reagieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeaˈɡiːʁən ]

Silbentrennung

reagieren

Definition bzw. Bedeutung

  • Chemie: eine chemische Reaktion eingehen

  • sich als von etwas beeinflusst erweisen; sich auf einen Anreiz hin in bestimmter Weise verhalten

Begriffsursprung

Präfixbildung des 18. Jahrhunderts zu lateinisch agere „tun, handeln“ mit dem Präfix re-.

Konjugation

  • Präsens: reagiere, du reagierst, er/sie/es re­agiert
  • Präteritum: ich re­agier­te
  • Konjunktiv II: ich re­agier­te
  • Imperativ: reagiere/​reagier! (Einzahl), re­agiert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: re­agiert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für re­agie­ren (Synonyme)

ansprechen (auf):
anfangen mit jemandem zu sprechen; mit jemandem ein Gespräch beginnen
auf etwas ansprechen: auf etwas reagieren
anspringen (auf) (ugs., fig.):
an jemandem hochspringen
angehen, zu Laufen beginnen
einsteigen (auf):
ein Verkehrsmittel betreten um mitzufahren
einen Gegner hart bedrängen
verfangen (bei) (geh.):
den gewünschten oder beabsichtigten Erfolg haben; wirken
in etwas hängen bleiben; sich verheddern
wirken (bei):
eine Wirkung entfalten
einen Eindruck erwecken
ziehen (bei):
(Konsequenzen, Schlüsse und so weiter) bilden und entsprechend handeln
beide Hilfsverben: eine Spielfigur bewegen
(etwas in bestimmter Weise) aufnehmen (Person):
absorbieren
ein Gewässer aufnehmen: es als Nebenfluss haben, es in sich münden sehen
(etwas in einer bestimmten Weise) entgegennehmen (geh., fig.):
materielle oder immaterielle Dinge in Empfang nehmen
(etwas) quittieren (mit) (fig.):
transitiv: einen Empfangsbeleg (Quittung) unterschreiben
transitiv; etwas mit etwas quittieren: eine bestimmte Reaktion auf etwas zeigen
sich erleichtert (/ gefasst / irritiert / bestürzt / ..) zeigen
(eine) Reaktion zeigen
antworten:
auf ein Ereignis reagieren
etwas auf eine Frage oder Aufgabe erwidern
es gibt eine Reaktion
es passiert etwas

Beispielsätze

  • Chemische Verbindungen entstehen dadurch, dass Stoffe miteinander reagieren.

  • Ich bin gespannt, wie er reagieren wird.

  • Regierungen auf der ganzen Welt reagieren auf die Coronaviruspandemie mit immer mehr Reiseverboten.

  • Wann hätte er reagiert?

  • Wie würdet ihr reagieren, wenn euch euer Mann so etwas sagen würde?

  • Wie würdest du reagieren, wenn dir dein Mann so etwas sagen würde?

  • Yanni hat merkwürdig reagiert.

  • Wie sollten Sie auf das Ultimatum der Banken reagieren?

  • Schwarz reagierte auf den Angriff von Weiß am Königsflügel mit einem Gegenangriff im Zentrum.

  • Wie reagieren die Leute in deiner Umgebung, wenn sie sehen, wie du an deiner Nase herumfummelst?

  • Auf das Gesetz reagierte man mit vermehrtem Schmuggel und zivilem Ungehorsam.

  • Auf leeres Gerede kann man nicht lebendig reagieren und tut besser daran, nicht zuzuhören, sondern sich auf eigene Gedanken zu konzentrieren.

  • Die Amerikaner erkennen immer mehr die Risiken, denen alltägliches Leben und Lebensunterhalt durch den Klimawandel ausgesetzt sind, und fangen an zu reagieren.

  • Er muss reagieren.

  • Ich muss reagieren.

  • Tom reagierte ähnlich.

  • Ich wollte nur mal sehen, wie du reagierst.

  • Ich reagiere allergisch auf Antibiotika.

  • Schließlich las Tom Marias Nachricht doch zu Ende, allerdings bereits mit dem festen Entschluss, nicht darauf zu reagieren.

  • Wie würdest du reagieren, wenn deine Frau so etwas zu dir sagen würde?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber Achtung: Sie reagieren unbeschwerter und unüberlegter als sonst.

  • Aber auch, wie unbeholfen das Umfeld reagiert.

  • Aber ein paar Dinge werden sich ändern: RWE musste in den vergangenen Jahren oft reagieren auf politische Entwicklungen.

  • Aber der Mitarbeiter reagierte blitzschnell.

  • Aber auch auf diesen Rückschlag reagierte Rotblau.

  • Aber dass Merkel, die Kontrollierte, auf eher arglose Nachfragen so reizbar, fast angefressen reagiert, ist neu.

  • Aber auch Nationalratspräsident Jürg Stahl reagierte nicht auf den Auschwitzvergleich – und erntet dafür Kritik.

  • Aber der hat nicht darauf reagiert.

  • Aber unsere User haben anders reagiert und gespendet.

  • Aber bis die reagiert brennt die Hütte.

  • 1993 - Die Türkei verhängt ein Embargo gegen Armenien und reagiert damit auf die armenische Offensive in Aserbaidschan.

  • Damit reagierte Hollande auf Proteste von Rebellengegnern vor der diplomatischen Vertretung am Mittwoch.

  • Eiskalt nimmt er Melzer seinen ersten Aufschlag ab, der daraufhin mit einem Doppelfehler reagiert.

  • Sichtlich betroffen reagierte Landwirtschaftsministerin Astrid Grotelüschen (CDU) auf die Attacken im Landtag.

  • Auf ein Angebot der Eintracht auf Verlängerung des auslaufenden Vertrages hatte Inamoto nicht reagiert.

Häufige Wortkombinationen

  • auf der Stelle reagieren, heftig reagieren, kaum reagieren, langsam reagieren, rasch reagieren, schnell reagieren, schwach reagieren, übermäßig reagieren, verzögert reagieren
  • auf etwas reagieren
  • gelassen reagieren reflexhaft reagieren, überlegt reagieren, übertrieben reagieren
  • mit etwas reagieren

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf re­agie­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb re­agie­ren be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × G, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von re­agie­ren lautet: AEEEGINRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Aachen
  4. Gos­lar
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Anton
  4. Gus­tav
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Alfa
  4. Golf
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

reagieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort re­agie­ren kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­lö­schen:
Branntkalk durch Zugabe von Wasser zu Löschkalk reagieren lassen
ab­weh­ren:
etwas oder jemanden zurückschlagen, um auf einen Angriff zu reagieren
Blind­be­wer­bung:
Bewerbung auf ein Arbeitsverhältnis, bei der man nicht auf eine Stellenausschreibung reagiert, sondern unaufgefordert seine Dienste als potenzieller Arbeitnehmer anbietet
er­wi­dern:
auf etwas Entgegengenommenes in gleicher Weise reagieren
Mi­mo­se:
eine Person, die empfindlich auf Kritik reagiert; eine Person, die empfindlich ist
Re­a­genz:
Chemie: Stoff, der zusammen mit einem anderen Stoff reagiert
Reiz­wort:
Psychologie: Wort, auf das eine Versuchsperson reagieren soll
Rühr­mich­nicht­an:
umgangssprachlich: eine Person, die empfindlich auf Kritik reagiert; eine Person, die empfindlich ist
Schlag­fer­tig­keit:
Fähigkeit, unmittelbar treffend/witzig zu reagieren
wie­der­grü­ßen:
einen Gruß, der an einen gerichtet ist, erwidern; in gleicher Weise mit einem Gruß reagieren

Buchtitel

  • Richtig reagieren bei Störungen im Schulalltag Dietmar Lehmann-Schaufelberger | ISBN: 978-3-83448-430-7
  • Warum machst du das? Sozial-emotionale Auffälligkeiten von Grundschülern hinterfragen und angemessen reagieren Joey Mandel | ISBN: 978-3-83463-209-8
  • »… und wie reagiert das KIND?« Mervyn Schmucker, Rolf Köster | ISBN: 978-3-60889-256-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: reagieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: reagieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12427670, 12390864, 12191674, 12191670, 11742736, 10375316, 10358630, 9237856, 9042220, 8955890, 8719706, 8481150, 8317330, 7448714, 7294020, 5931800, 5438056 & 4469380. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 10.04.2023
  2. tagesspiegel.de, 15.12.2022
  3. welt.de, 12.05.2021
  4. derwesten.de, 07.10.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 04.08.2019
  6. taz.de, 12.03.2018
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 03.10.2017
  8. morgenweb.de, 16.10.2016
  9. blick.ch, 11.11.2015
  10. focus.de, 25.10.2014
  11. derstandard.at, 04.04.2013
  12. blick.ch, 27.12.2012
  13. feedproxy.google.com, 17.04.2011
  14. neue-oz.de, 18.08.2010
  15. rp-online.de, 19.06.2009
  16. tlz.de, 19.08.2008
  17. autobild.de, 08.11.2007
  18. dw-world.de, 29.06.2006
  19. berlinonline.de, 02.06.2005
  20. abendblatt.de, 07.12.2004
  21. Die Zeit (10/2003)
  22. ln-online.de, 22.12.2002
  23. Die Zeit (12/2001)
  24. FREITAG 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995