doppelt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɔpl̩t ]

Silbentrennung

doppelt

Definition bzw. Bedeutung

in zweifacher Ausführung

Begriffsursprung

Das Adjektiv wurde im 14./15. Jahrhundert vom französischen double zunächst als dobbel bzw. dubbel entlehnt. Aus dem Partizip Perfekt gedoppelt des gleichzeitig auftretenden Verbs doppeln kam später die Endung -t hinzu, welche in Zusammensetzungen aber nicht erscheint. Französisch double beruht wiederum auf dem lateinischen Adjektiv duplus (zweifach, zwiefältig), in dem das Zahlwort duo (zwei) und der indogermanischen Stamm *pel- (falten, vgl. lateinisch plicare) enthalten ist.

Anderes Wort für dop­pelt (Synonyme)

doppelt gemoppelt (ugs.)
mehrfach:
auf die gleiche Art öfter (nacheinander) auftretend; sich wiederholend
auf verschiedene Art und Weise
pleonastisch
redundant (fachspr.):
die Eigenschaft des genetischen Codes, dass bei der Translation dieselbe Aminosäure durch mehr als nur eine Basentriplettkombination hergestellt werden kann, besitzend
mehrfach vorhanden, wiederholt
überflüssig:
nicht nötig, über das notwendige Maß hinaus
überreichlich:
mehr als reichlich
überzählig:
über das hinausgehend, was gemeint/geplant/notwendig/vorgesehen/gebraucht/normal ist
gedoppelt (fachspr.)
zwei Male
zweifach:
zweimal so oft oder so viel
zweimal:
Anzeige des Wiederholungsfaktors zwei; zweifach vorgekommen, durchgeführt
zwiefach:
veraltet: zweimal so oft oder so viel
(immer) im Doppelpack
als Doppel
als Zweiercombo
ein Herz und eine Seele
im Doppel
in ständiger Begleitung von
in Zweierkombination
nie allein
paarweise:
in der Art und Weise zu zweit, paarig
siamesische Zwillinge (fig.)
unzertrennlich:
emotional sehr stark miteinander verbunden
zu zweit
(immer) zusammen:
als Summe betrachtet
gemeinschaftlich, miteinander; zum Beispiel etwas tun
(etwas) doppelt haben
doppelt vorhanden
noch einmal (…)
zweimal dahaben
zweimal vorhanden

Redensarten & Redewendungen

  • alles doppelt sehen
  • das ist doppelt gemoppelt
  • doppelt gemoppelt
  • doppelt hält besser
  • doppelt gemoppelt hält besser
  • doppelt genäht hält besser
  • doppelt und dreifach
  • geteilte Freude ist doppelte Freude, geteilter Schmerz ist halber Schmerz
  • ohne Netz und doppelten Boden

Beispielsätze

  • Einen Kognak, aber einen doppelten bitte!

  • Nehmen wir an, daß die Anzahl der Vorfälle doppelt so hoch ist wie offiziell erfaßt!

  • Diese Übersetzungen erfordern viel Aufmerksamkeit, da die Sätze häufig Ausdrücke mit doppelter Bedeutung enthalten.

  • Die Reifen kosten doppelt soviel wie die, welche ich letztlich gekauft habe.

  • Man hätte es zum doppelten Preis verkaufen können.

  • Überraschende oder unerwartete Anerkennung wirkt doppelt.

  • Mit Liebe gekocht schmeckt’s doppelt so gut!

  • Tom hat eine doppelte Staatsbürgerschaft.

  • Ein AT-AT „vierbeiniger Kampfläufer“ ist mehr als doppelt so groß wie der Zar-Panzer, obschon der Letztere mit seinen neun Metern gar nicht klein war.

  • Letztes Jahr wurden weltweit 350 000 Masernfälle gemeldet, mehr als doppelt so viele wie 2017.

  • Ich habe fünf Exemplare, aber ich brauche doppelt so viele.

  • Frauen sind im Bürgermeisteramt mehr als doppelt so häufig psychologischen Misshandlungen und fast dreimal so häufig körperlicher Gewalt ausgesetzt wie Männer.

  • Dein Haus ist doppelt so groß wie meines.

  • Er ist mindestens doppelt so alt wie ich.

  • Ich zahle ihm doppelt so viel wie sein alter Chef.

  • Ich bin doppelt so alt wie Tom.

  • Wer früh aufsteht, sammelt doppelt so viel Glück.

  • Ich möchte, dass meine Kinder eine doppelte Staatsbürgerschaft haben.

  • Maria behauptet, ihre Eier seien doppelt so lang haltbar wie die im Laden.

  • Du hast doppelt gemogelt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Mannschaft von Trainer Björn Sörensen brachte in Unterzahl ein 0:0 über die Zeit und verbuchte damit einen doppelt wichtigen Punkt.

  • Ab 2027 soll die Lieferungen doppelt so hoch sein wie in diesem Jahr.

  • Aber wie das so ist: Dummheit wird doppelt bestraft.

  • Auch die polnischen Linksparteien erhielten doppelt so viele Stimmen wie in Polen.

  • Ab dem kommenden Jahr soll es es doppelt so viel Bioessen an Berlins Schulen geben.

  • Alle müssen einmal ran, Simon Hedlund (25) darf doppelt.

  • Ab 2018 sollen die Kickerinnen Norwegens 700'000 pro Jahr an Prämien bekommen – fast doppelt so viel wie zuvor.

  • Aber das Unglück oder wie man sagen soll, ist es natürlich mit ein doppeltes Gefühl.

  • Aber wenn man nur wegen diesem Fall die Bürgerrechte einschränkt, hat man gleich doppelt verloren.

  • Aber man weiß ja um die Verletzungsanfälligkeit mancher Spieler und die anderen CLubs sind auch doppelt und dreifach besetzt.

  • 2001 hatte die Quote mit 27,5 Prozent noch gut doppelt so hoch gelegen.

  • Allein im Dezember 2011 gab es mit 354 Toten auf den Straßen Deutschlands doppelt so viele Opfer wie im Dezember des Vorjahres.

  • Aber tatsächlich sind es viel mehr, vermutlich doppelt oder drei Mal so viel.

  • So ist das Gefängnis doppelt umzäunt und wird ständig Kamera-überwacht.

  • Denselben Preis zahlen Neukunden auch bei den doppelt so schnellen Kabelangeboten 2play und 3play 20.000.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv dop­pelt be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × D, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von dop­pelt lautet: DELOPPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Paula
  4. Paula
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Papa
  5. Echo
  6. Lima
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

doppelt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort dop­pelt kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­füh­rungs­strich:
Typografie, meist Plural: immer doppelt gesetztes Schriftzeichen (Interpunktionszeichen), mit dem eine direkte Rede, ein Zitat gekennzeichnet oder einzelne Wörter hervorgehoben werden
di­p­lo­id:
den Chromosomensatz doppelt enthaltend
Dop­pel­kinn:
Fettwulst unter dem Kinn, die es doppelt erscheinen lässt
Dop­pel­kon­so­nant:
Linguistik: doppelt geschriebener Konsonantenbuchstabe
Linguistik: doppelt gesprochener Konsonant
Double Linked List:
Informatik: englische Bezeichnung für doppelt verkettete Liste
Fau­len­zer:
Strich über den Buchstaben m und n, der anzeigt, dass dieser Buchstabe als doppelt geschrieben gelten soll
fäl­teln:
etwas mehrfach so knicken, dass es doppelt zu liegen kommt und danach Falte an Falte liegt
Scham­lip­pe:
Anatomie: doppelt paarig auftretender Teil der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane, die in ihrer Gesamtheit als Vulva bezeichnet werden
Tau­to­lo­gie:
Aussage, bei der das Gemeinte doppelt ausgedrückt wird
ver­dop­peln:
doppelt so groß werden; die zweifache Größe oder Menge annehmen

Buchtitel

  • Anwendung der Differential- und Integralrechnung auf die allgemeine Theorie der Flächen und der Linien doppelter Krümmung Ferdinand Joachimsthal | ISBN: 978-3-38655-089-5
  • Auf doppelter Spur Agatha Christie | ISBN: 978-3-45500-228-7
  • Das doppelte Deutschland Ursula Weidenfeld | ISBN: 978-3-73710-167-7
  • Das doppelte Gesicht Heidi Rehn | ISBN: 978-3-74663-707-5
  • Das doppelte Gesicht Europas Hauke Brunkhorst | ISBN: 978-3-51812-676-9
  • Das doppelte Lottchen Erich Kästner | ISBN: 978-3-03882-038-3
  • Das doppelte Mäxchen: Das Kindersachbuch zum Thema Zwillinge Insa Wiegand, Regina Masaracchia | ISBN: 978-3-95023-579-1
  • Der doppelte Boden Marcel Reich-Ranicki, Peter von Matt | ISBN: 978-3-31114-018-4
  • Der doppelte Erich Tobias Lehmkuhl | ISBN: 978-3-73710-150-9
  • Der doppelte Lothar Hera Lind | ISBN: 978-3-42621-743-6
  • Der doppelte Schatten Clark Ashton Smith | ISBN: 978-3-86552-573-4
  • Der doppelte Tod Andreas Franz, Daniel Holbe | ISBN: 978-3-42652-594-4
  • Geteilte Arbeit, doppelt durchstarten! Lydia Leipert, Rebecca Zöller | ISBN: 978-3-83120-600-1
  • Inspektor Takeda und das doppelte Spiel Henrik Siebold | ISBN: 978-3-74663-514-9
  • Nulli & Priesemut: Mit dir macht alles doppelt Spaß! – Sammelband V Matthias Sodtke | ISBN: 978-3-55152-191-0

Film- & Serientitel

  • Beutolomäus und der doppelte Weihnachtsmann (TV-Serie, 2007)
  • Big Mamas Haus – Die doppelte Portion (Film, 2011)
  • Charlie & Louise – Das doppelte Lottchen (Film, 1994)
  • Das doppelte College (Film, 1950)
  • Das doppelte Lottchen (Film, 1950)
  • Der doppelte Alfred (Film, 2020)
  • Der doppelte Dalmatiner (Film, 1995)
  • Der doppelte Friedrich (Doku, 2010)
  • Der doppelte Held (Film, 1981)
  • Der doppelte Nötzli (Film, 1990)
  • Der doppelte Vater (Film, 2021)
  • Die doppelte Johanna (Doku, 2005)
  • Die doppelte Nummer (Film, 2001)
  • Die doppelte Stunde (Film, 2009)
  • Ein doppelter Coup (Film, 2006)
  • Halloween Twins – Jetzt hexen sie doppelt (Fernsehfilm, 1993)
  • Natürlich blond 3 – Jetzt geht's doppelt weiter (Film, 2009)
  • Ohne Netz und doppelten Boden (Kurzfilm, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: doppelt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: doppelt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12420284, 12204044, 11983310, 11225924, 10901916, 10703380, 10093666, 8630846, 8360760, 8228140, 8212744, 8060490, 7000070, 6842930, 5947264, 5150376, 5062236, 4810884 & 4538744. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  3. kn-online.de, 29.10.2023
  4. kn-online.de, 18.07.2022
  5. welt.de, 25.05.2021
  6. de.sputniknews.com, 16.05.2020
  7. morgenpost.de, 17.12.2019
  8. bz-berlin.de, 25.03.2018
  9. blick.ch, 09.10.2017
  10. stern.de, 21.12.2016
  11. aargauerzeitung.ch, 08.10.2015
  12. derstandard.at, 28.07.2014
  13. main-netz.de, 30.06.2013
  14. presseportal.de, 24.02.2012
  15. euractiv.de, 30.07.2011
  16. kreis-anzeiger.de, 16.07.2010
  17. dslteam.de, 05.01.2009
  18. oe3.orf.at, 01.06.2008
  19. welt.de, 03.10.2007
  20. merkur-online.de, 08.03.2006
  21. spiegel.de, 19.05.2005
  22. abendblatt.de, 25.08.2004
  23. welt.de, 27.10.2003
  24. sueddeutsche.de, 08.05.2002
  25. bz, 10.11.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995