lokal

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Lo­kal (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ loˈkaːl ]

Silbentrennung

lokal

Definition bzw. Bedeutung

  • den Ort (als grammatische oder semantische Kategorie) betreffend

  • örtlich, örtlich begrenzt

Begriffsursprung

Seit dem 18. Jahrhundert bezeugt; von fr. local, dies über spätlateinisch locālis ‚örtlich‘ zu la. locus ‚Ort, Platz, Stelle

Anderes Wort für lo­kal (Synonyme)

hier am Ort
hier anzutreffen
hier in der Ecke (ugs.)
hier in der Gegend (ugs.)
hiesig:
nur attributiv: hierher gehörend, von hier stammend, hier befindlich
regional:
auf eine Region bezogen, Bezug nehmend
vor Ort:
an der Spitze, am Ende des Grubengangs, an der Abbaustelle
an einer bestimmten, vorher genannten Stelle
dezentral:
nicht nur auf ein Zentrum/einen Mittelpunkt bezogen, auch: nicht nur an einer Stelle, an vielen Punkten/Orten
örtlich:
auf eine Körperstelle begrenzt, einen Körperteil betreffend
auf einen Ort oder eine Region bezogen
an manchen Orten
an manchen Stellen
mancherorts:
an manchen Orten, an einigen Stellen
stellenweise:
an einigen Stellen
topisch (fachspr., griechisch):
Medizin, kein Plural: lokal, auf eine bestimmte Stelle begrenzt
nach einem festen Schema/Argumentationsmuster/Bild, einen Topos darstellend
vereinzelt:
nur in sehr geringer Zahl und verstreut vorkommend
auf lokaler Ebene
äußerlich (medizinisch):
außen liegend, sich außen befindend, nach außen, von außen
nur die Oberfläche betreffend, nicht das Wesen ausmachend
topikal (fachspr.)
Orts-

Gegenteil von lo­kal (Antonyme)

di­rek­ti­o­nal:
Linguistik: eine Richtung (als grammatische oder semantische Kategorie) betreffend
fi­nal:
allgemein: auf ein Ende, ein Ziel bezogen
Linguistik: das Ziel, den Zweck (als grammatische oder semantische Kategorie) betreffend
glo­bal:
alle Staaten betreffend
allen Komponenten eines Moduls oder Programms zugänglich
kau­sal:
allgemein: auf ein Ursache-Wirkungs-Verhältnis bezogen, ursächlich
Linguistik: die Ursache (als grammatische oder semantische Kategorie) betreffend
kon­di­ti­o­nal:
bedingend, bedingt, auf Bedingungen bezogen
kon­se­ku­tiv:
eine Folge/Konsequenz betreffend
unmittelbar aufeinander folgend
kon­zes­siv:
Linguistik: einen Gegengrund (als grammatische oder semantische Kategorie) einräumend
mo­dal:
durch Verhältnisse bedingt
Linguistik/Sprachwissenschaft: die Art und Weise (als grammatische oder semantische Kategorie) betreffend
tem­po­ral:
Anatomie der Säugetiere: den Temporallappen betreffend, zum Temporallappen gehörig
Anatomie, Lagebezeichnung: schläfenwärts gelegen
zen­t­ral:
eine leitende, führende Stelle einnehmend
in der Mitte, im Mittelpunkt oder im Zentrum befindlich

Beispielsätze

  • Arzt: Unter einer lokalen Anästhesie werde ich die Warze entfernen.

  • Die lokalen Gegebenheiten waren für unsere Unternehmung unzureichend.

  • Die Anwendung hat auf dem lokalen Rechner nicht performant gearbeitet, weil einige Komponenten fehlten.

  • Durch lokale Gewitter mit heftigen Regenfällen kann es vereinzelt zu schweren Überschwemmungen kommen.

  • Unterstützen Sie Ihre lokalen Unternehmen.

  • Diese Kleidung ist aus lokaler Produktion.

  • Tausende von Arbeitsplätzen in der lokalen Wirtschaft hängen von den 50 Millionen Besuchern ab, die jedes Jahr zum „großen Apfel“ kommen.

  • Die lokale Mafia macht dem Innenminister Konkurrenz.

  • Die lokale Flora und Fauna ist äußerst divers.

  • Er brachte das Video zu einem lokalen Fernsehsender.

  • Der kleine Junge lernte Schach, indem er sich lokale Spiele ansah.

  • Ich habe PHP5 bei mir installiert, um lokal testen zu können.

  • Nur wenige lokale Archive nehmen sich dieser speziellen Nische an.

  • Die in dem friedlichen Dörfchen begangene brutale Mordtat schockierte die lokale Anwohnerschaft.

  • In den Buchläden und Bibliotheken hier sucht man Bücher in den lokalen Minderheitensprachen vergebens.

  • Wir haben mehrere erfolglose Versuche unternommen, die lokale öffentliche Mülldeponie aufzuforsten.

  • Haben Sie Bier von lokalen Kleinbrauereien?

  • Die Klöster waren im Allgemeinen reich und hatten viel Macht auf lokaler Ebene.

  • Aus überwiegend dichten Wolken fiel lokal etwas Regen.

  • Habt ihr lokale Gerichte?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber mit diesem lokalen Erfolg darf sich ein Festival nicht zufrieden geben, wenn es in der internationalen Konkurrenz überleben will.

  • Aber auch Lieferdienste von Supermarkt-Ketten oder lokalen Händlern seien eine Option.

  • Aber ich glaube trotzdem, dass es derzeit die Frage ist, wie man lokal arbeiten kann.

  • Aber auch in anderen Bundesländern sind viele lokale Floristen für ihre Kunden weiterhin da – mit einem neuen Vertriebsweg.

  • Allerdings ist man in Kandern mit dem bisherigen lokalen Anbieter sehr zufrieden.

  • Aber bei Gefechten am Montag wurden dennoch 20 Personen getötet, rund 60 verletzt und mehrere Flugzeuge lokaler Airlines beschädigt.

  • Aber als die Wurzel allen Übels wird die Verbreitung des lokalen Salafismus Saudi-Arabiens, des Wahhabismus, ausgemacht.

  • Abends testete er mit seiner Frau die lokalen Weine.

  • Ab sofort funktioniert Cortana auch ohne die Anmeldung des Nutzers über einen Microsoft-Account, so dass man ein lokales Konto nutzen kann.

  • Aber zumindest sorgt die Mechanik in lokalen Mehrspieler-Duellen für etwas mehr Würze in den ansonsten eher drögen Kletterpartien.

  • Alle Netzwerkaktivitäten, die von einem lokalen Medium aus stattfinden, werden durch Tails verschleiert.

  • So haben im Murtal in den vergangenen Monaten lokale Verantwortungsträger ambitionierte Vorzeigeprojekte für die Region erarbeitet.

  • Offenbar waren „lokale Täter“ bei den Doppelanschlägen in Norwegen am Werk, erklärte die Polizei am späten Freitagabend.

  • Diese investieren in lokale Kleinprojekte.

  • Das stösst bis in die lokale FDP hinein auf Widerstand.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf lo­kal?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv lo­kal be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × K & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von lo­kal lautet: AKLLO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Köln
  4. Aachen
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Kauf­mann
  4. Anton
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Kilo
  4. Alfa
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

lokal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort lo­kal kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brand­ab­schnitt:
baulich klar definierter, eingegrenzter Bereich in Gebäuden, in dem sich ein Feuer lokal ausbreiten könnte, um die Schutzziele in anderen Bereichen zu erreichen
Cho­le­ra­epi­de­mie:
lokal und zeitlich gehäuftes Auftreten der Krankheit Cholera
Clev­ner:
Weinbau: eine Rebsortenbezeichnung mit folgenden lokal und regional unterschiedlichen Bedeutungen
Kon­takt­glas:
trichterförmiges Lupenglas, das auf die zuvor lokal betäubte Hornhaut aufgesetzt wird und vor allem der Betrachtung des Augenhintergrundes (Funduskopie) oder der Untersuchung des Kammerwinkels (Gonioskopie) dient
Lo­cro:
Gastronomie: ein argentinischer Fleisch- und Gemüseeintopf, der in Argentinien lokal hinsichtlich seiner Zutaten variiert. Klassischerweise sind folgende Zutaten im Locro enthalten: Siedfleisch, Rinder- und Schweinfüße, Paprikawurst (Chaurico), Kutteln, Speck, Kürbis, normaler und weißer Mais, Kraut, Süßkartoffeln, Bohnen und Weizen
Lo­kal­pres­se:
Presse, die vor allem lokal verbreitet ist und sich schwerpunktmäßig auf lokale Themen konzentriert
Qua­d­rat­mei­le:
altes oder lokal verwendetes Flächenmaß
Raz­zia:
zumeist von der Polizei, den Ordnungsbehörden oder von anderen Sicherheitskräften (im großen Stil geplante) unangekündigte, lokal begrenzte Fahndungsaktion nach verdächtigen Personen
Web­an­wen­dung:
ein Anwendungsprogramm, das nach dem Client-Server-Modell arbeitend nicht lokal auf dem Rechner des Benutzers ausgeführt wird, sondern wo die Datenverarbeitung und -auswertung auf einem entfernten Webserver stattfindet
Wen­de­punkt:
Punkt eines Funktionsgraphen mit der lokal größten oder kleinsten Steigung

Buchtitel

  • Bewertung des Gastfamilienprogramms im Hinblick auf den Lebensunterhalt der lokalen Gemeinschaft Karuna Karki, Biraj Chaudhary | ISBN: 978-6-20749-191-9
  • Der Beitrag des Lehrers zum lokalen Curriculum-Management Albino Nhaposse | ISBN: 978-6-20740-448-3
  • Die lokalen Verschiedenheiten der lateinischen Sprache Karl Sittl | ISBN: 978-3-38652-678-4
  • Gestaltungsmöglichkeiten zukünftiger lokaler Energiemärkte Jan N. Tockloth | ISBN: 978-3-65843-760-2
  • Kinder erkunden die lokale Baukultur Noëlle von Wyl, Lea Weniger, Barbara Windholz | ISBN: 978-3-03551-971-6
  • Organisationskultur einer lokalen Selbstverwaltung Zuzana Cicmancova | ISBN: 978-6-20750-134-2
  • Zur lokalen Bedeutung der ostdeutschen Systemtransformation Claudia Brüning | ISBN: 978-3-83666-903-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: lokal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: lokal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11284354, 11119223, 11108371, 11004892, 10738454, 10496275, 10083208, 7556470, 6216371, 6146666, 6099011, 4256675, 3776491, 3752790, 3575860 & 2262382. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. kn-online.de, 24.02.2023
  3. come-on.de, 09.02.2022
  4. come-on.de, 30.03.2021
  5. landeszeitung.de, 07.04.2020
  6. verlagshaus-jaumann.de, 19.09.2019
  7. nzz.ch, 18.01.2018
  8. derstandard.at, 01.10.2017
  9. finanztreff.de, 08.07.2016
  10. winfuture.de, 07.11.2015
  11. 4players.de, 14.04.2014
  12. derstandard.at, 21.05.2013
  13. steiermark.orf.at, 07.05.2012
  14. tt.com, 23.07.2011
  15. kurier.at, 15.09.2010
  16. tagesanzeiger.ch, 14.05.2009
  17. tweakpc.de, 18.03.2008
  18. ftd.de, 02.06.2007
  19. giessener-anzeiger.de, 04.05.2006
  20. welt.de, 03.12.2005
  21. fr-aktuell.de, 24.08.2004
  22. netzeitung.de, 18.01.2003
  23. sueddeutsche.de, 04.04.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Die Zeit (49/2000)
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. bild der wissenschaft 1995