Doppelkinn

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɔpl̩ˌkɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Doppelkinn
Mehrzahl:Doppelkinne

Definition bzw. Bedeutung

Fettwulst unter dem Kinn, die es doppelt erscheinen lässt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Adjektivs doppelt und dem Substantiv Kinn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Doppelkinndie Doppelkinne
Genitivdes Doppelkinnes/​Doppelkinnsder Doppelkinne
Dativdem Doppelkinn/​Doppelkinneden Doppelkinnen
Akkusativdas Doppelkinndie Doppelkinne

Beispielsätze

  • Eine Person mit dickem Wanst und Doppelkinn näherte sich schwerfällig.

  • Sie möchte ihr Doppelkinn loswerden.

  • Er möchte sein Doppelkinn loswerden.

  • Ich möchte mein Doppelkinn loswerden.

  • Ich möchte kein Doppelkinn bekommen.

  • Ich möchte nicht, dass du ein Doppelkinn bekommst.

  • Tom hat ein Doppelkinn.

  • Sie hat ein Doppelkinn.

  • Wenn du ein Smiley direkt vor einer schließenden Klammer machst, bekommt man den Eindruck, es hätte ein Doppelkinn.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Doppelkinn kann aber auch eine sein.

  • Je nach Ausmaß des Fettdepots kann es dazu kommen, dass alle Übungen gegen das Doppelkinn umsonst sind.

  • Die Ähnlichkeit mit Halbglatze, Doppelkinn und Bauchansatz, so wie Hitchcock um 1960 aussah, verblüfft sowohl Kritiker als auch Zuschauer.

  • Michelle Liu zeigt auf ihren Fotos ganz ungeniert ihr Doppelkinn und setzt damit ein Zeichen.

  • Während die Staatsanwältin die Anklage verliest, schließt F., ein Mann mit weichem Gesicht und Doppelkinn, ab und an die Augen.

  • Doch die Person hat ein Doppelkinn, obwohl keine andere bekannte Darstellung Eje mit einem Doppelkinn zeigt.

  • Der Blick schweift und bleibt im Bermudia-Dreieck zwischen Backen und Doppelkinn der DFB-Gewaltigen gefangen.

  • Das Doppelkinn energisch fest nach vorn gerichtet.

  • Leider aber auch, dass ich kein Doppelkinn machen soll.

  • Der Horror ist klein, hat ein Doppelkinn und trägt immer schwarze Anzüge.

  • Kollegen an bessere Jobs verlieren eigenes Doppelkinn auf Fotos entdecken - schnell fasten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dop­pel­kinn be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × P, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × P, 1 × D, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P und L mög­lich. Im Plu­ral Dop­pel­kin­ne zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Dop­pel­kinn lautet: DEIKLNNOPP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Köln
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Paula
  4. Paula
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Kauf­mann
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Papa
  5. Echo
  6. Lima
  7. Kilo
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Dop­pel­kinn (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Dop­pel­kin­ne (Plural).

Doppelkinn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dop­pel­kinn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Go­derl:
leichtes Doppelkinn
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Doppelkinn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5063860, 5063858, 5063857, 5062263, 5062262, 4089796, 2131391 & 991117. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 19.11.2023
  2. desired.de, 10.08.2023
  3. nzz.ch, 30.12.2017
  4. austria.com, 22.10.2017
  5. manager-magazin.de, 26.04.2017
  6. spiegel.de, 13.08.2015
  7. stern.de, 14.06.2006
  8. welt.de, 08.11.2004
  9. spiegel.de, 03.07.2003
  10. DIE WELT 2000
  11. BILD 1996