negativ

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Ne­ga­tiv (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈneːɡatiːf ]

Silbentrennung

negativ

Definition bzw. Bedeutung

  • elektrische Ladung mit mehr Elektronen als Protonen

  • nach einer Untersuchung nicht festgestellt, nicht vorhanden

  • sich unter Null befindend

  • ungünstig oder sogar deutlich schlecht

  • verneinend, ablehnend, pessimistisch betrachtend

  • von invertierter Helligkeit oder ungekehrten Farbwerten und seitenverkehrt

Begriffsursprung

Entlehnt aus lateinisch negativus „verneinend“, gebildet zu lateinisch negare „Nein sagen“

Steigerung (Komparation)

  1. negativ (Positiv)
  2. negativer (Komparativ)
  3. am negativsten (Superlativ)

Anderes Wort für ne­ga­tiv (Synonyme)

minus:
Bewertung: kleiner als der Durchschnitts-/Mittelwert
Mathematik: kleiner als Null
nachteilig (Hauptform):
Nachteile hervorrufend/herbeibringend
schädlich:
zur Schädigung führend, sich nachteilig auswirkend, Schaden verursachend
schlecht (für jemanden / etwas):
jemandem ist schlecht: sich unwohl oder krank fühlend
moralisch nicht akzeptabel
ungünstig:
mit Nachteilen verbunden
ungut:
in Redensarten: schlecht
von Nachteil
widrig (dichterisch):
etwas entgegenwirkend, nicht förderlich
auf gar keinen Fall
auf keinen Fall
ausgeschlossen:
unmöglich, nicht machbar
von etwas entfernt, nicht zugelassen
denkste (ugs.)
Fehlanzeige (ugs.):
angeforderte Liste ohne Eintrag
Fehlschlag
Gott behüte! (ugs.)
ist nicht (ugs.)
kein Gedanke (ugs.)
keine Spur (ugs.)
keineswegs:
stärkere Form für „nicht“
mit Nichten und mit Neffen (Kalauer) (ugs., Spruch)
mitnichten:
auf keinen Fall, in keiner Weise
naa (ugs., bairisch)
Nachtigall, ick hör dir trapsen. (ugs., Spruch, berlinerisch)
nein (Hauptform):
Partikel, die Ablehnung, Verneinung, Negation, Widerspruch bekundet, gewöhnlich auf eine Frage
quasi anzweifelnd, damit aber bekräftigend
nicht doch!
nicht im Entferntesten (geh.)
nicht im Geringsten (geh.)
(ugs.):
umgangssprachlich: nein
von wegen! (ugs.)
deprimierend:
die negative Wahrnehmung sehr negativer Umstände oder Ereignisse betreffend; trostlos
die Seele oder den Gemütszustand eines Menschen betreffend: entmutigend, betrüblich
miesmacherisch
mutlos:
ohne Mut, feige, ängstlich
ohne Zuversicht, niedergeschlagen, hoffnungslos
schwarzmalerisch
schwarzseherisch
spielverderberisch
wenig optimistisch
ohne Auffälligkeiten (Jargon)
ohne Befund (Jargon)

Weitere mögliche Alternativen für ne­ga­tiv

ablehnend
abwertend:
das Ansehen oder die Bedeutung (durch Äußerungen) vermindernd
benachteiligend
missbilligend
nachteilhaft
pessimistisch:
schwarzsehend; eine negative Einstellung habend
übel:
Medizin: schlecht, krank, unwohl (seiend)
Moral/Ethik/abwertend: unmoralisch, schlecht, verwerflich, verdorben
verneinend

Gegenteil von ne­ga­tiv (Antonyme)

aufwertend
bejahend
güns­tig:
den geforderten Aufwand, meist den Preis (das Geld), wert oder oft auch mehr als wert
jemandem wohlwollend
gut:
eine Schulnote
für besonders feierliche Anlässe gedacht
op­ti­mis­tisch:
positiv denkend, das Beste annehmend
po­si­tiv:
einen getesteten Sachverhalt bestätigend (manchmal unerfreulich, unerwünscht bis lebensbedrohlich)
erfreulich, erwünscht, wünschenswert; gut
vor­teil­haft:
sich als Vorteil auswirkend

Beispielsätze

  • Wenn man zwei negative Zahlen multipliziert, kommt man auf ein positives Resultat.

  • Herr XY, ich kann Sie beruhigen, der HIV-Test fiel negativ aus.

  • Denk doch nicht immer so negativ!

  • Er stand dem Plan negativ gegenüber.

  • Das wird sich negativ auf ihre Zukunft auswirken.

  • Der negative Pol heißt auch Kathode, der positive Anode.

  • Weil das Quadrat einer reellen Zahl nie negativ ist, können die negativen reellen Zahlen keine (reelle) Quadratwurzel haben.

  • Er hat eine sehr negative Sicht auf das Leben.

  • Ich Trottel habe mir das Spiel trotz aller negativen Rezensionen gekauft.

  • Das Rauchen begann sich negativ auf seinen Gesundheitszustand auszuwirken.

  • Auch ein negatives Ergebnis ist ein Ergebnis.

  • Die Berichterstattung ist überwiegend negativ.

  • Bob Mandau aus Chesterland (Ohio) sagte, er begrüße die Olympischen Spiele als lang erwartete Abwechslung von der negativen Politik im Fernsehen.

  • Stress kann einen großen negativen Einfluss auf deine Gesundheit haben.

  • Elektronen haben eine negative elektrische Ladung.

  • Tom hat viele negative Erinnerungen.

  • Nur negativ sein ist ein Gefühl in Form von Bildern, die man schon vorher sieht, obwohl man sie noch nicht kennt.

  • Angela Merkel wurde negativ auf das Virus untersucht.

  • Mein Lehrer hat mir beigebracht, dass man auch aus negativen Zahlen die Quadratwurzel ziehen kann.

  • Die Medien versorgen uns ständig mit negativen Nachrichten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber gehört ein negativer Schwangerschaftstest auch dazu?

  • Aber es gebe in Deutschland auch eine negative gesamtgesellschaftliche Entwicklung: „Eine zunehmende Polarisierung hinein bis ins Extreme.

  • Ab diesem Donnerstag dürfen sie nur noch Kunden bedienen, die einen negativen Corona-Schnelltest mitbringen.

  • Aber auch das dürfte sich negativ auswirken, teilte Under Armour am Dienstag in Baltimore mit.

  • Aber auch um das negative Bild der Musiker in der Öffentlichkeit.

  • Aber nein, „keiner soll hier am Saisonende mit Schuldgefühlen nach Hause gehen, das ist negative Manipulation.

  • Aber auch wenn es negativ ausgeht, ist die Saison für uns noch nicht vorbei.

  • Aber dies Frau Kebekus stellt alles in den Schatten und das ist eher negativ gemeint.

  • Abbas wies aber auch auf den negativen Einfluss des Konfliktes in Syrien und Irak auf den Friedensprozess im Gazastreifen hin.

  • Aber neben der negativen Medienaufmerksamkeit war die Veranstaltung vor allem für Ali ein Erfolg.

  • Aber im vollkommen negativen Sinn.

  • Das, so dozierte das Gericht, ermögliche den verfassungswidrigen Effekt des negativen Stimmgewichts.

  • Abbau der kalten Progression - negativ!

  • Antrag zur Überprüfung des negativen CHMP-Votums eingereicht.

  • Dabei war der Vorstand Jürgen Hambrecht bislang extrem negativ.

Häufige Wortkombinationen

  • eine negative Bilanz ziehen
  • negativ ausfallen
  • negative Antwort, negative Frage, negativer Satz
  • negative Spannung
  • negatives Resultat, negative Zahl

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ne­ga­tiv?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm ne­ga­tiv be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem E und A mög­lich.

Das Alphagramm von ne­ga­tiv lautet: AEGINTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Golf
  4. Alfa
  5. Tango
  6. India
  7. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

negativ

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ne­ga­tiv kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­ar­tig:
von der Art, der Norm abweichend; in der übertragenen Form oftmals in negativ bewertetem Sinne
an­ti­rus­sisch:
negativ gegenüber Russland eingestellt, sich gegen Russland aussprechend
Er­kran­kung:
Störung der körperlichen, kognitiven, sozialen und/oder seelischen Funktionen, die die Leistungsfähigkeit oder das Wohlbefinden eines Lebewesens subjektiv oder intersubjektiv deutlich wahrnehmbar negativ beeinflusst oder eine solche Beeinflussung erwarten lässt
ge­sund­heits­schäd­lich:
sich auf die Gesundheit negativ auswirkend
höl­lisch:
sehr negativ: grausam, qualvoll, schmerzend, schrecklich
Ideo­lo­gie:
negativ besetzt: ein (häufig) erstarrter, dogmatischer Diskurs, eine in dieser Art aufzufassende Meinung; eine Meinung, die mit der Absicht vertreten wird, andere oder sich selbst zu täuschen
Lüm­mel:
umgangssprachlich, abwertend, negativ besetzt: Junge oder Mann mit schlechten, groben Manieren, unangebrachtem, negativ auffälligem Benehmen
schlecht­re­den:
sich negativ über etwas äußern (und es dadurch zum Schlechteren verändern)
spiel­feind­lich:
negativ gegenüber dem Spiel bzw. dem Spielen eingestellt
trüb:
auf Stimmung bezogen: unglücklich, niedergeschlagen, schlecht, negativ

Buchtitel

  • Aggression als negative soziale Interaktion. Ihre Auslöser und Möglichkeiten der Reduzierung Lisa Pflister | ISBN: 978-3-66800-532-7
  • Schluss mit negativen Gedanken Joseph Prince | ISBN: 978-3-95933-105-0

Film- & Serientitel

  • Agnoli – Das negative Potential (Doku, 2003)
  • Beinahe negativ (Film, 2013)
  • Die Kunst des negativen Denkens (Film, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: negativ. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: negativ. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8054082, 12422721, 12329855, 12307300, 11724756, 11622380, 10190355, 10113885, 10100167, 10009984, 9836378, 9740831, 9573222 & 9306384. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. kn-online.de, 19.04.2023
  3. bild.de, 29.04.2022
  4. ga.de, 01.04.2021
  5. faz.net, 11.02.2020
  6. derwesten.de, 02.02.2019
  7. tagesspiegel.de, 06.05.2018
  8. remszeitung.de, 13.01.2017
  9. aargauerzeitung.ch, 17.09.2016
  10. blick.ch, 11.03.2015
  11. fm4.orf.at, 13.08.2014
  12. zeit.de, 11.09.2013
  13. feeds.rp-online.de, 26.07.2012
  14. handelsblatt.com, 08.01.2011
  15. financial.de, 09.04.2010
  16. boerse.ard.de, 20.08.2009
  17. faz.net, 05.06.2008
  18. silicon.de, 17.09.2007
  19. uena.de, 01.12.2006
  20. n-tv.de, 02.12.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 14.07.2004
  22. heute.t-online.de, 29.01.2003
  23. bz, 07.03.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Junge Freiheit 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995