bleich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ blaɪ̯ç ]

Definition bzw. Bedeutung

Eine blasse oder verblasste, sehr helle, unintensive Farbe habend.

Steigerung (Komparation)

  1. bleich (Positiv)
  2. bleicher (Komparativ)
  3. am bleichsten (Superlativ)

Anderes Wort für bleich (Synonyme)

blässlich
blass:
von geringer, schwacher Farbstärke
fahl:
(auf nicht schöne Weise) ohne kräftige Farbe, farbenarm, blass, fast farblos
(bis ins 17. Jahrhundert geläufig); in Bezug auf Haar und Bart: blond
farbarm
farblos:
ohne Steigerung: ohne Farbe
übertragen: blass, ohne Reiz, Stimmung, Liebe oder Ähnliches
glanzlos
matt:
mit Anzeichen von Ermüdung oder Erschöpfung, mitnichten lebhaft oder rege
nicht durchsichtig, nur durchscheinend

Gegenteil von bleich (Antonyme)

kräf­tig:
gut und gesund entwickelt; ausgeprägt
im Ausdruck und Verhalten recht grob, derb

Beispielsätze

  • Shōichi wurde bleich.

  • Kaum dass er es sah, wurde er bleich.

  • Sie wurde schließlich bleich.

  • Sie wurde bleich.

  • Sie ist bleich vor Schrecken.

  • Sie wurde bleich vor Schrecken.

  • Ich wurde bleich.

  • Maria wurde bleich im Gesicht.

  • Tom wurde vor Wut bleich.

  • Wenn Tom nicht in die Sonne geht, ist er überall bleich und blass.

  • Hast du dir die Zähne bleichen lassen?

  • Mein Söhnchen, trink deine Milch, sonst kommt der Popelmann und du wirst bleich vor Schreck!

  • Als sie die Nachricht hörte, wurde sie bleich wie ein Leichentuch.

  • Du siehst bleich wie ein Leichentuch aus.

  • Die Frau wurde bleich vor Zorn.

  • Die Dame wurde bleich vor Zorn.

  • Ich werde das Hemd bleichen, um den Fleck zu entfernen.

  • Du bist so bleich wie ein Gespenst.

  • Du bist bleich geworden.

  • Du siehst heute so bleich aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Melania habe geweint und Trump selbst soll bleich wie ein Geist gewesen sein, als sich schließlich am Wahlabend der Sieg abzeichnete.

  • Die Bilder sind düster, sie erinnern an Engel und Skelette mit bleicher Haut und tiefen Augenringen.

  • Nur wenige Minuten bis zur Landung, die Mondoberfläche leuchtet bleich wie ein Leichentuch, zerklüftet und feindlich.

  • Bislang war er nur mit seiner typisch bleich geschminkten Fratze samt grünem Schopf nachgelegt worden.

  • Das Tier wurde zusehends dünner und bleicher, vom Gelege entfernte es sich nie.

  • Assange trägt ein weißes Hemd, ein Jackett und einen Dreitagebart, er ist noch bleicher als sonst und hat einen bellenden Husten.

  • Im ersten Gang schießt der Samba in Richtung Ortsmitte, Oma Friede vor Schreck ganz bleich am Straßenrand.

  • Beim Anblick des David-Copperfield-Verschnitts im Maleranzug wird Patrick Naef bleich um die Nase.

  • Als Yakup aus dem Haus rauskam, war er so bleich, als hätte er den Tod persönlich gesehen", schildert Alexander G. dem Richter.

  • Die Frau auf der Anklagebank des Hamburger Landgerichts ist bleich.

  • Der Kranführer krabbelte ganz bleich, aber wohl unverletzt aus seinen Gehäuse.

  • Das Ergebnis lässt mich erst bleich und dann rot werden.

  • Es ist bleich, ungeschminkt und benutzt keine Schuhe mit hohen Absätzen.

  • Anfangs mit bleichem Gesicht und verkrampften Zügen, hat Angela Merkel von der zweiten Frage an begonnen, sich zu entspannen.

  • Manche Schüler werden bleich oder gucken weg, einem wird übel, er läuft aus dem Hörsaal.

Häufige Wortkombinationen

  • bleiches Antlitz, bleiches Gesicht, ein bleiches Gespenst, bleiche Haut, bleicher Teint

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf bleich?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm bleich be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L

Das Alphagramm von bleich lautet: BCEHIL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

bleich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort bleich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­blei­chen:
blass (bleich) werden, eine weniger intensive Farbe erhalten
bleich machen, mit Bleichmittel bearbeiten
asch­grau:
die graue Farbe von Asche habend, von bleich grauer Farbe
aus­zie­hen:
etwas die farbliche Intensität nehmen, bleich machen
er­blas­sen:
blass, bleich werden (von Personen)
ge­bleicht:
meist für Wäsche oder Naturmaterial: in der Farbe aufgehellt, bleich gemacht, bleich geworden
schre­ckens­blass:
von einem Schreck bleich geworden
to­ten­bleich:
in einem Farbton, der so bleich ist, dass er an Tote erinnert
weiß:
blass, bleich
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bleich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bleich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12186730, 11713488, 10229101, 8840721, 8224034, 8190765, 7959816, 7680540, 7448728, 7053965, 6298271, 5967234, 5013146, 4638887, 4443504, 4443501, 4387584, 3833427, 3771992 & 2939168. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 04.01.2018
  2. tagesspiegel.de, 08.01.2017
  3. spiegel.de, 27.07.2016
  4. n-tv.de, 27.10.2015
  5. pipeline.de, 01.08.2014
  6. lz-online.de, 24.01.2011
  7. morgenweb.de, 07.08.2010
  8. manager-magazin.de, 27.07.2009
  9. mopo.de, 27.10.2008
  10. spiegel.de, 05.09.2007
  11. cn-online.de, 02.11.2007
  12. stern.de, 04.11.2006
  13. sueddeutsche.de, 07.04.2006
  14. spiegel.de, 07.09.2005
  15. berlinonline.de, 08.04.2005
  16. abendblatt.de, 04.08.2004
  17. berlinonline.de, 02.09.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 29.06.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 05.05.2003
  20. welt.de, 06.11.2002
  21. sz, 21.09.2001
  22. sz, 31.12.2001
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995