erwerben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈvɛʁbn̩ ]

Silbentrennung

erwerben

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Erbwort aus dem Mittelhochdeutschen vom Verb erwerben, zu althochdeutsch irhwerban in der ursprünglichen Bedeutung „durch tätiges Handeln erreichen, zu Ende bringen“

  • Wortbildung: Derivation (Ableitung) des Verbs werben mit dem Präfix er-

Konjugation

  • Präsens: erwerbe, du erwirbst, er/sie/es erwirbt
  • Präteritum: ich er­warb
  • Konjunktiv II: ich erwürbe
  • Imperativ: erwirb! (Einzahl), erwerbt/​erwerbet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: er­wor­ben
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für er­wer­ben (Synonyme)

anerziehen:
durch Erziehung angewöhnen
ankaufen:
irgendwo Grundbesitz erstehen, um dort zu wohnen
käuflich erwerben (etwas Wertvolles, Teures, Großes, eine Vielzahl von etwas)
aufkaufen:
vollständig erwerben
erkaufen:
eine Person oder Sache durch Bestechung gewinnen
etwas durch Anstrengung oder Opfer erlangen
erstehen:
gegen Bezahlung erwerben
Religion, Christentum: auferstehen
kaufen (Hauptform):
ein Verpflichtungsgeschäft zum Erwerb eines Gegenstands eingehen, das von dem Erfüllungsgeschäft (Übertragung des Eigentums) zu unterscheiden ist.
eine Person bestechen
anschaffen:
etwas für sich erwerben
Geld mit sexuellen Dienstleistungen verdienen
besorgen:
ausführen, erledigen
etwas beschaffen
(sich) holen (ugs., salopp):
etwas oder jemanden herbeischaffen
in diversen festen Wendungen wie zum Beispiel „den Sieg holen“ = gewinnen; „Rat holen“ = sich beraten lassen
käuflich erwerben (Papierdeutsch)
(sich etwas) zulegen (ugs.):
Gewicht: schwerer oder dicker werden
größer werden
(sich) draufschaffen (ugs., salopp)
(sich) Wissen aneignen
(sich) aneignen:
etwas an sich nehmen, das einem nicht gehört
etwas durch Lernen, Üben erwerben
erlernen:
etwas begreifen und üben (lernen), meist über längere Zeit hinweg und mit dem Ziel, es zu können/beherrschen
lernen (Hauptform):
erarbeiten/erwerben/gewinnen von Kenntnissen und/oder geistigen oder körperlichen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Erfahrungen
Erfahrungen sammeln, eine Einstellung zu etwas erwerben
(sich) zu eigen machen
erringen:
etwas erhalten/gewinnen, indem man sich sehr darum bemüht (ringt) und Einsatz zeigt
sammeln:
anhäufen
sich auf etwas konzentrieren, die Gedanken ordnen
(etwas) von jemandem kaufen
(jemandem etwas) abkaufen:
jemandem etwas abkaufen: von jemandem etwas privat oder gefälligkeitshalber kaufen
jemandem etwas glauben
sich etwas aneignen
verdienen:
den angemessenen Gegenwert für etwas liefern, die Voraussetzungen für etwas erfüllen
Geld für eine Tätigkeit erhalten

Gegenteil von er­wer­ben (Antonyme)

ab­ge­ben:
bei Ballspielen den Ball einem Mitspieler zukommen lassen
einen Satz (zum Beispiel im Tennis) oder ein gesamtes Spiel verlieren
ver­kau­fen:
als Ware Absatz finden
einen Gegenstand, eine Ware gegen Geld abgeben
ver­ler­nen:
bereits erworbenes Wissen oder Können durch zu seltene Anwendung vergessen
im übertragenen Sinn: etwas nicht mehr tun

Beispielsätze

  • Sie erwirbt ihren Lebensunterhalt durch die Arbeit als Bäckerin.

  • Mit seinen Alkoholexzessen erwarb er sich keinen guten Ruf.

  • Im Urlaub in Italien erwarb er sich gute Sprachkenntnisse.

  • Ich erwarb ein neues Haus.

  • Man trägt zum Glück anderer Menschen gerade so viel bei, als man selber an Glück sich erworben hat.

  • Einen Führerschein darf man ab 18 erwerben.

  • Das Gefühl der Gesundheit erwirbt man durch Krankheit.

  • Tom erwarb die japanische Staatsbürgerschaft.

  • Den Kronleuchter habe ich bei einer Versteigerung erworben.

  • Tom und Maria versuchen, die französische Staatsangehörigkeit zu erwerben.

  • Einen großen Teil meiner Kenntnisse habe ich von meinen Eltern erworben.

  • Loyalität kann nur verschenkt, jedoch nicht erworben werden.

  • Ein Junggeselle ist ein Mann, der einen Haupttreffer machen will, indem er kein Los erwirbt.

  • Tom hat dieses Pferd bei einer Auktion erworben.

  • Wenn man schon eine amerikanische Flagge verbrennt, sollte man diese auf jeden Fall auch stehlen, statt sie käuflich zu erwerben.

  • Mit Geld kann man einen guten Hund kaufen, aber es wird nicht das Wedeln des Schwanzes erworben.

  • Tom und Franz versuchen, die französische Staatsangehörigkeit zu erwerben.

  • Ich habe das auf einem Hinterhofverkauf erworben.

  • Sie hat sich in politischen Kreisen einen guten Ruf erworben.

  • Er hat sich in politischen Kreisen einen guten Ruf erworben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Bilder der Ausstellung „Wasser“ können erworben werden.

  • Aber kann man die Antigen-Schnelltests dort auch käuflich erwerben?

  • Allerdings betrifft die Absichtserklärung auch ein weiteres Grundstück am Opernplatz, das Signa erst im März erworben hat.

  • Ab dem 26. September kann die Fusion aus Goku und Vegeta erworben werden.

  • Ab dem 14. November 2018 könnt ihr sie auf dem Markt erwerben.

  • Ab dem 21. April können neben Saints Row und Arma noch weitere Schnäppchen erworben werden.

  • Alle anderen Spieler werden diese Tracks auch käuflich erwerben können.

  • Aktuell haben die Währungshüter bereits Wertpapiere für mehr als 122 Milliarden Euro erworben.

  • Ab diesem Monat können interessierte Kunden die Basis-Variante von Aster für 5400 Euro erwerben.

  • Ab dem 11. Juni kann der Rachael Ooze-Charakter für den Raid Mode erworben werden.

  • Der verbleibende, gegenwärtig vom Arkos-Management gehaltene Anteil von 25,05% soll mittels aufgeschobener Barzahlungen erworben.

  • Ab 30. August 2011 können dann auch alle anderen Tickets erworben werden.

  • Ursula Caberta hat sich mit ihrer Arbeitsgruppe Scientology längst einen überregionalen Ruf erworben.

  • Wir erwerben ausschließlich Häuser mit Alleinstellungsmerkmalen, also beispielweise mit Blick auf das Meer.

  • Deshalb sei mehr Transparenz darüber nötig, «wer welche Kaufrechte erworben hat».

Häufige Wortkombinationen

  • käuflich erwerben

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf er­wer­ben?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb er­wer­ben be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von er­wer­ben lautet: BEEENRRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Richard
  6. Berta
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

erwerben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort er­wer­ben kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ein­stands­preis:
Preis, zu welchem Handelswaren erworben werden
er­ar­bei­ten:
durch schwere Arbeit erwerben
er­sit­zen:
durch lange Ausübung des Besitzes einer Sache Eigentum erwerben
fin­den:
transitiv: etwas oder jemanden erwerben und/oder erlangen
ge­lernt:
eine Fähigkeit sich angeeignet habend; eine Kenntnis erworben habend
Leh­re:
Ausbildung, in der man durch Anleitung und Unterweisung Wissen und Können erwirbt
Sam­mel­the­ma:
Beschreibung der Auswahlkriterien für Objekte, die man sammelt (sucht, erwirbt und behält)
Schul­fran­zö­sisch:
Grad der Beherrschung des Französischen, der in der Schule erworben wird
su­chen:
transitiv, auch mit nach: sich bemühen, etwas oder jemanden zu erlangen oder zu erwerben, das oder den man braucht
Teu­fels­pakt:
Vertrag zwischen einem Menschen und dem Teufel, bei dem der Mensch sich meist Vergünstigungen im Leben erwirbt und dafür seine Seele dem Teufel verschreibt

Buchtitel

  • Immobilien erwerben Matthias Nöllke | ISBN: 978-3-64809-986-5
  • Kompetenzen erwerben im Sachunterricht: Meine Sinne – Eine Werkstatt Klasse 1/2 Petra Wende, Verena Bauer | ISBN: 978-3-83460-952-6
  • Medienkompetenz erwerben: Mediendetektive Kerstin Paul | ISBN: 978-3-96520-109-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erwerben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erwerben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12356021, 11466830, 11175926, 10721410, 10718867, 10647076, 10051664, 9265214, 9139784, 8588426, 8250904, 8198104, 6567047, 6561621, 6328657 & 6328656. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. n-land.de, 04.08.2022
  3. nrz.de, 18.03.2021
  4. faz.net, 15.09.2020
  5. gamers.de, 19.09.2019
  6. ingame.de, 05.11.2018
  7. dnipress.com, 21.04.2017
  8. 4players.de, 26.08.2016
  9. n-tv.de, 20.05.2015
  10. winfuture.de, 03.10.2014
  11. 4players.de, 08.06.2013
  12. feeds.cash.ch, 28.02.2012
  13. schwerin-news.de, 10.08.2011
  14. taz.de, 25.03.2010
  15. fondsprofessionell.de, 10.06.2009
  16. net-tribune.de, 10.05.2008
  17. faz.net, 31.10.2007
  18. donaukurier.de, 01.08.2006
  19. fr-aktuell.de, 20.07.2005
  20. sueddeutsche.de, 06.01.2003
  21. tsp, 07.01.2002
  22. bz, 17.08.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995