Lokalzeitung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ loˈkaːlˌt͡saɪ̯tʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Lokalzeitung
Mehrzahl:Lokalzeitungen

Definition bzw. Bedeutung

Örtlich begrenzte Zeitung, lokale Zeitung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv lokal und dem Substantiv Zeitung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lokalzeitungdie Lokalzeitungen
Genitivdie Lokalzeitungder Lokalzeitungen
Dativder Lokalzeitungden Lokalzeitungen
Akkusativdie Lokalzeitungdie Lokalzeitungen

Anderes Wort für Lo­kal­zei­tung (Synonyme)

Lokalblatt:
örtlich begrenzte Zeitung, lokale Zeitung
Teil der Zeitung, der sich mit der Region beschäftigt

Beispielsätze

  • Thomas war auf der Titelseite der Lokalzeitung.

  • Tom und Maria haben es auf die Titelseite der Lokalzeitung geschafft und sind mächtig stolz darauf.

  • Er schreibt Artikel für die Lokalzeitung.

  • Vielleicht sollten wir in der Lokalzeitung eine Suchanzeige nach einem verlässlichen Anstreicher aufgeben.

  • Diese Lokalzeitung erscheint ein Mal wöchentlich.

  • Das hier ist eine der besten Lokalzeitungen.

  • Großmutter sitzt im Schaukelstuhl und liest die Lokalzeitung.

  • Die Lokalzeitung unterstützt den konservativen Kandidaten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bereits am 23. August erschien hier in der Lokalzeitung „Hackney Gazette“ eine Annonce, die Musikfans aufhorchen ließ.

  • Bei dem Toten soll es sich laut Angaben der Lokalzeitung „Provinciale Zeeuwse Courant“ um einen Touristen handeln.

  • Ruoff war jahrzehntelang in Isingen als Mitarbeiter für die Lokalzeitungen tätig.

  • Es gebe keine weitere Strafverfolgung gegen den 39-Jährigen, sagte Sennès der Lokalzeitung «Presse Océan».

  • Das Geheimnis ist ja, dass wir zwar auf den ersten Blick eine Lokalzeitung sind, in einem Dorf mit 750 Einwohnern.

  • Beim Zeitungsflirt der DAZ ist die Lokalzeitung vier Wochenlang Unterrichtstoff.

  • Die Lokalzeitung berichtete: Eine "ausgelassene Nacht mit Freunden" habe an diesem Karfreitag ein "tragisches Ende" gefunden.

  • Die Frau habe Anzeichen einer psychischen Störung, berichtete die Lokalzeitung “La Opinion”.

  • Die Lokalzeitung „Tulsa World“ hatte auf die Veröffentlichung von insgesamt 100 Interviews geklagt.

  • Die Leser der Lokalzeitung hätten anders entschieden.

  • Also von Parteien zu Werbeunternehmen, Lokalzeitungen, Schmierblättern usw.?

  • "Lieber verzichte ich auf Einnahmen, als dass ich weiter diesen Ärger am Hals habe", sagte er einer Lokalzeitung.

  • Als er nicht ans Telefon ging, bat sie die Nachbarn vorbeizuschauen, wie die Lokalzeitung «Dauphine Libéré» berichtet.

  • Auch Radiosender und Lokalzeitungen zeigen sich oft einfallsreich, wenn es um Geschenketausch geht.

  • Daher ist es bemerkenswert, dass sogar die Lokalzeitung "Kolpingsympathisanten" als Verantwortliche des Übergriffs in Meppen ausgemacht hat.

  • Die Lokalzeitung Concord Monitor hat penibel recherchiert, allein Elaine habe zwischen 1996 und 2003 etwa 1,9 Millionen Dollar verdient.

  • Wir haben nur Menschen gesehen," schrieb eine Lokalzeitung.

  • Zwei Lokalzeitungen berichten über unsere Spiele, Zehntausende lesen jeden Montag die Artikel.

  • Die Gastgeber luden den Ministerpräsidenten ein, ließen eine Blaskapelle aufspielen, die hiesige Lokalzeitung verteilte eine Sonderausgabe.

  • Die Lokalzeitung hat am Donnerstag die Ergebnisse einer Telefonumfrage unter ihren Lesern veröffentlicht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Lo­kal­zei­tung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lo­kal­zei­tung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O, zwei­ten L und I mög­lich. Im Plu­ral Lo­kal­zei­tun­gen nach dem O, ers­ten L, I und ers­ten N.

Das Alphagramm von Lo­kal­zei­tung lautet: AEGIKLLNOTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Köln
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Kauf­mann
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Kilo
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Zulu
  7. Echo
  8. India
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Lo­kal­zei­tung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Lo­kal­zei­tun­gen (Plural).

Lokalzeitung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lo­kal­zei­tung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ob­dach­lo­sen­zei­tung:
Lokalzeitung, die von Obdachlosen oder anderen Menschen in sozialer Not auf der Straße verkauft wird und ihnen einen kleinen Verdienst einbringt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lokalzeitung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lokalzeitung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10252561, 7865118, 7009942, 3854471, 2752067, 2289479, 1276586 & 803862. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 06.09.2023
  2. derwesten.de, 28.06.2022
  3. schwarzwaelder-bote.de, 18.01.2021
  4. goslarsche.de, 19.07.2020
  5. ndr.de, 22.08.2019
  6. lvz.de, 23.04.2018
  7. rbb-online.de, 11.08.2017
  8. derbund.ch, 01.07.2016
  9. express.de, 18.03.2015
  10. spiegel.de, 18.12.2014
  11. derstandard.at, 28.02.2013
  12. spiegel.de, 06.12.2012
  13. feedsportal.com, 01.01.2011
  14. bernerzeitung.ch, 26.12.2010
  15. taz.de, 09.04.2008
  16. sueddeutsche.de, 08.08.2007
  17. welt.de, 22.11.2006
  18. abendblatt.de, 28.01.2005
  19. lvz.de, 02.02.2004
  20. berlinonline.de, 15.11.2003
  21. berlinonline.de, 20.11.2002
  22. sz, 30.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995