verschieden

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʃiːdn̩ ]

Silbentrennung

verschieden

Definition bzw. Bedeutung

  • im Plural: mehrere (gleichgültig, ob gleich oder unterscheidbar)

  • nicht der-/die-/dasselbe, nicht identisch

  • Nicht gleich, andere Eigenschaften habend.

Begriffsursprung

Adjektiv durch Konversion des Partizips Perfekt von verscheiden (im Sinne von „sich absondern, weggehen“)

Abkürzung

  • versch.

Steigerung (Komparation)

  1. verschieden (Positiv)
  2. verschiedner (Komparativ)
  3. am verschiedensten (Superlativ)

Anderes Wort für ver­schie­den (Synonyme)

anders:
nicht so
sonst, andernfalls (= lat. aliter, aliōquī)
andersartig:
von anderer Art
differierend
disparat (fachspr.):
nicht zueinander passend, manchmal auch: sich direkt widersprechend
divergent:
Mathematik; keine Steigerung: keinen Grenzwert aufweisend
sich voneinander entfernend, unterschiedlich verlaufend
in anderer Weise
inäqual (fachspr.)
inegal (geh.)
inkomparabel (geh., lat.):
als Adjektiv nicht steigerungsfähig
nicht vergleichbar (weil die gemeinsame Basis fehlt)
sich unterscheiden(d)
unegal (ugs., salopp)
ungleich:
(in bestimmten Eigenschaften) nicht gleich, nicht identisch, nicht übereinstimmend
ungleichartig
unterschiedlich:
nach verschiedener Art, auf verschiedene Weise
verschiedenartig:
von verschiedener Beschaffenheit; Merkmale unterschiedlicher Art aufweisend
voneinander abweichen(d)
zwei (verschiedene) Paar Schuhe (sein) (ugs., fig.)
zwei (verschiedene) Paar Stiefel (sein) (ugs., fig.)
(jemand) hat es hinter sich (derb)
(nur) mit den Füßen zuerst (fig.)
abgenippelt (derb)
aus dem Leben geschieden (geh., floskelhaft, verhüllend)
dahingegangen (geh., fig., verhüllend)
dahingeschieden (geh., fig., verhüllend)
draufgegangen (bei) (ugs.)
draußen geblieben (fachspr., Jargon, militärisch)
(seinen Verletzungen) erlegen:
(einen Geldbetrag) bezahlen, hergeben
ein Tier bei der Jagd (durch einen Schuss) töten
es ist aus (mit jemandem) (ugs.)
gefallen (fachspr., Jargon, militärisch):
jemandem angenehm sein
sich (selbstverliebt) geben als
gehimmelt (ugs.)
gestorben:
nicht mehr lebend, verstorben
hat uns verlassen (fig., verhüllend)
nicht mehr sein
nicht mehr unter den Lebenden
nicht mehr unter uns (weilen)
selig (nachgestellt) (veraltet):
aller Widrigkeiten des Lebens enthoben
Religion: himmlischer Wonnen teilhaftig
seligen Angedenkens (nachgestellt)
seligen Gedenkens (nachgestellt)
tot (Hauptform):
nicht (mehr) lebend
tot und begraben (Verstärkung)
unter der Erde (ugs.)
unterm Torf (ugs., fig., salopp)
verblichen (geh.)
verstorben:
gehoben: zu leben aufgehört habend
von uns gegangen (fig., verhüllend)
weg vom Fenster (ugs., fig.)

Weitere mögliche Alternativen für ver­schie­den

allerlei
andere
divers:
im Plural: mehrere, unterschiedliche, zur Auswahl stehende
vielfältig (in der Ausprägung), verschiedenartig bis hin zu unvereinbar
einige
manche
mehrere
unterscheidbar:
Merkmale aufweisend, von denen jede vergleichbare Person oder Sache mindestens eines nicht hat
wenige

Gegenteil von ver­schie­den (Antonyme)

gleich:
in jeder Hinsicht einander ähnelnd; so geartet, dass die Eigenschaften zweier Dinge sich wenig bzw. gar nicht unterscheiden
sich nicht verändernd
iden­tisch:
sich vollkommen gleichend, vollkommen gleich, vollkommen gleichartig, übereinstimmend

Beispielsätze

  • Ich habe verschiedene Dinge eingepackt.

  • Wir zwei sind sehr verschieden.

  • Die beiden Brüder sind charakterlich so verschieden, dass sie verschiedener kaum sein könnten.

  • Ein Übersetzer muss nicht nur verschiedene Sprachen, sondern auch verschiedene Kulturen kennen.

  • Hier werden verschiedene Teesorten verkauft.

  • Künstliche Intelligenz lernt eine bestimmte Sprache, indem sie unzählige verschiedene Beispiele gut konstruierter Sätze in dieser Sprache liest.

  • Sami hat sechs verschiedene Kreditkarten.

  • Ich gehe in verschiedene Supermärkte.

  • Die zwei Amerikas könnten verschiedener nicht sein.

  • Die Schäfte der Lanzen waren in den verschiedensten Farben bemalt, mit Wimpeln versehen oder anderweitig herausgeschmückt.

  • Vor Gott sind alle Menschen gleich, erst die Religionen machen sie verschieden!

  • Über die Kraft der Gedanken zu reden, oder den Beweis dafür anzutreten, das sind zwei völlig verschiedene Dinge!

  • Männer und Frauen denken grundlegend verschieden.

  • Im Schrank waren ein paar Bademäntel in verschiedenen Farben.

  • Durch Untersuchung des Dopplereffektes verschiedener Galaxien haben Wissenschaftler ermittelt, dass sich alle Galaxien voneinander wegbewegen.

  • Vielen Dank für Ihre verschiedenen Anfragen und Ihr Interesse an unserer Webseite.

  • Die Zeitungsartikel sind in verschiedene Rubriken einsortiert.

  • Diese zwei Hosen sind aus verschiedenen Stoffen gemacht.

  • Alle Menschen sind verschieden und müssen deine Meinungen nicht teilen.

  • Wie viele verschiedene Schulen hast du insgesamt besucht?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • «16 verschiedene Gruppen werden ihre hochstehenden Wettkampfprogramme präsentieren», sagt OK-Mitglied Dominik Meli.

  • Aber allen Profis ist klar, dass die Grundvoraussetzungen unter den Dritten völlig verschieden sind.

  • Aber auch auf anderen Tribünen gibt es schöne Plätze, von denen man zwei verschiedene Abschnitte der Strecke sehen kann.

  • Aber auch Rettungskräfte, Polizisten, Feuerwehrleute, Justizbedienstete und Mitarbeiter verschiedener öffentlicher Ämter gehören dazu.

  • Aber auch die Vermengung verschiedener Drogen kann unberechenbar und tödlich sein.

  • Ab 17 Uhr übertrug ein Kamerateam Auftritte der verschiedenen Acts und die Eröffnungsrede.

  • Aber 15 verschiedene Männer und evtl. Alles angezeigt,in nur 3jahren,müsste doch auffallen,dass etwas nicht stimmt.

  • Aber das ist nicht aussagefähig, denn es hängt von der Fahrhöhe und von viel zu vielen verschiedenen Umständen ab.

  • Ab 14 Uhr gibt es verschiedene Aktionen und Technik-Workshops.

  • Aber es ist noch zu früh, um sagen zu können, was wir mit unseren verschiedenen Marken anstellen.

  • Uhr, Friedrich Küppersbusch: „4 Moderatoren, 2 Kandidaten, und sie reden über 2 verschiedene Länder.

  • Über 100 Fallschirmspringer aus verschiedenen Ländern in aerodynamischen Fledermaus-Anzügen hatten vor, ein Rechteck zu zaubern.

  • 1999 gründete der 34-jährige Tim Holland alias Sole in Oakland das Label Anticon, um das sich verschiedene Bands formierten.

  • Aus verschiedenen Untersuchungen sei Aspirin als Wachstumsbremse für Tumoren bekannt.

  • Angenehm ist das Getriebe vor allem im Stadtverkehr, wo der Wagen in verschiedenen Geschwindigkeiten völlig ruckfrei unterwegs ist.

Häufige Wortkombinationen

  • so verschieden wie Tag und Nacht sein
  • verschiedene Ansichten haben, verschiedene Geschmäcker haben, verschiedener Meinung sein verschiedene Mentalitäten haben

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­schie­den?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ver­schie­den be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ver­schie­den lautet: CDEEEHINRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Ida
  8. Emil
  9. Dora
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. India
  8. Echo
  9. Delta
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

verschieden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­schie­den kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

dif­fe­ren­zie­ren:
einen Unterschied machen; feststellen, dass etwas verschieden ist
Fens­ter:
eine baulich verschieden ausgestaltete verglaste Öffnung in einem Bauwerk, deren hauptsächliche Funktion darin besteht, Licht in das Bauwerk zu führen und dieses zu belüften
Ka­pel­len­fens­ter:
eine baulich verschieden ausgestaltete verglaste Öffnung in einem Kapellenbau, deren hauptsächliche Funktion darin besteht, Licht in das Bauwerk zu führen und dieses zu belüften
Ka­pel­len­tür:
eine baulich verschieden ausgestaltete Öffnung in einem Kapellenbau, deren hauptsächliche Funktion darin besteht, in das Bauwerk eintreten zu können
Lüf­tungs­fens­ter:
eine baulich verschieden ausgestaltete regelbare Öffnung in einem Raum, deren hauptsächliche Funktion darin besteht, bedarfsgerecht den Raum zu lüften
Schleu­se:
verschließbares Tor zur Regulierung verschieden hoher Wasserstände
Ski­tel­ler:
mehr oder weniger rundes, meist durchbrochenes (je nach Verwendungszweck verschieden geformtes) Kunststoffelement an der Unterseite eines Skistocks
Spach­tel:
Werkzeug mit Griff und unterschiedlich breitem, verschieden geformtem Metallblatt zum Verstreichen/Verteilen feuchter Masse
Strich­code:
optoelektronisch lesbare Schrift, die aus verschieden breiten, parallelen Strichen und Lücken besteht
Un­ter­schei­dung:
die Tätigkeit, zwei oder mehr Objekte als verschieden (ungleich oder nicht identisch) zu erkennen oder zu definieren

Buchtitel

  • Auswirkung verschiedener Zartmachungsmethoden auf die Qualität von Hühnerfleisch Mohan Kiran, Maheshwarappa Naveena, Sudhakar Reddy | ISBN: 978-6-20750-533-3
  • Biografische Episoden aus verschiedenen Deutschlands Gerd Müller-Hagen | ISBN: 978-3-99146-542-3
  • Das Verhalten der Anleger bei verschiedenen Investitionsmöglichkeiten Hardik Bhadeshiya | ISBN: 978-6-20741-820-6
  • Die Rolle des Zahnhalteapparats bei verschiedenen prothetischen Behandlungen MANDIRA GHOSH, BAISAKHI MALLICK | ISBN: 978-6-20741-117-7
  • Eine Krone mit verschiedenen Verzierungen samt Glöckl und Steinen Felicitas Heimann-Jelinek, Daniela Schmid | ISBN: 978-3-84711-721-6
  • Heliconia Golden torch unter verschiedenen Siliziumquellen und -dosen Ademar da Silva Paulino | ISBN: 978-6-20743-887-7
  • Historisch-genetische Darstellung von Kant's verschiedenen Ansichten über das Wesen der Materie Otto Kuttner | ISBN: 978-3-38656-619-3
  • Kurze Anleitung zu den verschiedenen klinischen Untersuchungs-Methoden des Auges Oscar Eversbusch | ISBN: 978-3-38650-712-7
  • Prävalenz von RSI/WMSD in verschiedenen zahnmedizinischen Fachbereichen Cristiam Velozo da Silva, Ana Giselle Aguiar Dias, Neiandro Santos Galvão | ISBN: 978-6-20744-505-9
  • Stellenwert des Sports in verschiedenen Medien Michael Helten | ISBN: 978-3-64055-467-6
  • Sudokumix 1 – Mit 18 verschiedenen Varianten Eberhard Krüger | ISBN: 978-3-80944-911-9
  • Ueber die Aufeinanderfolge und Entwickelung der organisirten Wesen auf der Oberfläche der Erde in den verschiedenen Zeitaltern Louis Agassiz, Nicolaus Graeger, Charles Graeger | ISBN: 978-3-38653-226-6
  • Über die Einwirkung des Elektromagneten auf verschiedene Mineralien und seine Anwendung behufs mechanischer Trennung derselben Cornelius Doelter | ISBN: 978-3-38650-620-5
  • Ueber die verschiedenen Maasssysteme zur Messung electrischer und magnetischer Grössen Rudolf Clausius | ISBN: 978-3-38650-524-6
  • Unsere kunterbunte Welt – Wir sind wunderbar verschieden Tracey Turner | ISBN: 978-3-32830-314-5

Film- & Serientitel

  • Amityville Horror: Am Set – Einblicke in verschiedene Szenen (Doku, 2005)
  • Die verschiedenen Gesichter des Sergej Eisenstein (Doku, 1998)
  • Midnight Horror – 6 verschiedene Nächte (Miniserie, 2022)
  • PeterLicht vertont auf Bestellung verschiedene Themen – heute: Beton (Kurzfilm, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verschieden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verschieden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1237520, 12179090, 12168920, 11236030, 11221210, 10781800, 10648130, 10195040, 10066430, 8723680, 8114010, 6877500, 6637910, 5402070, 5345900, 5338940 & 5277560. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. tagblatt.ch, 21.09.2023
  3. tagesspiegel.de, 22.05.2022
  4. motorsport-total.com, 02.12.2021
  5. basicthinking.de, 06.05.2020
  6. bild.de, 23.12.2019
  7. morgenpost.de, 03.09.2018
  8. blick.ch, 25.08.2017
  9. motorsport-total.com, 24.05.2016
  10. stimme.de, 24.10.2015
  11. gamestar.de, 13.06.2014
  12. taz.de, 02.09.2013
  13. de.rian.ru, 02.10.2012
  14. woz.ch, 17.11.2011
  15. schwaebische.de, 07.12.2010
  16. alle-autos-in.de, 03.09.2009
  17. digitalfernsehen.de, 28.10.2008
  18. umts-report.de, 17.05.2007
  19. aachener-zeitung.de, 27.01.2006
  20. welt.de, 13.12.2005
  21. berlinonline.de, 12.03.2004
  22. sueddeutsche.de, 16.06.2003
  23. sueddeutsche.de, 30.08.2002
  24. fr, 18.10.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995