spritzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpʁɪt͡sn̩ ]

Silbentrennung

spritzen

Definition bzw. Bedeutung

Konjugation

  • Präsens: spritze, du spritzt, er/sie/es spritzt
  • Präteritum: ich spritz­te
  • Konjunktiv II: ich spritz­te
  • Imperativ: spritz/​spritze! (Einzahl), spritzt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­spritzt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für sprit­zen (Synonyme)

sprayen:
eine Sprühflüssigkeit (Spray), aus einem Sprühapparat (Spraydose) sprühen
sprühen:
auch im übertragenen Sinne: ein besonderes Gefühl ausstrahlen
eine Flüssigkeit sehr fein auf eine Oberfläche auftragen; feine Partikel verteilen
verspritzen:
durch den Vorgang des Spritzens verarbeiten/verbrauchen
durch Tropfen (Spritzer) verdrecken
einen Druck setzen (derb)
einspritzen
injizieren:
Medizin: eine Flüssigkeit in den Körper einspritzen
eine Spritze verabreichen

Sinnverwandte Wörter

aus­ei­n­an­der:
so, dass mehrere Dinge räumlich getrennt sind
so, dass mehrere Dinge zeitlich getrennt sind
heraussprühen
herausströmen
hervorschießen
la­ckie­ren:
jemanden betrügen
mit Lack versehen
Malerarbeit
stieben:
in winzigen Teilchen davonfliegen
sich rasch zerstreuen

Beispielsätze

  • Die Gischt der Wellen spritzte auf die Mole.

  • Ich spritze mein Gemüse regelmäßig gegen Blattläuse.

  • Sind diese Tomaten gespritzt?

  • Der Arzt hat mir eine Impfdosis in den Hintern gespritzt.

  • Kinder lieben es, mit Wasser zu spritzen.

  • Er muss sich täglich spritzen.

  • Das heiße Fett spritzt aus der Pfanne.

  • Fritz spritzte Willi mit dem Gartenschlauch nass.

  • Die Krankenschwester hat mir Traubenzucker gespritzt.

  • Ich habe die Pfirsichbäume gegen Taphrina gespritzt.

  • Ich habe die Pfirsichbäume gegen die Kräuselkrankheit gespritzt.

  • Tom spritzte sich kaltes Wasser ins Gesicht.

  • Maria spritzte sich kaltes Wasser ins Gesicht.

  • Was hier Gift spritzt, ist dein Zynismus.

  • Stimmt es, dass Maria Insulin spritzen muss?

  • Tom spritzte sich noch eine Ladung Schlagsahne in den Mund.

  • Ich glaube, sie hat sich ein paar Mal Botox spritzen lassen.

  • Er stand schnell auf, spritzte sich kaltes Wasser ins Gesicht, putzte sich die Zähne und rasierte sich.

  • Tom hörte nicht auf, Maria Wasser ins Gesicht zu spritzen.

  • Tom spritzte mit dem Gartenschlauch das Gemüse.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Also muss er sich das für den Stoffwechsel notwendige Hormon spritzen, damit sich der Zucker nicht ansammelt.

  • Am Dienstag wurden mehr als 710 000 Dosen gespritzt, darunter 48 500 Erstimpfungen.

  • Auch wenn ich jetzt dreimal die Woche Medikamente nehme und mich spritzen muss.

  • Auf einem auf Twitter veröffentlichten Foto ist zu sehen, wie sich der 71-Jährige gerade den Wirkstoff in den Oberarm spritzen lässt.

  • Alle 4 Wochen kriege ich Birke und Gräser gespritzt, bezahlt die Kasse, ich habe nur 20 Euro Rezeptgebühren zu zahlen.

  • Dazu sollen den Patienten zunächst Cyanobakterien (Blaualgen) ins Herz gespritzt werden.

  • Äpfel werden pro Jahr mehr als 20 Mal gespritzt Knapp 40.000 Tonnen Pflanzenschutzmittel landen jährlich in Deutschland auf den Feldern.

  • Aber alles ist bio, nichts gedüngt oder gespritzt, und schmeckt hervorragend.

  • Bei der Eigenbluttherapie wird dem Patienten Blut entnommen, manchmal behandelt und angereichert und wieder gespritzt.

  • Zuvor würden dem Patienten lediglich magnetische Nanopartikel als Kontrastmittel gespritzt.

  • Anfangs wurden die Substanzen manuell gespritzt, mittlerweile kommen Injektionsmaschinen zum Einsatz.

  • Und die Krankenkassen zahlen diese Summe nur, wenn das Serum gespritzt wird.

  • Auf die teile Rosetten aus Sahne spritzen und die Brandteigspitzen draufsetzen.

  • Am Anfang der Entwicklung stehen 100.000 bis 150.000 Sämlinge, die mit dem Erreger des echten und des falschen Mehltaus gespritzt werden.

  • Agassi hatte sich wegen starker Rückenschmerzen am Dienstag Kortison spritzen lassen, sah aber dennoch lange wie der sichere Sieger aus.

Häufige Wortkombinationen

  • beiseite/zur Seite spritzen
  • mit Adjektiv: jemanden nass spritzen
  • mit Substantiv: Blut spritzt aus der Ader/​Arterie/​Wunde, Milch spritzt auf den Küchentisch, Regen spritzt gegen das Fenster, Wasser spritzt aus dem Hahn/​der Leitung, die Zitrone spritzt beim Pressen
  • mit Substantiv: den Rasen spritzen, die Straße spritzen: mit Substantiv (Tennis): den Court/​Platz/​Sandplatz/​Tennisplatz spritzen
  • mit Substantiv: Dopingmittel/​ein Gegenmittel/​ein Narkosemittel spritzen, (sich) Heroin/​Insulin/​Kokain spritzen
  • mit Substantiv: einen Acker/ein Feld/einen Weinberg spritzen
  • mit Substantiv: Erdbeeren/​Gemüse/​Gurken/​Obstbäume/​Paprika/​Reben/​Salat/​Tomaten/​Weinreben/​Weinstöcke spritzen
  • mit Substantiv: Fungizide/​Herbizide/​Insektizide/​Pflanzenschutzmittel spritzen
  • mit Substantiv: Löschschaum/Wasser ins Feuer spritzen, Sahne auf eine Torte spritzen, Farbe/Lack spritzen, ein Auto spritzen
  • mit Verb: mit Farbe/Wasser spritzen

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf sprit­zen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm sprit­zen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von sprit­zen lautet: EINPRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. India
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

spritzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort sprit­zen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fi­xer:
jemand, der sich Heroin spritzt
gaut­schen:
Flüssigkeit zum Überschwappen bringen, spritzen
gisch­ten:
durch Bewegung stark schäumen, spritzen, eine Gischt bilden
Impf­pis­to­le:
Gerät, mit dem schussartig ein Impfstoff gespritzt wird und das bei Massenimpfungen verwendet wird
Kunst­stoff­spritz­guss­teil:
Kunststoffteil, das im Spritzgussverfahren maschinell gespritzt wird
Ra­sier­schaum:
Substanz für die Nassrasur, die durch ein Treibgas aus einer Aerosoldose gespritzt oder mittels eines Pinsels erzeugt wird
Sprit­zer:
Person, die etwas spritzt
Spritz­guss­teil:
Teil, das im Spritzgussverfahren maschinell gespritzt wird
un­ter­zu­ckert:
mit zu wenig Glukose/Zucker im Blut (meist weil man Insulin gespritzt hat, ohne entsprechend zu essen), mit gefährlich niedrigem Blutzuckerwert
über­zu­ckert:
mit zu viel Glukose/Zucker im Blut (zum Beispiel, weil man kein Insulin gespritzt hat), mit gefährlich hohem Blutzuckerwert

Buchtitel

  • Blutzucker messen, Insulin spritzen Bernd Ruhland | ISBN: 978-3-76925-739-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: spritzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: spritzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10950862, 10168461, 10125596, 10125594, 10041336, 10018749, 10003197, 7970844, 5890622, 5786812, 5763523, 5363843 & 5306613. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 06.06.2023
  2. finanznachrichten.de, 13.01.2022
  3. focus.de, 22.01.2021
  4. aerzteblatt.de, 03.11.2020
  5. focus.de, 08.03.2019
  6. welt.de, 15.06.2017
  7. swr.de, 19.11.2015
  8. teckbote.de, 11.09.2014
  9. abendblatt.de, 27.11.2013
  10. vdi-nachrichten.com, 13.04.2012
  11. spiegel.de, 28.03.2011
  12. neuepresse.de, 11.03.2010
  13. br-online.de, 13.06.2009
  14. dw-world.de, 02.08.2007
  15. spiegel.de, 02.09.2006
  16. merkur-online.de, 25.08.2005
  17. f-r.de, 19.05.2003
  18. Die Zeit (35/2001)
  19. Junge Welt 2000
  20. Berliner Zeitung 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1995