son

Demonstrativpronomen (hinweisendes Fürwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zoːn ]

Silbentrennung

son

Begriffsursprung

  • Zusammengezogen aus so und ein unter niederdeutschem Einfluss.

  • Dabei ist auffällig, dass son auch im Plural stehen kann, weswegen ein die Eigenschaft des Numerale vollkommen verloren haben muss. Henn-Memmesheimer fasst pluralisches sone („sone Leute“) daher nicht als Kontraktion aus so und ein sondern als adjektivisch flektierendes so auf. Lenerz/Lohnstein interpretieren son („so’n“) dagegen als so mit den Flexionsmorphemen des Indefinitartikels, die für sich genommen sehr wohl im Plural stehen können, nur eben nicht an ein.

  • Die Genitivformen sind der Vollständigkeit halber aufgeführt, in den umgangssprachlichen Varietäten, in denen son vorkommt, ist der Genitiv allerdings nicht mehr produktiv, weswegen ihr tatsächlicher Gebrauch anzuzweifeln ist. Die reduzierten Formen som/son für sonem/sonen sind Resultat der in der Umgangssprache üblichen Verschmelzung von Nasalen. In der neueren Umgangssprache schwindet die Unterscheidung von Maskulinum und Neutrum beim Indefinitartikel, weshalb im Akkusativ Singular Neutrum auch die eigentlich ungrammatische Form sonen anzutreffen ist.

  • In der neueren Umgangssprache ist zu beobachten, dass die in der Umgangssprache verlustig gegangene Starktonform des unbestimmten Artikels ein, der auf die klitisierte Schwachtonform ’n reduziert ist, mit son unter Aufgabe der demonstrativen Funktion neu gebildet wird. Hole/Klumpp argumentieren, dass es sich hierbei weder um einen bestimmten noch um einen unbestimmten Artikel sondern um eine dritte Form handelt, den unbestimmten Artikel ein also nicht ersetzt sondern das Artikelinventar des Deutschen erweitert: son beziehe sich auf etwas Unbestimmtes einer bestimmten Gruppe/Art („definite type and indefinite token“), behält also deiktische Eigenschaften des Demonstrativpronomens bei.

Alternative Schreibweise

Anderes Wort für son (Synonyme)

dahingehend
derartig:
auf eine im Zusammenhang geschilderte Eigenart oder Beschaffenheit hinweisend: so geartet; so beschaffen; solch
derweise
ein solcher
in der Weise
so ein
so welche
solch:
auf eine im Zusammenhang geschilderte Eigenart oder Beschaffenheit rückverweisend: so geartet, so beschaffen
auf Größe, Stärke, den Grad hinweisend: so groß, so stark
solch ein
solche
solchergestalt

Beispielsätze

  • Ich hab sone Lust dazu.

  • Mit sonem Gehabe kommst du bei mir nicht weiter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Biden verwendete dabei den Ausdruck "stupid son of a bitch".

  • Life is a Game son, und das wird alles noch viel wilder.

  • Gall hatte 1965 mit Serge Gainsbourgs Titel "Poupée de cire, poupée de son" für Luxemburg den Grand Prix Eurovision de la Chanson gewonnen.

  • Hast nur noch vergessen son BäääH Merkel, dreckiger Schäuble, und ähnliches rauszuhauen.

  • Über 100 Euro für son kleines Tütchen.

  • Nächstes Jahr fahr ich son Ding rückwärts rauf – mit einem Schlitten.

  • Vielleicht auch weil sie darum son wirblel machen?

  • Bei „Chacun a son gout“ von Johann Strauss gefiel, wie sie ihren vollen Stimmklang mit Leichtigkeit vereinte.

  • Da leuchtet nicht nur der Chrom, da leuchten meine Augen aber wie son Ami-Schlorren.

  • Die patroullieren in der Region, um Handelsschiffe gegen Angriffe son Piraten vor allem aus Somalia zu verteidigen.

  • Irgendwo weiter oben hat son.

  • Das ist immer noch ein demokratisches Land, wo man Rechte hat, hört sich ja fast wie son Hinterwäldlerstaat an!

  • DÜRBHEIM (son) In der Sport- und Turnhalle in Dürbheim herrschte am Samstagabend fasnächtliche Hochstimmung.

  • "Sie sind freundliche und vor allem aufmerksame Begleiterinnen der Fahrschüler", sagt Schulleiterin Roswitha Ander son.

  • Das ist wenigstens ne zeitgemäse cam und nicht son witz wie im iPhone den andre handys schon seit über 2 jahren haben.

  • Und dann nehmen die dafür son hässliches Frühstücksbrett.

  • Hab auch selber son Medion Vieh und kann nur sagen: NIE WIEDER.

  • Ich wollte grade mein Werkzeug inne Hand nehm, da tadet vonne Anrichte her son chinesischen Urschrei.

  • Gegen Mittag übakam mich son komisches Gefühl inne Magen, so dass ich unbedingt einkehren musste.

  • Ich bin schnell, und eigentlich kann son kleiner Mensch nichts gegen mich ausrichten.

  • Der französische Philosoph Jacques D'Hondt zitiert diese Sätze in seinem Buch "Hegel en son temps" (Hegel in seiner Zeit, 1968, dt. 1972).

  • Ick hab mal son kleenes Paßbild von seinem Sohn jesehen, der sah n bißchen aus wie icke.

  • Fragen, die nach dem Auftaktstück "No son of mine" bedeutungslos werden.

  • Dole konnte in Iowa, als dessen "favourite son" er galt, vor allem die Stimmen der älteren Wähler auf sich vereinigen.

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf son?

Wortaufbau

Das Isogramm son be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × S

Das Alphagramm von son lautet: NOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Demonstrativpronomen fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort.

son

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das hin­weisende Für­wort son kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Réussir son Bac de français 2023 : Analyse de Bouvard et Pécuchet de Gustave Flaubert Gustave Flaubert | ISBN: 978-2-38509-250-4
  • Réussir son Bac de français 2023 : Analyse de Cligès de Chrétien de Troyes Chrétien De Troyes | ISBN: 978-2-38509-140-8
  • Réussir son Bac de français 2023 : Analyse de Croc-Blanc de Jack London Jack London | ISBN: 978-2-38509-249-8
  • Réussir son Bac de français 2023 : Analyse de Enfance de Nathalie Sarraute Nathalie Sarraute | ISBN: 978-2-38509-132-3
  • Réussir son Bac de français 2023 : Analyse de L'Oeuvre au noir de Marguerite Yourcenar Marguerite Yourcenar | ISBN: 978-2-38509-247-4
  • Réussir son Bac de français 2023 : Analyse de La Centaine d'amour de Pablo Neruda Pablo Neruda | ISBN: 978-2-38509-255-9
  • Réussir son Bac de français 2023 : Analyse de La Chute de Camus Albert Camus | ISBN: 978-2-38509-259-7
  • Réussir son Bac de français 2023 : Analyse de la pièce Henri III et sa cour de Alexandre Dumas Alexandre Dumas | ISBN: 978-2-38509-248-1
  • Réussir son Bac de français 2023 : Analyse de la pièce Oncle Vania de Anton Tchekhov Anton Tchekhov | ISBN: 978-2-38509-242-9
  • Réussir son Bac de français 2023 : Analyse de La Résistible ascension d'Arturo Ui de Bertold Brecht Bertold Brecht | ISBN: 978-2-38509-115-6
  • Réussir son Bac de français 2023 : Analyse de Molloy de Samuel Beckett Samuel Beckett | ISBN: 978-2-38509-276-4
  • Réussir son Bac de français 2023 : Analyse de Ubu roi de Alfred Jarry Alfred Jarry | ISBN: 978-2-38509-120-0
  • Réussir son Bac de français 2023 : Analyse des Confessions de saint Augustin Saint Augustin | ISBN: 978-2-38509-252-8
  • Réussir son Bac de français 2023 : Analyse des Misérables de Victor Hugo Victor Hugo | ISBN: 978-2-38509-256-6
  • Réussir son Bac de français 2023 : Analyse des Mots de Jean-Paul Sartre Jean-Paul Sartre | ISBN: 978-2-38509-130-9

Film- & Serientitel

  • A todo tren 2: Ahora son ellas (Film, 2022)
  • Calle 13: Así de grandes son las ideas (Kurzfilm, 2014)
  • Kamenskaya: Ukradennyy son (TV-Serie, 2002)
  • Michel fait son cinéma (Kurzdoku, 2005)
  • Prendre son pied (Kurzfilm, 2012)
  • Séraphin: un homme et son péché (Film, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: son. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: son. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  3. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  4. tagesschau.de, 25.01.2022
  5. pcwelt.de, 10.07.2022
  6. wienerzeitung.at, 07.01.2018
  7. pcwelt.de, 10.05.2017
  8. morgenpost.de, 01.09.2017
  9. rp-online.de, 26.01.2014
  10. gamestar.de, 25.08.2014
  11. fuldaerzeitung.de, 15.05.2013
  12. 4players.de, 24.09.2011
  13. spiegel.de, 15.07.2011
  14. feedsportal.com, 25.11.2011
  15. feedsportal.com, 14.08.2008
  16. szon.de, 05.02.2008
  17. svz.de, 14.01.2008
  18. computerbase.de, 16.06.2007
  19. winfuture.de, 23.01.2007
  20. computerbase.de, 23.09.2007
  21. ngz-online.de, 29.01.2006
  22. ngz-online.de, 12.08.2006
  23. abendblatt.de, 09.05.2004
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1996