser.

  • Nur sehr wenige haben das überhaupt bemerkt.

  • Sie sollten versuchen, ein wenig zu schlafen.

  • Der Hut kostet weniger als der Mantel.

  • Ich weiß so wenig über dich.

  • Die Einwohnerzahl Deutschlands ist weniger als die Hälfte der der Vereinigten Staaten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber damals habe sie überhaupt nicht geahnt, dass der indische Premierminister wenig später plötzlich solche Lobpreisungen von sich gibt.

  • Ab dem 1. Juni müssen Verbrauchen sukzessive weniger an deutschen Tankstellen ausgeben.

  • Ab der 83. Minute stand Schwaig mit einem Mann weniger auf dem Feld.

  • Ab 4. Mai soll Outdoor-Sport mit wenigen Akteuren wieder möglich werden – wie Tennis, Reiten, Golf und Wassersport.

  • Aber 90 Minuten Entspannung bedeuten, dass täglich nur wenige Frauen Seelenmassage genießen können.

  • "2017 sogar ein wenig mehr, fast 1.160 Tonnen", erklärt Kristina Frank, erste Werkleiterin des AWM.

  • Aber auch der vergangene Sommer hatte wenige Badetage.

  • "1966 hatten die wenigsten Telefon und Tageszeitung"?

  • 140 Angeklagte Doch im Baskenland ist von Euphorie wenig zu spüren.

  • In wenigen Stunden wird das langersehnte WM-Finale im Maracanã-Stadion angepfiffen.

  • 2009: Die US-Regierung erhält einen vertraulichen Report, dass die Erde schon in wenigen Jahren dem Untergang geweiht ist.

  • Großflächige Studien, die die Effizienz eines schülerzentrierten Ansatzes belegen, gibt es dennoch wenige.

  • Da passt im Moment wenig zusammen.

  • Besser sieht es aus, wenn man weniger Bandbreite bestellt hat.

  • Derzeit denken die Unternehmen wenig an Kredit finanzierte Expansion.

Übersetzungen

Was reimt sich auf we­nig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm we­nig be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von we­nig lautet: EGINW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

wenig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort we­nig ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2018
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2017
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2016
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2013

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

dünn:
viel Wasser oder Flüssigkeit enthaltend; wenig gehaltvoll an Nährstoffen
wenig ausmachend, von geringem Ausmaß
wenig gehaltvoll in der Aussage, wenig fundiert
ein­fluss­los:
sehr wenig bis keinen Einfluss habend
ener­gie­arm:
über wenig Energie oder Energieträger verfügend
wenig Energie enthaltend oder verbrauchend
fa­de:
auf Speisen und Getränke bezogen: ohne oder mit nur wenig Geschmack
Grob­heit:
kein Plural: grobe, ruppige, wenig feinfühlige Art
kraft­los:
ohne Kraft, mit nur sehr wenig Kraft
leicht:
in geringem Maße ausgebildet, wenig ausgeprägt
wenig Kalorien besitzen, schnell zu verdauen
ma­ger:
wenig ertragreich
Schmon­zet­te:
umgangssprachlich abwertend: wenig geistreiches (kitschiges) Werk; albernes minderwertiges Erzeugnis
Steh­ver­mö­gen:
die Eigenschaft von Holz, sich unter Temperatur- und Luftfeuchteschwankungen nicht oder wenig zu verziehen

Buchtitel

  • Alleine ist man weniger zusammen Paul Bokowski | ISBN: 978-3-44254-757-9
  • Alles ist noch zu wenig Katja Schönherr | ISBN: 978-3-71600-017-5
  • Brot backen, wie es nur noch wenige können Christine Metzger, Elisabeth Ruckser | ISBN: 978-3-71040-169-5
  • Brote mit wenig Hefe aus dem Brotbackautomaten Mirjam Beile | ISBN: 978-3-81862-069-1
  • Das 7-Tage-Rezept für weniger Stress Elissa Epel | ISBN: 978-3-54806-866-4
  • Die Kopf-frei-Methode – Mehr schaffen, weniger tun Carolin Habekost | ISBN: 978-3-46631-228-3
  • Ein klein wenig anders Claire Alexander | ISBN: 978-3-74320-888-9
  • Ein Leben ist zu wenig Gregor Gysi | ISBN: 978-3-35103-684-3
  • Ein Toter zu wenig Dorothy L. Sayers | ISBN: 978-3-80520-058-5
  • Ein wenig Glück Claudia Piñeiro | ISBN: 978-3-29320-788-2
  • Ein wenig Leben Hanya Yanagihara | ISBN: 978-3-44625-471-8
  • Ein wenig mehr Wir Leah Weigand | ISBN: 978-3-42644-831-1
  • Erfolgreich Kaninchen trainieren in wenigen Wochen Powerlifting check | ISBN: 978-3-75297-799-8
  • Iss klüger, nicht weniger Milena Wiese | ISBN: 978-3-74232-026-1
  • Keine Zeit zu Gärtnern – Blumenparadies mit wenig Aufwand Sonja Di Leo | ISBN: 978-3-74591-467-2

Film- & Serientitel

  • 30 Minuten oder weniger (Film, 2011)
  • Das hat mit Gerechtigkeit wenig zu tun (Doku, 2011)
  • Die Kunst, die Hysterie und ein wenig der Schmäh – Die Stadt Salzburg und ihre Festspiele (Doku, 2009)
  • Die Reise mit der Eisenbahn hat sich durchaus ein wenig gelohnt (Kurzdoku, 2012)
  • Ein Liebhaber zu viel ist noch zu wenig (Fernsehfilm, 2002)
  • Frau zu sein bedarf es wenig (Fernsehfilm, 1998)
  • Keiner weniger (Film, 1999)
  • Lebenslänglich – und keinen Tag weniger (Doku, 2015)
  • Lieber weniger als viel (Doku, 1998)
  • Made in Südwest – Mehr Schokolade, weniger Müll. Ritter Sport will grüner werden (Dokuserie, 2021)
  • Mal mehr, mal weniger (Kurzfilm, 2005)
  • Salz – Je weniger, desto besser? (Doku, 2020)
  • Schön, weniger schön (Kurzfilm, 2000)
  • Wir sind wenige (Film, 1996)
  • Zusammen ist man weniger allein (Film, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wenig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wenig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5210020, 10258620, 6365300, 2409380, 1297100, 1244570, 12417740, 12319180, 12293740, 12284920, 12207340, 12173560, 12171850 & 12152580. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. nrz.de, 27.09.2023
  3. handelsblatt.com, 30.05.2022
  4. n-land.de, 03.11.2021
  5. welt.de, 19.04.2020
  6. tagesspiegel.de, 25.08.2019
  7. abendzeitung-muenchen.de, 27.09.2018
  8. hl-live.de, 22.08.2017
  9. blick.ch, 18.05.2016
  10. woz.ch, 03.04.2015
  11. express.de, 13.07.2014
  12. focus.de, 31.03.2013
  13. science.orf.at, 05.10.2012
  14. sport.freenet.de, 26.06.2011
  15. heise.de, 11.04.2010
  16. kurier.at, 16.09.2009
  17. netzwelt.de, 05.10.2008
  18. kurier.at, 02.04.2007
  19. stern.de, 30.11.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 12.02.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 11.05.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 03.08.2003
  23. heise.de, 20.08.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995