Lokalblatt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [loˈkaːlˌblat]

Silbentrennung

Lokalblatt (Mehrzahl:Lokalblätter)

Definition bzw. Bedeutung

  • örtlich begrenzte Zeitung, lokale Zeitung

  • Teil der Zeitung, der sich mit der Region beschäftigt

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus dem Adjektiv lokal und dem Substantiv Blatt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Lokalblattdie Lokalblätter
Genitivdes Lokalblattes/​Lokalblattsder Lokalblätter
Dativdem Lokalblatt/​Lokalblatteden Lokalblättern
Akkusativdas Lokalblattdie Lokalblätter

Anderes Wort für Lo­kal­blatt (Synonyme)

Lokalteil
Lokalzeitung:
örtlich begrenzte Zeitung, lokale Zeitung

Beispielsätze

  • Tatsächlich hatte das Lokalblatt am 27. März des letzten Jahres über einen solchen Fall im nahegelegenen Herrstein berichtet.

  • Meine ersten Zeitungsartikel waren Musikkritiken, die ich für das Lokalblatt schrieb.

  • Das Westschweizer Lokalblatt «Journal de Morges» gehört neu vollständig Chefredaktor Cédric Jotterand.

  • Von den rund 150 Stellen am Standort Aschaffenburg fallen einem Bericht des Lokalblattes Main-Echo zufolge zwischen 70 bis 100 weg.

  • "Zuerst dachte ich mir, die beiden müssen ziemlich betrunken gewesen sein", sagte sie dem Lokalblatt "L‘Echo Républican".

  • Seit 2003 führt Uwe Heitmann das Lokalblatt in der norddeutschen Region, doch vor Gericht hat er bislang noch nie recherchiert.

  • Ich hoffe, dass Kramer und Co. die unsäglichen Lokalblätter nicht lesen.

  • Das Lokalblatt feiert auf der Frontseite den Einzug ins Halbfinale und schreibt klipp und klar, wer besser auf dem Platz war.

  • Aufsehen erregte am Neujahrstag die Veröffentlichung der letzten Umfrage des Lokalblatts Des Moines Register in Iowa.

  • Und dennoch war dem Lokalblatt Tonis erster kurzer Ausflug ins Münchner Nachtleben eine ganze Seite wert.

  • Der Pfarrer, der Schützenverein, die CDU, das Lokalblatt, der TuS Sundern: Das umreißt in etwa die Welt für einen, der dort damals aufwuchs.

  • Die letzte Zeitungserwerbung war ein Lokalblatt im unterfränkischen Kitzingen.

  • Mit ganz kleinem Tamtam - kein Sekt, keine Party - startete ein neues Lokalblatt: die Bremer "Morgenpost".

  • Das Lokalblatt "Märkische Allgemeine Zeitung" hat schon mehrmals über ihn berichtet.

  • Heftigen Protest löste statt dessen das Lokalblatt aus, das diese und andere Ungeheuerlichkeiten ausführlich zitierte.

  • Vor dem Spiel der Schalker gegen Bremen wurden einige Gelsenkirchner Lokalblätter mit scharfen Leserbriefen überschüttet.

  • Was selbst im Lokalblatt für Verwirrung sorgte und im Pokalspiel Sonderdurchsagen erforderlich machte.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Lo­kal­blatt?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lo­kal­blatt be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × A, 2 × T, 1 × B, 1 × K & 1 × O

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × T, 1 × B, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem O und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Lo­kal­blät­ter nach dem O, ers­ten L und ers­ten T.

Das Alphagramm von Lo­kal­blatt lautet: AABKLLLOTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Köln
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Ber­lin
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Kauf­mann
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Berta
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Kilo
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Bravo
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Lo­kal­blatt (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Lo­kal­blät­ter (Plural).

Lokalblatt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lo­kal­blatt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lokalblatt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lokalblatt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 23.09.2021
  2. tagesspiegel.de, 02.01.2020
  3. aargauerzeitung.ch, 22.12.2017
  4. bergedorfer-zeitung.de, 03.05.2017
  5. t-online.de, 10.08.2017
  6. handelsblatt.com, 12.07.2016
  7. m.rp-online.de, 12.11.2015
  8. bazonline.ch, 21.03.2012
  9. sueddeutsche.de, 03.01.2008
  10. welt.de, 08.07.2007
  11. zeit.de, 29.11.2007
  12. Die Welt 2001
  13. TAZ 1997
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Berliner Zeitung 1995
  16. Stuttgarter Zeitung 1995