danach

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ daˈnaːx ]

Silbentrennung

danach

Definition bzw. Bedeutung

zeitlich hinter Vorangegangenem

Begriffsursprung

Althochdeutsch: dâr nâh, dara nâh, mittelhochdeutsch: dâ nâch, dar nâch, veraltete neuhochdeutsche Nebenform darnach

Alternative Schreibweise

Anderes Wort für da­nach (Synonyme)

ab da (ugs.)
fortan:
ab jetzt, von jetzt an, ab sofort, in Zukunft
fürderhin (geh., veraltet):
überwiegend schriftsprachlich, veraltet: in Zukunft, außerdem, darüber hinaus, von nun an
hinfort (geh., veraltet):
vom jetzigen Zeitpunkt an oder mit bestimmter Zeitangabe: ab dem Zeitpunkt, auf den sich bezogen wird
weg von hier
in der Folge
nach (…):
Hervorhebung des Ziels einer im Satz ausgedrückten Tätigkeit; mit Dativ
in Richtung (mit Dativ oder adverbialer Bestimmung des Ortes)
seit damals
seit dem Zeitpunkt
seit diesem Zeitpunkt
seit dieser Zeit
seitdem (Hauptform):
von einem bestimmten Zeitpunkt an
seither:
von einem bestimmten Zeitpunkt an
von da an
von dem Zeitpunkt an (als)
von diesem Zeitpunkt an
von Stund an (geh., veraltend)
als Nächstes
alsdann (geh.):
nun (denn)
sodann, anschließend
anschließend:
unmittelbar folgend
dann (Hauptform):
als Einleitung der Folge einer Bedingung, welche durch vorausgehendes wenn oder falls gekennzeichnet ist
in der Reihenfolge anschließend, hinterher, darauffolgend, daran anschließend
darauf:
allgemein: referenziert einen Zustand oder eine Sache oder Handlung, die gerade zuvor genannt wurde
kausal: verweist auf eine Konsequenz einer genannten Tatsache
darauf folgend:
in einer Reihenfolge an nächster Stelle stehend
darauffolgend:
in einer Reihenfolge an nächster Stelle stehend
daraufhin:
im direkten zeitlichen Anschluss
im kausal bedingten Anschluss
folgend:
nach etwas kommend
hernach:
nach einem bestimmten Geschehen/Zeitpunkt
hierauf:
auf etwas hinweisend, das man jemandem zeigt oder zuvor erwähnt hat
räumlich auf etwas auf das man zeigt
hiernach
hinterher:
räumlich: nach etwas
zeitlich: deutlich später, im Nachhinein
im Anschluss (an)
im Folgenden (= später)
im Nachfolgenden
nachfolgend:
unmittelbar anschließend; zu einem späteren Zeitpunkt geschehend
nachher:
landschaftlich: womöglich
nach einem bestimmten Vorgang
nachträglich:
nach einem versäumten Termin
so viel wie nachtragend
sodann:
ein weiterer Aspekt einer Sache, der manchmal von untergeordneter Bedeutung ist
ein zeitlich nachfolgendes Ereignis
später:
Steigerung von „spät“
zukünftig aus der Perspektive der Vergangenheit
späterhin:
zu einem Zeitpunkt, der nach einem Ereignis liegt, auf etwas folgt, noch in der Zukunft liegt
worauf:
interrogativ: auf welcher Sache
relativ: auf welcher genannten Sache
woraufhin:
interrogativ, nachfragend: auf was hin, wieso
relativ auf das Gesagte bezogen: auf welches hin
zu einem späteren Zeitpunkt
als Folge dessen
also:
ein eine Schlussfolgerung einleitendes Wort, folglich
greift einen unterbrochenen Gedankengang auf
dadurch:
bildet einen kausalen Zusammenhang zu einer genannten Auskunft, indem es Art und Weise oder Mittel erläutert
in der Kombination ›dadurch, dass…‹, um einen Nebensatz einzuleiten, der den Grund für das angibt, was im Hauptsatz genannt wird
dementsprechend:
gemäß dem, was bereits bekannt ist
demgemäß:
gemäß dem, was bereits bekannt ist
demnach:
eine Schlussfolgerung einleitend; nach dem vorher Gesagten, folglich, also
demzufolge:
sich aus dem vorher Erwähnten logisch ergebend
deshalb:
weist auf eine vorausgehende Ursache oder einen Grund hin und bezeichnet die Folge
ergo (geh., bildungssprachlich):
eine Schlussfolgerung einleitendes Wort
folglich:
eine Schlussfolgerung einleitendes Wort
in der Konsequenz
infolgedessen:
aus dem zuvor genannten Grunde
insofern:
in der genannten Hinsicht, aus dem genannten Grund
mithin:
gehoben: eine Schlussfolgerung einleitendes Wort
nach dem (ugs.)
nachdem
resultierend daraus
somit:
Heute nahezu ausschließlich zur Einleitung einer Folgerung
ursprünglich: mit diesem; damit

Gegenteil von da­nach (Antonyme)

da­bei:
bezeichnet eine zeitgleiche untergeordnete, kürzere oder resultierende Handlung
in örtlicher Nähe
da­vor:
Adverbiale Bestimmung der Zeit: zeitlich vor etwas anderem gelegen, früher; vor dem geraden Erwähnten
Adverbiale Bestimmung des Ortes: räumlich vor etwas anderem gelegen
vor­her:
vor diesem Zeitpunkt oder Vorgang

Beispielsätze

  • Zuerst muss er seine Arbeiten erledigen. Danach kann er sich mit einem guten Buch entspannen.

  • Du wirst danach beurteilt werden, was du tust, nicht danach, was du sagst.

  • Frei ist der, der Freies denkt, der sein Handeln danach lenkt, was er für gut und richtig hält und so begegnet er der Welt.

  • Er war in China, jetzt ist er in Korea und danach fährt er mit dem Schiff nach Japan und dann fliegt er zurück.

  • Ich habe Tom danach nicht wiedergesehen.

  • Wir sahen sie danach nie wieder.

  • Man sollte seinen Beruf nie nur danach wählen, dass auch Freunde ihn ausüben, noch sollte man einen Beruf ablehnen, nur weil es der des Todfeinds ist.

  • Halten Sie Ihre Augen vor der Hochzeit weit offen und danach halb geschlossen.

  • Niemand wird danach im Palast, in der Regierung, in Versammlungen und auf der Straße eine andere Sprache als Türkisch sprechen.

  • Was hast du danach getan?

  • Ich habe danach nie mehr etwas von Tom gehört.

  • Tom und Maria sagten Johannes, dass sie glaubten, Elke verzehre sich danach, das zu tun.

  • Maria wird schon wiederkommen, wenn ihr danach ist.

  • Elke soll LSD genommen und sich danach wie im Wunderland gefühlt haben.

  • Ich wusste, dass du danach fragen würdest.

  • Etwas, was dir verwehrt wird, lässt deinen Wunsch danach wachsen.

  • Bitte frag mich nie wieder danach!

  • Du hast kein Recht, mich danach zu fragen.

  • Ich nahm eine Dusche und bin danach ins Bett gegangen.

  • Vor dem Umzug würde ich den Schrank in seine Einzelteile zerlegen und danach in der neuen Wohnung wieder aufbauen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber danach duscht man sich und dann ist auch wieder gut“.

  • Ab dem 8. April soll dieser Anspruch enden, allerdings dürfen Testbetreiber die Tests auch danach noch abrechnen.

  • Ab diesem Zeitpunkt fahren die Busse nach den Ferienfahrpläne, um danach wieder in den regulären Betrieb zurückzukehren.

  • Aber 51 Sekunden vor dem Ende glich Bukarest wieder aus – und die Füchse vergaben danach ihren letzten Angriff.

  • Ab 18 Uhr klingt die Kirmes danach langsam aus – musikalisch begleitet von DJ Syn Joy.

  • Ab 15.30 Uhr geht’s ins kühle Nass und danach unter die heiße Dusche.

  • Aber auch danach habe sie stets viel zu tun gehabt.

  • Ab der zweiten Jahreshälfte sollte sich danach die Situation etwas entspannen - diese Prognose wurde am Donnerstagmorgen bestätigt.

  • Jeff (Zhifeng) Huang/UCLA Das Fotopapier unter dem Rasterelektronenmikroskop: Links vor der Belichtung, rechts danach.

  • Die Europäische Arzneimittel-Agentur EMA spricht sich für einen rezeptfreien Verkauf der "Pille danach" in Deutschland aus.

  • Ab 18 Uhr startet die Show und danach geht es mit der "MEGA After Race Party" im Festzelt weiter.

  • Keiner fragt Kurt Beck danach.

  • 1953 beendete Bonner die Erste Medizinische Hochschule von Leningrad, danach arbeitete sie als Kinderärztin.

  • Ob danach noch Geschmacksnuancen über sind, kann ich noch nicht sagen..

  • Der 62-Jährige werde danach rund 2 Monate fehlen.

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • atëherë
    • mandej
    • pastaj
  • Altgriechisch:
    • μετά τοῦτο (L=e)
    • ἔπειτα
    • εἶτα
  • Bokmål:
    • deretter
    • etterpå
  • Bosnisch:
    • након тога (nakon toga)
    • послије (poslije)
    • потом (potom)
    • затим (zatim)
  • Bulgarisch: после (posle)
  • Dänisch: derefter
  • Englisch:
    • accordingly
    • after
    • after it
    • afterwards
    • subsequently
    • then
    • thereafter
  • Esperanto: poste
  • Finnisch:
    • jälkeenpäin
    • jälkikäteen
    • perästäpäin
  • Französisch:
    • après
    • ensuite
  • Interlingua: postea
  • Isländisch:
    • á eftir
    • síðan
  • Italienisch:
    • dopo
    • quindi
  • Japanisch: その後
  • Katalanisch: després
  • Koreanisch: 그 후에 (geu hue)
  • Kroatisch:
    • nakon toga
    • poslije
    • potom
    • zatim
  • Latein:
    • deinde
    • post
  • Mazedonisch: после (posle)
  • Neugriechisch: μετά (metá)
  • Niederländisch:
    • daarna
    • toen
    • vervolgens
  • Nynorsk: deretter
  • Polnisch:
    • potem
    • następnie
  • Portugiesisch:
    • depois
    • não tenho vontade de
    • não quero
  • Rumänisch:
    • apoi
    • pe urma
  • Russisch: затем
  • Schwedisch:
    • därefter
    • efteråt
    • efter det
    • sedan
  • Serbisch:
    • после тоа (posle toa)
    • након тога (nakon toga)
    • после (posle)
    • потом (potom)
    • затим (zatim)
  • Slowakisch:
    • nato
    • potom
  • Spanisch:
    • después
    • eso
  • Tschechisch:
    • poté
    • potom
  • Türkisch: sonra
  • Ungarisch:
    • azután
    • utána

Was reimt sich auf da­nach?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adverb da­nach be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von da­nach lautet: AACDHN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Cäsar
  6. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Char­lie
  6. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

danach

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort da­nach kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bald:
kurze Zeit danach
ge­wich­ten:
den Grad der Bedeutung festlegen, um danach ordnen/handeln zu können
Ka­nal­ver­zwei­gung:
das Verzweigen, Aufteilung eines Stranges in mindestens zwei kanalartige Abzweige, die danach unabhängig voneinander bestehen und weiter verlaufen
Kon­ka­te­na­ti­on:
Verkettung von Stämmen und Flexionsaffixen, bei der Stamm und Affix danach ein phonologisches bzw. graphematisches Wort bilden
Ra­dar:
Funkmesstechnik, Kurzwort: ein Verfahren zur Ortung, das elektromagnetische Wellen gebündelt als Primärsignal nutzt, um danach von Objekten reflektierte Echos als Sekundärsignal zu empfangen und auszuwerten
Rang­lis­te:
Liste, auf der Objekte, Personen, Institutionen danach angeordnet sind, in welchem Ausmaß sie ein bestimmtes Kriterium erfüllen
Ver­pa­ckungs­müll:
Müll, der entsteht, wenn verpackte Waren ausgepackt werden und die Verpackung danach entsorgt werden muss; Verpackungsmüll besteht meist aus verschiedenen Sorten Plastik, Blech oder Kartonagen
Ver­zwei­gung:
das Sichverzweigen; Aufteilung eines (physischen oder symbolischen) Stranges in mindestens zwei Abzweige, die danach unabhängig voneinander bestehen
Wil­lens­frei­heit:
der Umstand, dass man sich nach eigenem Willen frei entscheiden und danach handeln kann
Wort­klas­se:
Linguistik: Menge von Wörtern, die danach bestimmt wird, ob bzw. wie sie flektiert werden können, in welcher syntaktischen Umgebung sie verwendet werden können oder welche Art von Bedeutung sie tragen. Die Wortklassen werden meistens durch eine Kombination mehrerer dieser Kriterien definiert.

Buchtitel

  • Das Leben danach Bernard Jakoby | ISBN: 978-3-49961-598-6
  • Das Monster danach Nils Winkler, Gitta Meier | ISBN: 978-3-98595-335-6
  • Der Morgen davor und das Leben danach Ann Napolitano | ISBN: 978-3-45336-048-8
  • Der Sommer danach Elisabeth Büchle | ISBN: 978-3-95734-843-2
  • Der Tag danach Keiji Nakazawa | ISBN: 978-3-55177-502-3
  • Die F.X. Mayr-Kur und danach gesünder leben Erich Rauch | ISBN: 978-3-43211-571-9
  • Dou sou sei – Was danach geschah 1 Asumiko Nakamura | ISBN: 978-3-96433-974-4
  • Hej. Skandi-Mom – Stylische Kleidung nähen für Schwangerschaft, Stillphase und die Zeit danach Sabrina Kerscher | ISBN: 978-3-74590-948-7
  • Meine Kindheit und Jugend in Ostpreußen und was danach kam Ursel Freitag | ISBN: 978-3-86929-177-2
  • Morgen und die Ewigkeit danach Manuela Inusa | ISBN: 978-3-57031-380-0
  • Tagebuch danach geschrieben Andrzej Stasiuk | ISBN: 978-3-51812-654-7
  • Über den Tod und das Leben danach Elisabeth Kübler-Ross | ISBN: 978-3-89845-365-3
  • Und danach Silvia Fernández, David Fernández | ISBN: 978-3-95939-096-5
  • Väter des Nichts. Band 2: Moderne und danach Claudia von Werlhof | ISBN: 978-3-94300-738-1
  • Verbrenn das Buch danach – Ein Ausfüllbuch für Erwachsene David Tripolina | ISBN: 978-3-74231-887-9

Film- & Serientitel

  • 30 Jahre danach – Eine Dokumentation (Doku, 2009)
  • Am Morgen danach (Fernsehfilm, 1995)
  • Atom, Lüge und was kommt danach? (Film, 1985)
  • August und alles danach (Film, 2007)
  • Das Leben danach (Fernsehfilm, 2017)
  • Das Leben danach: Der 13. November 2015 (Doku, 2016)
  • Davor und danach (Film, 1996)
  • Der Morgen danach (Film, 1986)
  • Der Morgen davor und das Leben danach (TV-Serie, 2023)
  • Der Tag danach (Fernsehfilm, 1983)
  • Die Klasse von 09/11: 20 Jahre danach (Doku, 2020)
  • Die Welt danach (Kurzfilm, 2012)
  • Die Zeit danach (Kurzfilm, 2011)
  • Eden und danach (Film, 1970)
  • Ein Mord danach (Fernsehfilm, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: danach. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: danach. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2619290, 11099340, 10538590, 10160570, 10040240, 8980700, 8906370, 8848020, 8097650, 7524530, 7470170, 7349600, 6819100, 6643430, 6131240, 5982890, 5064540, 4541270 & 4280420. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. merkur.de, 13.05.2023
  3. aerzteblatt.de, 16.11.2022
  4. tlz.de, 20.01.2021
  5. bz-berlin.de, 08.12.2020
  6. thueringer-allgemeine.de, 11.09.2019
  7. shz.de, 31.03.2018
  8. tagesspiegel.de, 07.05.2017
  9. vol.at, 21.04.2016
  10. chemie.de, 11.06.2015
  11. mz-web.de, 26.11.2014
  12. motorsport-magazin.com, 06.08.2013
  13. faz.net, 02.04.2012
  14. de.rian.ru, 20.06.2011
  15. frag-mutti.de, 08.06.2010
  16. sport1.de, 12.02.2009
  17. badisches-tagblatt.de, 21.10.2008
  18. pnp.de, 26.07.2007
  19. handelsblatt.com, 03.10.2006
  20. welt.de, 03.09.2005
  21. heute.t-online.de, 04.04.2004
  22. f-r.de, 15.04.2003
  23. sueddeutsche.de, 19.07.2002
  24. bz, 15.10.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 27.10.1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995