glätten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡlɛtn̩]

Silbentrennung

glätten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

vom Adjektiv glatt

Konjugation

  • Präsens: glätte, du glättest, er/sie/es glättet
  • Präteritum: ich glät­te­te
  • Konjunktiv II: ich glät­te­te
  • Imperativ: glätt/​glätte! (Einzahl), glättet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­glät­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für glät­ten (Synonyme)

(etwas) platt machen
bügeln (ugs.):
glätten von (hauptsächlich) Stoffen mit einem Bügeleisen oder einem sonstigen heißen, flachen Gegenstand
mangeln:
fehlen an; nicht oder ungenügend vorhanden sein
plätten:
nord- und mitteldeutsch: bügeln
platt machen
walzen:
mit dem Hilfsverb haben oder sein: Walzer tanzen
mit dem Hilfsverb haben: mit etwas Schwerem, Rundem, einer Walze, platt/flach machen
abfeilen
abreiben:
transitiv, reflexiv: durch Reibung beschädigen, abnutzen
transitiv, reflexiv: mit einem Handtuch, einem Lappen trocken reiben
abschaben
abschleifen:
die negativen Eigenschaften von etwas/einer Person verbessern
ein Werkzeug (beispielsweise ein Messer, eine Schere) schärfen
abschmirgeln:
mit Schmirgel (ab-)schleifen, glätten, polieren
feilen:
einen Text oder eine Formulierung verfeinern, bearbeiten
mit einer Feile bearbeiten
glatt feilen
glatt reiben
schmirgeln:
mit Schmirgel (ab-)schleifen, glätten, polieren
polieren:
auf Glanz bringen, durch Reiben glänzend machen, glätten

Sinnverwandte Wörter

ab­zie­hen:
die Spülung einer Toilette betätigen
ein Messer, Klinge: durch Reibung schärfen
be­ru­hi­gen:
beschwichtigen, die Sorge nehmen
sich emotional wieder normalisieren (nach großer Aufregung oder Wut)
be­sänf­ti­gen:
durch Zureden bewirken, dass jemandes innere Erregung langsam nachlässt und abklingt
Be­ton:
aus Zement, Wasser und Gesteinskörnung hergestellter Baustoff
glattziehen
ho­beln:
mit einem Hobel arbeiten
sexuelle Handlungen vornehmen
Holz:
(Wesens)Art, Konstitution
aus Zellulose und Lignin bestehende Masse eines Baumes
rüt­teln:
etwas mit kleinen, schnellen Stößen bewegen
Jägersprache: ein Vogel, meist ein Raubvogel, fliegt mit kurzen Flügelschlägen an einem Punkt in der Luft
schlei­fen:
(eine Befestigungsanlage) abreißen
als Trainer bzw. Ausbilder Sportler bzw. Rekruten hart trainieren lassen
Spra­che:
Art der Aussprache, der Artikulation
Art der Sprachverwendung: Rede (= parole), Sprechweise, Schreibweise, Stil
Stoff:
das Material, die Materie
das, was zu erlernen, zu erarbeiten ist
Text:
mündliche oder schriftliche Folge von Sätzen, die miteinander syntaktisch und semantisch verbunden sind (Kohärenz, Kohäsion), eine abgeschlossene Einheit bilden (Kompletion) und eine bestimmte kommunikative Funktion (Textfunktion) erfüllen
Sprachinformation (zum Beispiel in einem Buch, Lied oder Film)
ver­bes­sern:
besser machen; die Qualität steigern
korrigieren; berichtigen; nach Fehlern suchen und diese entfernen

Gegenteil von glät­ten (Antonyme)

an­hei­zen:
ein Feuer in einer Feuerstelle (beispielsweise einem Herd, Kamin) anzünden
etwas steigern, verschärfen
auf­re­gen:
jemanden erregen, unruhig machen
über etwas in Erregung, Unruhe geraten
er­re­gen:
etwas hervorrufen, einen bestimmten (auffälligen) Zustand erzeugen
jemanden oder sich in Unruhe oder Ärger versetzen; jemanden aktivieren; jemanden (sexuell) stimulieren

Redensarten & Redewendungen

  • die Wogen glätten

Beispielsätze

  • Eine gute Definition von "bügeln" ist "Stoff glätten mit Hilfe von Hitze und Dampf".

  • Nach dem Orkan glättete sich die See schnell wieder.

  • Ich breitete die zerknitterte Alufolie vorsichtig vor mir aus und strich mit der Hand drüber, um sie zu glätten.

  • Wir müssen die Oberfläche glätten, um eine bessere Wirkung zu erzielen.

  • Diese Hose muss geglättet werden.

  • Tom glättet den Stoff.

  • Ich habe die Wolle geglättet.

  • Er musste zunächst einmal in den Gesprächen die Wogen wieder etwas glätten.

  • Dann glättete die Großmutter sein Haar und erzählte ihm noch ein paar Märchen.

  • Ich glätte mir jeden Morgen die Haare.

  • Ich glätte mir jeden Tag die Haare.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Dienstag hatte Woelki die Wogen mit einer öffentlichen Stellungnahme zu glätten versucht.

  • Am Dienstag dieser Woche versuchte Haseloff, die Wogen zu glätten.

  • Auch China mühte sich, die Wogen wieder etwas zu glätten.

  • Außerdem versucht er, die Wogen zu glätten und lobt ausdrücklich die Arbeit der Einsatzkräfte.

  • Es wird interessant sein zu beobachten, ob die beiden Länder hier die in Fragen der PYD vorhandenen Kanten glätten können.

  • Auch in türkischen Regierungskreisen war man bemüht, die Wogen zu glätten.

  • Kroatien und Serbien bemühen sich nach der Provokation des serbischen Ultranationalisten Vojislav Seselj die Wogen zu glätten.

  • Auch die Entschuldigung Jackie Chamouns auf ihrer Facebook-Seite konnte die Wogen nicht glätten.

  • Der neue Papst wird den Text an mehreren Stellen geglättet oder ergänzt haben.

  • Vor der Beschichtung der Rückseite wird diese mit einer nasschemischen Politur in einer LINEA II Polituranlage geglättet.

  • Aber am Ende wird vieles geglättet, denn allzu indiskret wollen die meisten dann doch nicht sein.

  • Sogar der spanische König Juan Carlos versuchte, mit einem Anruf beim marokkanischen König Mohammed VI. die Wogen zu glätten.

  • Als amtierender EU-Ratsvorsitz vertritt Stockholm die EU in den Klimaverhandlungen und muss nach Außen sowie EU-intern die Wogen glätten.

  • Das sind natürlich große Zahlen, aber es ist auch ein großes Gebäude, versuchte Rindermann die Wogen zu glätten.

  • In der Community hatte dieser Passus für große Aufregung gesorgt, Novell hatte alle Hände voll zu tun, die Wogen wieder zu glätten.

  • EU-Erweiterungskommissar Olli Rehn bemühte sich derweil darum, die Wogen zu glätten.

  • Um die Wogen zu glätten, hat Böger nun vorgeschlagen, dass die Lebenskundelehrer künftig LER unterrichten könnten.

  • Bei dem Eingriff sei der eingerissene Innenmeniskus geglättet worden.

  • Inzwischen haben sich die Wogen der Empörung geglättet.

  • Dann muss ich die Dinge glätten.

  • Die Decke hat man provisorisch geweißt, die unebenen Wände geglättet und mit einer vorgehängten Putzschale versehen.

  • Hoffmann ist der Überzeugung, dass sich die Wogen wieder glätten werden.

  • Kohl versuchte am Donnerstag, die Wogen zu glätten, indem er zunächst CDU-Generalsekretär Peter Hintze vorschickte.

  • Er mußte da zu oft Schuberts herbe Fortissimo-Vorschriften mißachten, glätten.

  • Und daß bestimmte Begleitfiguren am Klavier von den Herausgebern geschönt und geglättet worden sind.

Häufige Wortkombinationen

  • Medizin: den Knorpel glätten, den Meniskus glätten
  • mit Substantiven: ein Beet glätten, Falten glätten, einen Geldschein glätten, die Oberfläche glätten, den Rock glätten, Unebenheiten glätten
  • mit Substantiven: Gegensätze glätten, Schwankungen glätten, jemandes Stimmung glätten, Widersprüche glätten

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf glät­ten?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb glät­ten be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von glät­ten lautet: ÄEGLNTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Ärger
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Tango
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

glätten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort glät­ten ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­schla­gen:
Wäsche nach dem Auswringen glätten
aus­bü­geln:
mit einem Bügeleisen glätten
aus­hän­gen:
glätten durch Aufhängen von etwas (beispielsweise eine Hose, Gardinen)
Brem­se:
ein um die Lehre gewickeltes Seil aus Haaren, das dazu dient, gefertigte Seile und Taue beim Seilen zu glätten
dämp­fen:
mit Dampf glätten
Glätt­kel­le:
ein Maurer- bzw. Putzerwerkzeug, um Putz auf Oberflächen zu glätten
glatt­bü­geln:
Stoffe, Kleidung mit dem Bügeleisen glätten
Kar­de:
Textilverarbeitung / Spinnerei: eine Vorrichtung, mit der vorstehende Fasern der zu spinnenden Wolle geglättet werden, da zu der Zeit, als es noch keine Kardiermaschinen gab, die getrockneten Blütenstände der Weber-Karde („Karden-Distel“, lat. „Dipsacus sativus“, siehe Bed.) gesammelt und zum Kämmen (Krempeln, Kardätschen, Kardieren) von Wolle benutzt wurden
wal­ken:
Hüttenwesen: Bleche durch Walzen glätten
Wal­ze:
Baumaschine: runder und sehr breiter, sehr schwerer Maschinenteil der Dampfwalze oder Straßenwalze, der vorn angenietet wird und dessen Einsatz im Straßenbau vorkommt, um Kies und andere kleine Steine zu zerdrücken und so die Oberfläche zu glätten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: glätten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: glätten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7970987, 7669070, 5035010, 3992257, 3753065, 2506110 & 2506109. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ksta.de, 27.05.2021
  2. tagesspiegel.de, 27.11.2020
  3. boerse-online.de, 26.08.2019
  4. swr.de, 03.02.2018
  5. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 09.03.2017
  6. finanztreff.de, 15.06.2016
  7. kleinezeitung.at, 04.04.2015
  8. blick.ch, 14.02.2014
  9. welt.de, 06.07.2013
  10. nachrichten.finanztreff.de, 13.09.2012
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 21.08.2011
  12. neues-deutschland.de, 13.08.2010
  13. n-tv.de, 25.07.2009
  14. goettinger-tageblatt.de, 19.11.2008
  15. computerwelt.at, 15.05.2007
  16. spiegel.de, 01.12.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 18.09.2004
  18. welt.de, 09.08.2003
  19. tsp, 09.01.2002
  20. bz, 10.02.2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Welt 1999
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995