auditiv

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aʊ̯diˈtiːf]

Silbentrennung

auditiv

Definition bzw. Bedeutung

  • Medizin: den Gehörsinn oder das Gehörorgan betreffend; das Hören betreffend

  • Medizin: fähig, menschliche Sprachlaute aufnehmen und analysieren zu können

  • Psychologie: vorwiegend über den Gehörsinn ansprechbar, lernend, aufnehmend, begabt

Begriffsursprung

Vom lateinischen Verb audire (= hören).

Anderes Wort für au­di­tiv (Synonyme)

akustisch:
den Hörsinn betreffend; das Hören betreffend
die Akustik betreffend (Erzeugung, Wahrnehmung, Ausbreitung)
auditorisch
das Gehör betreffend

Gegenteil von au­di­tiv (Antonyme)

au­dio­vi­su­ell:
zugleich hörbar und sichtbar; zugleich akustisch und optisch wirksam
gus­ta­to­risch:
Sinnesphysiologie: den Geschmackssinn betreffend
hap­tisch:
den Tastsinn betreffend, auf ihm beruhend
kin­äs­the­tisch:
Sinnesphysiologie: die Kinästhetik betreffend, nach Methoden der Kinästhetik vorgehend, auf die Bewegungsempfindung bezogen
ol­fak­to­risch:
Medizin, Biologie: den Geruchssinn betreffend
vi­su­ell:
alle Vorgänge die optische Wahrnehmung betreffend, Synonym zu optisch
das Sehen oder den Gesichtssinn betreffend, über das Sehen aufgenommen, vermittelt, empfunden, gelernt

Beispielsätze

  • Ich bin vorwiegend ein auditiver Typ. Ich lerne alles über das Zuhören.

  • Seine auditiven Fähigkeiten haben stark nachgelassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Weder die Probanden noch die Experimentatoren wussten, in welchen zwei Wochen die auditiven Signale eingespielt wurden und in welchen nicht.

  • Gerade im auditiven Bereich sind Ergebnisse nur bedingt objektiv darzustellen.

  • Food Porn rein auditiv rüberzubringen, ist schwierig.

  • Spiele, die rein auditiv funktionieren (wie etwa Rätsel), lassen sich problemlos damit starten.

  • Den fehlenden auditiven Input versucht das Gehirn zu kompensieren.

  • Diese lässt sich an einem spezifischen Klang und auditivem Muster als typisches Kennzeichen für eine Marke erkennen.

  • Das Verweben verschiedener Ebenen, von visuellen, kontextuellen und auditiven Elementen, ist bezeichnend für die Arbeiten von Ingo Bracke.

  • Zur auditiven Ebene fügen wir durch die Bilder eine visuelle hinzu.

Häufige Wortkombinationen

  • Auditive Phonetik

Übergeordnete Begriffe

  • wahrnehmungsspezifisch

Übersetzungen

Was reimt sich auf au­di­tiv?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv au­di­tiv be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × D, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von au­di­tiv lautet: ADIITUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Dora
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Delta
  4. India
  5. Tango
  6. India
  7. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

auditiv

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort au­di­tiv kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Atem­ge­räusch:
auditiv wahrnehmbarer Schallreiz, der beim Ein- und Ausatmen produziert wird
Fahr­ge­räusch:
auditiv wahrnehmbares Schallereignis, das ein sich bewegendes Gefährt beim Fahren erzeugt
hell:
auditiv: hoch tönend
Ver­kehrs­ge­räusch:
auditiv wahrnehmbarer Schallreiz, der beim Verkehren produziert wird

Buchtitel

  • Kinder und auditive Medien Eva Oestreich | ISBN: 978-3-63880-780-7
  • Mompitzig die auditive Wahrnehmung trainieren Eva Salber | ISBN: 978-3-40320-806-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: auditiv. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: auditiv. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissenschaft.de, 11.04.2022
  2. winfuture.de, 30.08.2021
  3. blick.ch, 29.09.2020
  4. revue.lu, 26.02.2019
  5. frag-mutti.de, 05.10.2016
  6. presseportal.ch, 11.09.2013
  7. eisenachonline.de, 28.04.2009
  8. DIE WELT 2000