stiefmütterlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtiːfˌmʏtɐlɪç]

Silbentrennung

stiefmütterlich

Definition bzw. Bedeutung

ungeliebt, vernachlässigt seiend

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs Stiefmutter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lich (plus Umlaut).

Steigerung (Komparation)

  1. stiefmütterlich (Positiv)
  2. stiefmütterlicher (Komparativ)
  3. am stiefmütterlichsten (Superlativ)

Sinnverwandte Wörter

lieb­los:
oberflächlich, ohne Sorgfalt
ohne Liebe, Fürsorge und Rücksicht
ungeliebt
vernachlässigt

Beispielsätze

  • Der Name dieser zweitgrößten Stadt der Ukraine ist im Verlauf des aktuellen Krieges ein eher stiefmütterlich behandelter.

  • Aber auch Swiss-Ski, bei dem Biathlon lange Zeit eher stiefmütterlich behandelt wurde, hat die Zeichen der Zeit erkannt.

  • Und genau dieses wird sehr stiefmütterlich von der europäischen Presse behandelt.

  • Die F1 Community gehört wohl zu den am stiefmütterlichsten behandelten Communities überhaupt.

  • Der Eindruck kommt schnell auf, dass die vorinstallierten E-Mail-Programme besonders stiefmütterlich behandelt werden.

  • Bereits im Jahr 2000 hatte er das Folk-Rock-Album «Be Here Soon» herausgebracht, das Kritiker aber eher stiefmütterlich behandelten.

  • Dennoch wird der Wissenschaftsstandort im Südosten Berlins irgendwie stiefmütterlich behandelt: Das S-Bahn-Angebot ist geschrumpft.

  • Ich habe festgestellt, dass Vermittlung und Lehre bei jungen Musikern gegenüber dem Aufführungsbetrieb stiefmütterlich behandelt werden.

  • Ja, wir haben die PAX ein wenig stiefmütterlich behandelt.

  • Alles Bücher, die 2009 selbst vom Literatur-Feuilleton eher stiefmütterlich bis gar nicht behandelt wurden.

  • Auch die künftige Bundesregierung wolle die Binnenschiffer nicht stiefmütterlich behandeln.

  • Er spielt den Joker perfekt, lobt Wandschneider den von den Spielanteilen her eher stiefmütterlich bedachten Niederländer.

  • Noch werden Brasilien und Lateinamerika in Sachen Investitionen von Europa stiefmütterlich behandelt.

  • Zuletzt wurde die Nachwuchsarbeit allzu stiefmütterlich behandelt.

  • Seit Einführung des Einwegpfands hatte diese Verpackungsform in Deutschland nur noch ein stiefmütterliches Dasein gefristet.

  • Die Bürgermeisterin bevorzuge runde Tische und behandele die Ortsbeiräte manchmal stiefmütterlich lautet ihr Vorwurf.

  • Die Beschwerden und Forderungen aus Darmstadt würden jedoch in der Fluglärmkommission kaum wahrgenommen und stiefmütterlich behandelt.

  • Gleichwohl räumte Pohl ein, "dass wir die Arbeitgeber stiefmütterlich behandeln".

  • Lange Zeit wurde Hahn von der Muttergesellschaft in Frankfurt eher stiefmütterlich behandelt.

  • Bis in die 80er Jahre sei zudem die Didaktik, die "Lehre vom Lehren", geradezu stiefmütterlich behandelt worden.

  • Viele Abgeordnete sind verärgert, dass Ole von Beust sie bei der Wahl von Senatorenposten und Staatsräten stiefmütterlich behandelt.

  • Die Verärgerung über den stiefmütterlichen Umgang sitzt tief, verständlicherweise.

  • Oft werde ich gefragt: Nico, ist es nicht schlimm, wie stiefmütterlich mit dem Hamburger Eishockey umgegangen wird?

  • In den USA gab es zwar schon den E-Mail-Anbieter Hotmail, aber in Europa wurde das stiefmütterlich behandelt, so Schramm.

  • Der Umweltschutz wird an deutschen Hochschulen immer noch sehr stiefmütterlich behandelt, kritiseren Experten.

  • Keineswegs stiefmütterlich werden derzeit die öffentlichen Grünflächen in Zeuthen behandelt.

  • Zumal es sich um eine Gegend handelt, die im Geographieunterricht eher stiefmütterlich behandelt wurde.

  • Denn dort seien die Bücher in Kassettenform bisher stiefmütterlich behandelt worden.

Häufige Wortkombinationen

  • jemanden/etwas stiefmütterlich behandeln

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Neugriechisch: άστοργος (ástorgos)
  • Schwedisch: styvmoderlig
  • Serbisch: маћински (maćinski)

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv stief­müt­ter­lich be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × I, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem F, zwei­ten T und R mög­lich.

Das Alphagramm von stief­müt­ter­lich lautet: CEEFHIILMRSTTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Frank­furt
  6. Mün­chen
  7. Umlaut-Unna
  8. Tü­bin­gen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Leip­zig
  13. Ingel­heim
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ida
  4. Emil
  5. Fried­rich
  6. Martha
  7. Über­mut
  8. Theo­dor
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard
  12. Lud­wig
  13. Ida
  14. Cäsar
  15. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. India
  4. Echo
  5. Fox­trot
  6. Mike
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Tango
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Lima
  14. India
  15. Char­lie
  16. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

stiefmütterlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort stief­müt­ter­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: stiefmütterlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 12.06.2022
  2. lie-zeit.li, 29.01.2020
  3. zeit.de, 02.11.2019
  4. kicker.de, 30.03.2016
  5. pc-magazin.de, 17.09.2013
  6. morgenweb.de, 27.10.2011
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.03.2011
  8. nmz.de, 14.06.2010
  9. giga.de, 22.09.2010
  10. tagesspiegel.de, 29.12.2009
  11. business-wissen.de, 20.10.2009
  12. ngz-online.de, 06.04.2008
  13. glaubeaktuell.net, 13.05.2008
  14. BerlinOnline.de, 17.08.2007
  15. handelsblatt.com, 03.03.2006
  16. fr-aktuell.de, 25.09.2004
  17. fr-aktuell.de, 24.03.2004
  18. berlinonline.de, 15.08.2002
  19. f-r.de, 30.08.2002
  20. fr, 06.12.2001
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995