bekannt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈkant ]

Silbentrennung

bekannt

Definition bzw. Bedeutung

Steigerung (Komparation)

  1. bekannt (Positiv)
  2. bekannter (Komparativ)
  3. am bekanntesten (Superlativ)

Anderes Wort für be­kannt (Synonyme)

berühmt:
prominent, in der Öffentlichkeit bekannt und meist angesehen
hochgestellt:
in Bezug auf die Grundlinie eines Textes (meist in kleinerem Schriftgrad) nach oben verschoben (Fußnoten, Exponenten)
von bedeutendem Ansehen, Rang
namhaft:
vergleichsweise groß
weithin bekannt und angesehen
prestigeträchtig:
Ansehen, Ruhm einbringend
prestigevoll
prominent:
allgemein bekannt und bei vielen angesehen
vorspringend, eine Prominentia aufweisend
Rang und Namen haben
reputabel:
Anerkennung und Wertschätzung verdienend
von Rang (geh.)
von Rang und Namen (ugs.)
familiär:
auch abwertend: (allzu) intim, eng verbunden
auf die Familie bezogen
gelebt
traut:
bestens bekannt und Wohlbehagen erweckend
vertraut:
etwas sehr gut kennend
jemandem sehr gut bekannt, eng verbunden
publiziert:
der Öffentlichkeit zugänglich gemacht; veröffentlicht
veröffentlicht
(jemandem) etwas sagen
kennen:
mit jemandem bekannt sein
über jemanden/etwas Bescheid wissen
allgemein bekannt
ubiquitär:
allgegenwärtig, überall verbreitet
weit verbreitet
weithin bekannt
weitverbreitet:
sehr, allgemein verbreitet; an vielen Orten vorkommend
bereits bekannt
bereits benannt
bereits erwähnt
besagt
betreffend:
zuständig, in Frage kommend
bewusst:
bereits genannt
mit Absicht
der (/die / das) gleiche (ugs.)
derselbe:
bezeichnet die Identität mit einem vorausgegangenen oder bekannten Ding im Gegensatz zu einem anderen Ding derselben Art, für das "der gleiche" zu verwenden ist
weist substantivisch auf ein vorausgegangenes Ding zurück und steht statt "er", "sein" oder "dieser"
diese/r/s (= vorher erwähnt) (Hauptform)
ebenderselbe
ebendieser:
wird (als Artikelwort aber auch anstatt eines Nomens) verwendet, um ausdrücklich auf eine Person oder Sache hinzuweisen: genau an der eben schon erwähnten Stelle; genau dieser, auf den eben hingewiesen wurde
ebenjener:
genau jener, genau der, genau derjenige
eingangs erwähnt
erwähnt
fraglich:
meist prädikativ: in Frage stehend, zu bezweifeln
nicht adverbial: betreffend
genannt
in Rede stehend
jener:
verweist auf ein räumlich entfernteres Objekt bzw. auf das räumlich entferntere von mindestens zwei Objekten
verweist auf etwas bereits Erwähntes oder als bekannt Vorausgesetztes
kein anderer als
letzterer
nämlicher
niemand anderer als
oben erwähnt:
in einem Text bereits vor dieser Stelle genannt
oben genannt:
in einem Text bereits vor dieser Stelle erwähnt
obig (Papierdeutsch):
in einem Schriftstück oberhalb einer Textstelle erwähnt oder dargestellt
oberhalb von
vorbenannt
vorbezeichnet (altertümelnd):
bereits (gerade) erwähnt und deshalb bekannt
vorgenannt:
in einem Text bereits vor dieser Stelle erwähnt
zur Diskussion stehend
zuvor erwähnt
zuvor genannt
kein unbeschriebenes Blatt (sein) (ugs.)
gewusst:
von allen gekannt, in der Kenntnis der Allgemeinheit bereits vorhanden

Sinnverwandte Wörter

no­to­risch:
allgemein/weithin bekannt
leicht abwertend: für ein bestimmtes, ständiges/wiederholtes Fehlverhalten bekannt
ruch­bar:
gehoben, in der Wendung ‚ruchbar werden‘: für die Öffentlichkeit sichtbar, erkennbar; bekannt, offenkundig

Gegenteil von be­kannt (Antonyme)

un­be­kannt:
so, dass man etwas nicht weiß, kein Wissen, keine Informationen über etwas hat
von wenigen gekannt, nicht im Allgemeinwissen vorhanden

Beispielsätze

  • Diese Tatsache ist mir bekannt.

  • Ich bin mit ihm seit der Schulzeit bekannt.

  • Der Tod Michael Jacksons ist über das Internet schnell bekannt geworden.

  • Der Klimawandel ist mittlerweile eine bekannte Tatsache geworden.

  • Ihre Lieder sind weltweit bekannt.

  • Es sind Fehler und Auslassungen bekannt.

  • Sind Sie mit Toms Eltern bekannt?

  • Sein Name ist in unserer Stadt jedem bekannt.

  • Es ist bekannt, dass der Mond kein großer Käseball ist.

  • Der Komiker Les Dawson war für seine rauhstimmige, todernste Art der Darbietung bekannt.

  • Am Mittwoch gab der Buckingham-Palast bekannt, dass Prinz Charles, der Thronfolger, positiv auf das Coronavirus getestet worden sei.

  • Dieser Weg kommt mir nicht bekannt vor.

  • Als Kind hatte ich ein Puzzle aus der DDR mit Bildern aus der bekannten sowjetischen Zeichentrickserie „Hase und Wolf“.

  • Die letzte Sinfonie dieses Komponisten ist die am wenigsten bekannte.

  • Der Dieb hat sich zu seiner Missetat bekannt.

  • Ist Ihnen dieser französische Ausdruck bekannt?

  • Nagoya ist für seine Burg bekannt.

  • Kommt dir das nicht bekannt vor?

  • Kommt dir diese Frau bekannt vor?

  • Die bekanntesten transzendenten Zahlen sind 𝜋 und 𝑒.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch in so bekannten US-Langzeitserien wie "Law and Order" oder "CSI" hatte er Auftritte.

  • Aaron Troschke ist ein bekannter deutscher Youtuber.

  • Aber auch die Anwendung des eigenen, bekannten Geschäftsmodells ist keine leichte Aufgabe.

  • Aber auch Neues von international bekannten Namen wie Wayne Wang oder Daniele Luchetti steht auf dem Programm.

  • Aber auch wie die Bundespolizei und der Bundesnachrichtendienst (BND) in die Zusammenhänge involviert waren, ist nur ansatzweise bekannt.

  • 4000 der 12 000 betroffenen Stellen entspringen den bekannten Synergien aus der Übernahme von Monsanto.

  • Ab 1969 gehörte er zu einer der bekanntesten Dixieland-Bands Deutschlands, der Old Merry Tale Jazzband unter der Leitung von Addi Münster.

  • Ab 25.11.2016 ist die Single dann in allen bekannten Stores erhältlich.

  • 1989 kam allerdings Nadja Abd el Farrag - besser bekannt als Naddel - ins Spiel.

  • 2009 war bekannt geworden, dass der ehemalige HSBC-Informatiker Falciani eine Liste mit französischen Bankkunden an Frankreich übergab.

  • Thomas Bach gibt als Erster seine Kandidatur für das Amt des IOC-Präsidenten bekannt.

  • Auch die bekannten Onlineportale Facebook oder Xing setzen auf diese Praxis.

  • Der Brite ist vor allem durch Filme bekannt, ist aber auch ein großer Videospiel-Fan.

  • Laut deutschen Medienberichten war der Missbrauchsverdacht der katholischen Kirche bereits vor dessen Rücktrittsgesuch bekannt.

  • Der vielseitige Künstler, bekannt auch als Moderator von "Herzblatt", kommt mit seiner Band nach Tännesberg.

Häufige Wortkombinationen

  • bekannt geben, bekannt sein

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • known
    • famous
  • Esperanto: konata
  • Französisch:
    • connu
    • célèbre
  • Georgisch:
    • ცნობილი (cnobili)
    • ნაცნობი (nacnobi)
  • Italienisch:
    • noto
    • conosciuto
    • risaputo
    • notorio
    • famoso
    • celebre
    • popolare
    • conoscersi
    • essere conoscenti
    • essere un conoscente di
  • Katalanisch:
    • conegut
    • sabut
    • cèlebre
    • famós
  • Kurmandschi: nas
  • Luxemburgisch: bekannt
  • Neugriechisch:
    • φημισμένος (fimisménos)
    • γνωστός (gnostós)
  • Norwegisch: kjent
  • Portugiesisch:
    • conhecido
    • sabido
    • popular
    • famoso
    • notório
    • familiar (männlich)
  • Rumänisch:
    • cunoscut
    • familiar
  • Russisch:
    • известный
    • знаменитый
    • знакомый
  • Schwedisch:
    • känd
    • bekant
  • Slowakisch: známy
  • Spanisch:
    • conocido
    • sabido
    • popular
    • famoso
  • Tschechisch: známý
  • Türkisch:
    • tanınmış
    • bilinen
    • malum
  • Ungarisch: ismert

Was reimt sich auf be­kannt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv be­kannt be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × K & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von be­kannt lautet: ABEKNNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Köln
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Novem­ber
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

bekannt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort be­kannt ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2018

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bir­ken­ru­te:
zusammengebundene blattlose Birkenzweige; auch als Züchtigungsinstrument bekannt
Ge­heim­tür:
Tür, die nur Eingeweihten bekannt ist
Geiß:
Gestalt/Figur eines, im deutschsprachigen Raum eines der bekanntesten, Märchen der Brüder Grimm (als „Der Wolf und die sieben jungen Geißlein“ oder „Der Wolf und die sieben Geißlein“) bekannt; Mutter/Geißenmutter der jungen Geißlein
kund­ge­ben:
etwas öffentlich bekannt geben/machen, jemanden etwas wissen lassen
Paus­ba­cke:
rundliche Wangen (Backen), Pausbacken sind in der Regel bei Kindern bekannt
St. Pau­li:
Stadtteil von Hamburg, das vor allem durch sein Vergnügungsviertel bekannt ist
Uni­ver­si­täts­spre­cher:
Person, die mit der Aufgabe betraut wurde, Vorgänge in der Universität in der Öffentlichkeit bekannt zu machen
ver­ber­gen:
nicht öffentlich sichtbar oder bekannt sein
ver­ste­cken:
sich oder jemand anderen oder etwas an einen Ort bringen, der anderen nicht bekannt ist, wo man oder es nicht gesehen wird
Wich­tel:
kleines menschenähnliches Wesen, meist mit Zipfelmütze; zum Beispiel auch bekannt als: Helfer des Weihnachtsmanns

Buchtitel

  • Conspectus Psittacorum: systematische Uebersicht aller bekannten Papageienarten Anton Reichenow | ISBN: 978-3-38652-290-8
  • Daheim verkannt – in der Welt bekannt Jürgen Kaiser | ISBN: 978-3-94536-928-9
  • Das außergewöhnliche Leben eines Dienstmädchens namens PETITE, besser bekannt als Madame Tussaud Edward Carey | ISBN: 978-3-40678-147-6
  • Die 50 bekanntesten archäologischen Stätten in Mittel- und Nordgriechenland Patrick Schollmeyer | ISBN: 978-3-96176-179-1
  • Die 50 bekanntesten archäologischen Stätten in Spanien Sabine Panzram, Dominik Kloss | ISBN: 978-3-96176-180-7
  • Die bekannte Welt Edward P. Jones | ISBN: 978-3-54610-077-9
  • Leben und Abenteuer von Jack Engle Autobiographie, in welcher dem Leser einige bekannte Gestalten begegnen werden Walt Whitman | ISBN: 978-3-42328-168-3
  • Migräne mit Hirnstammaura – Leben mit einer seltenen, schweren Form der Migräne – auch bekannt als "Basilarismigräne" Tanja Götten | ISBN: 978-3-75491-994-1
  • Mit bekannten Liedbeispielen aus Pop, Folk, Rock & Blues von kinderleicht bis ganz schön stark Peter Bursch | ISBN: 978-3-80240-208-1
  • Reise ins bekannte Fremde Marina Sammeck | ISBN: 978-3-83767-148-3

Film- & Serientitel

  • Die Rettung der uns bekannten Welt (Film, 2021)
  • Die Vermählung ihrer Eltern geben bekannt (Film, 1961)
  • Sherlock Holmes oder Der sonderbare Fall vom Ende der Zivilisation wie sie uns bekannt ist (Fernsehfilm, 1977)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bekannt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bekannt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12423210, 12337930, 12124450, 11912620, 11569460, 11503900, 11450770, 11354160, 10711800, 10706960, 10267220, 10068470, 9996310, 9033150 & 8213980. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. n-tv.de, 13.06.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 16.09.2022
  3. focus.de, 24.03.2021
  4. sueddeutsche.de, 15.10.2020
  5. heise.de, 30.07.2019
  6. finanznachrichten.de, 02.12.2018
  7. focus.de, 05.05.2017
  8. blackbeats.fm, 17.11.2016
  9. kurier.at, 20.06.2015
  10. blick.ch, 17.07.2014
  11. faz.net, 10.05.2013
  12. openpr.de, 08.06.2012
  13. gameswelt.de, 19.01.2011
  14. kurier.at, 08.05.2010
  15. oberpfalznetz.de, 29.07.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 03.07.2008
  17. traunsteiner-tagblatt.de, 19.07.2007
  18. sueddeutsche.de, 09.01.2006
  19. de.news.yahoo.com, 15.08.2005
  20. heute.t-online.de, 10.12.2004
  21. sueddeutsche.de, 18.11.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 02.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995