treffen

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Tref­fen (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁɛfn̩ ]

Silbentrennung

treffen

Definition bzw. Bedeutung

  • auf etwas oder jemandem aufprallen, ein Ziel berühren

  • etwas Negatives geschieht jemandem

  • jemandem begegnen

  • reflexiv, sich treffen: einander begegnen, auch sich in Spiel oder Kampf gegenübertreten

  • reflexiv, übertragen, es trifft sich: gut zusammenpassen

  • übertragen: das Richtige sagen, das Gemeinte betonen, den Kern erfassen

  • übertragen: jemanden emotional berühren oder sogar verletzen

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch: treffen, althochdeutsch: treffan, aus germanisch *drep-a-, „schlagen“

Konjugation

  • Präsens: treffe, du triffst, er/sie/es trifft
  • Präteritum: ich traf
  • Konjunktiv II: ich träfe
  • Imperativ: triff! (Einzahl), trefft! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­trof­fen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für tref­fen (Synonyme)

(jemandem) begegnen (geh.):
jemanden, meist eher zufällig, treffen
mit etwas umgehen, entgegentreten
(jemanden) sehen (ugs.):
aktiv und passiv wahrnehmen über das Sinnesorgan Auge
erkennen
zusammenfinden:
sich (mit mehreren) treffen und gemeinsam etwas tun
wiederfinden, so dass man alles von dieser Sache zusammengesammelt hat
zusammenkommen:
in Bezug auf (meist unangenehme) Ereignisse: sich zeitgleich ereignen
sich anhäufen
(den) Verkehr mit jemandem pflegen
in persönlichem Kontakt stehen
Kontakt haben
Umgang haben (mit)
auftreffen:
auf eine Fläche treffen, aufprallen, aufschlagen
berühren:
etwas berühren: einen bestimmten Inhalt ansprechen, zum Beispiel ein Thema
jemanden / etwas berühren: mit dem Äußeren seines Körpers mit einer Sache oder einer Person in Kontakt kommen
(sich) häufiger sehen
(jemanden) daten (engl.):
eine andere Person zu einem Rendezvous (Date) treffen
(sich) einlassen (mit):
etwas in eine Konstruktion, Mauer oder Boden einfügen
Flüssigkeit einfüllen oder auftragen
häufiger treffen (Hauptform)
sitzen (fig.):
an der richtigen Stelle/Position sein
im Gefängnis sein
zünden (Witz, Pointe) (fig.):
etwas in Brand stecken oder einen Verbrennungsprozess in Gang setzen
(jemandem) weh tun
im Innersten treffen
ins Herz treffen (fig.)
ins Mark treffen (fig.)
kränken (Hauptform):
jemandes Gefühle verletzen
verletzt sein
(emotional) verletzen:
etwas (eine Grenze, ein Gesetz) übertreten, nicht einhalten, nicht beachten
jemandem psychische Wunden zufügen, jemanden kränken
(jemandem) wehtun:
Schmerzen bereiten, die Ursache von Schmerzen sein
Schmerzen zufügen
(gemeinsam) (die) Freizeit verbringen
(irgendwo) abhängen (ugs., Hauptform):
(von geschlachteten oder erlegten Tieren) lagern, bis sich die Totenstarre löst
abhängen von: angewiesen sein auf; die Hilfe oder Unterstützung von etwas/jemandem brauchen

Sinnverwandte Wörter

er­rei­chen:
eine Verbindung zu jemandem herstellen
zu einem Ziel gelangen; seine Wünsche durchsetzen
ver­ab­re­den:
beschließen, gemeinsam einer Aktivität nachzugehen
mündlich einen Termin, Treffpunkt oder ein Treffen vereinbaren

Redensarten & Redewendungen

  • den Nagel auf den Kopf treffen

Beispielsätze

  • Sie am Wochenende zu treffen ist schwierig.

  • Dass ich heute müde bin, trifft sich gut, wenn du sowieso keine Zeit hast.

  • Der Tod meiner Großeltern hat mich schwer getroffen.

  • Ich bin am Arm getroffen!

  • Du musst den Ball mit dem Fuß treffen.

  • Das Buch fängt super spannend an, wir treffen auf Maik Klingenberg, den Held und Erzähler.

  • Die zwei Fußballmannschaften treffen sich auf dem Fußballfeld.

  • Deine Aussage ist wahrlich treffend.

  • Er traf nur die leere Luft, die Schnaken konnte er nicht treffen.

  • Ich traf das Mädchen wieder, das ich gestern im Park traf.

  • Diejenigen, die sich treffen wollen, treffen sich.

  • Sie erwähnte nicht, wen sie getroffen hatte.

  • Um wieviel Uhr sollen wir Sie treffen?

  • Ich treffe mich am Montag abend mit euch.

  • Wir haben uns mit ihnen im Sommerurlaub auf Malta getroffen.

  • Wann treffen Sie sich mit ihr?

  • Es ist dein Leben, und die Entscheidungen triffst du.

  • Ich werde mich mit ihnen treffen.

  • Tom traf den koptischen Papst.

  • Ich traf jemanden, der dich kannte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 14 Uhr wollen sich die Damen und Herren in der Gaststätte „Zur Fischerstraße“ in Prenzlau treffen.

  • Aber auch alleinstehende Personen hätten große Nachteile, sie dürfen auch engste Freunde nicht treffen.

  • Ab 10 Uhr treffen wir uns zur Registrierung und zum Frühstück im Café Sechserbrücke am Tegeler See.

  • Aber die Kommission müsse auch prüfen, "ob und wo sich die Autokonzerne in Grauzonen bewegen oder gar illegale Absprachen getroffen haben".

  • Aber die Leute haben eine Wahl getroffen.

  • 250 Streicher aus ganz Niedersachsen haben sich am Wochenende in Wunstorf zum gemeinsamen musizieren getroffen.

  • Prinzessin Carolines Kinder Andrea, Pierre und Charlotte treffen ein.

  • Zwischen 2000 und 2008 sollen sich die Manager der betroffenen Konzerne mehrmals heimlich getroffen und über die Preise geredet haben.

  • Angetrieben wird die deutsche Wirtschaft bei ihrer Aufholjagd von der Industrie, die die Krise besonders hart getroffen hatte.

  • Dass sie dort immer wieder auch auf Teilnehmer wie auf Dozenten der Weimarer Kurse treffen, sei nur am Rande erwähnt.

  • Anschließend werden sich Merkel und Bush zu einem knapp zweistündigen Meinungsaustausch treffen, bevor sie vor die Presse treten.

  • Ab und zu treffen die da oben auf die da unten, und dann gibt es Ärger.

  • Jenseits ihrer kommunikativen Fehler hat die Bundesregierung also einen empfindlichen Nerv der Bush-Strategie getroffen.

  • Ab Dienstag werden sich die Delegationen für mindestens zwei Tage auf dem beschaulichen Wochenendsitz Camp David treffen.

  • Kurz vor Weihnachten 1968 hat sich Uwe Johnson zum ersten Mal mit Margret Boveri getroffen.

Häufige Wortkombinationen

  • das Tor treffen, den Korb treffen
  • jemanden treffen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf tref­fen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb tref­fen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von tref­fen lautet: EEFFNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Frank­furt
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Emil
  4. Fried­rich
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Fox­trot
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

treffen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort tref­fen ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­heim­stel­len:
gehoben: eine Entscheidung jemand anderen treffen lassen
be­schlie­ßen:
etwas entscheiden, eine Entscheidung treffen, einen Beschluss fassen
be­wer­fen:
jemanden oder etwas mit einem durch die Luft beförderten Gegenstand zu treffen suchen
Ein­band:
Variante, bei der der Spielball mindestens eine Bande berührt haben muss, bevor er den letzten Ball trifft
Eis­ho­ckey­ver­ein:
Verein, dessen Mitglieder sich auf dem Eis zum Eishockeyspielen treffen
Er­in­ne­rung:
ohne Plural ein Rechtsbehelf, der innerhalb derselben Instanz zu einer gerichtlichen Überprüfung einer Maßnahme führt, die ein Gerichtsbeamter oder ein ersuchter oder beauftragter Richter getroffen hat
fest­le­gen:
einen verbindlichen Beschluss fassen, eine verbindliche Entscheidung treffen; durch verbindliche Regeln, Vorschriften bestimmen, verordnen; verbindlich festsetzen
ge­gen­über­stel­len:
oft im Rahmen einer polizeilichen Untersuchung: zwei Personen zusammenbringen, von denen anschließend mindestens eine eine Aussage treffen soll
Kol­lek­tiv­stra­fe:
Strafe, die mehrere Personen statt einen Einzelnen trifft
Ver­tre­tung:
Rechtswissenschaft: das Handeln einer Person (Vertreter bzw. Stellvertreter) für eine andere Person (Vertretener), welche die rechtlichen Folgen dieses Handelns treffen

Buchtitel

  • Abraham trifft Ibrahîm Sibylle Lewitscharoff, Najem Wali | ISBN: 978-3-51842-791-0
  • Als dein Blick mich traf J. T. Sheridan | ISBN: 978-3-40419-341-7
  • Bewusste Entscheidungen in schwierigen Lebenssituationen treffen Katrin Hötzel, Ruth von Brachel | ISBN: 978-3-80173-156-4
  • Bibel trifft Koran Angelika Walser, Mouhanad Khorchide | ISBN: 978-3-70224-022-6
  • Der kleine Rabe Socke: Alles verknallt! oder Ein kleiner Rabe trifft auf große Liebe Nele Moost | ISBN: 978-3-48023-327-4
  • Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf Robert Habeck, Andrea Paluch | ISBN: 978-3-46200-547-9
  • Die Frau, die nicht an Gott glaubte und Jesus traf Charlotte Rørth | ISBN: 978-3-57908-546-3
  • Es trifft immer nur die Kleinen Jochen Petersdorf | ISBN: 978-3-35901-165-1
  • Farbenlehre trifft Watercolor-Blumen Manushree Mischra | ISBN: 978-3-73588-038-3
  • Forschung trifft Pferd Konstanze Krüger, Isabell Marr | ISBN: 978-3-44017-187-5
  • Fünfte Stunde: Klassen treffen! Silke Schellhammer | ISBN: 978-3-55165-150-1
  • Gut getroffen Fredrika Gers | ISBN: 978-3-49926-850-2
  • Gute Entscheidungen treffen Thomas Bergner | ISBN: 978-3-60898-073-8
  • Ich glaub, mich trifft der Schlag Ulrich Dirnagl, Jochen Müller | ISBN: 978-3-42630-110-4
  • Im Sommer treffen wir uns wieder Sarah Morgan | ISBN: 978-3-36500-586-6

Film- & Serientitel

  • 10 Items or less – Du bist wen du triffst (Film, 2006)
  • Abbott and Costello treffen Jerry Seinfeld (Doku, 1994)
  • Als ich Dich traf (Film, 2007)
  • Anderl trifft Nobelpreisträger (TV-Serie, 2020)
  • B. trifft… (TV-Serie, 1993)
  • Brendan trifft Trudy (Film, 2000)
  • Café – Wo das Leben sich trifft (Film, 2011)
  • Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf (Fernsehfilm, 2008)
  • Die Jetsons treffen die Feuersteins (Fernsehfilm, 1987)
  • Die Leningrad Cowboys treffen Moses (Film, 1994)
  • Die Sense trifft den Stein (Film, 2017)
  • Electro trifft Kunst – art.set @ Fondation Beyeler (Fernsehfilm, 2022)
  • Gut gezielt ist halb getroffen (Fernsehfilm, 1992)
  • Hätte ich dich nicht getroffen (TV-Serie, 2018)
  • Hape trifft! (TV-Serie, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: treffen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: treffen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4230580, 1465470, 1005580, 12423680, 12417650, 12408100, 12251430, 12189380, 12133180, 12068260, 12057190 & 11877660. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nordkurier.de, 17.09.2021
  2. ots.at, 25.11.2020
  3. bz-berlin.de, 13.09.2019
  4. finanztreff.de, 10.02.2018
  5. haz.de, 01.12.2016
  6. haz.de, 10.03.2015
  7. tt.com, 03.07.2011
  8. abendblatt.de, 24.12.2010
  9. handelsblatt.com, 10.11.2009
  10. tlz.de, 31.07.2008
  11. n-tv.de, 11.07.2006
  12. archiv.tagesspiegel.de, 20.08.2005
  13. sueddeutsche.de, 09.10.2002
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Die Zeit 1995