Zulassung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːˌlasʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Zulassung
Mehrzahl:Zulassungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs zulassen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zulassungdie Zulassungen
Genitivdie Zulassungder Zulassungen
Dativder Zulassungden Zulassungen
Akkusativdie Zulassungdie Zulassungen

Anderes Wort für Zu­las­sung (Synonyme)

Approbation:
behördliche Zulassung eines Schulbuches
Berufserlaubnis für einen Arzt, Psychotherapeuten oder Apotheker nach erfolgreicher Ausbildung
Billigung:
zustimmende Haltung gegenüber einem Verhalten; Einverständnis
Genehmigung:
Erteilung oder Vorliegen einer Erlaubnis, etwas zu tun
nachträgliche Zustimmung
Absegnung (ugs.)
Autorisation (geh.):
Erteilung einer Erlaubnis für etwas
Erteilung einer Vollmacht oder Befugnis
Autorisierung (geh.):
Erteilung einer Genehmigung, auch die Genehmigung selbst
Erteilung einer Vollmacht oder Befugnis, auch die Vollmacht selbst
Befugnis:
Berechtigung, Erlaubnis etwas tun zu dürfen
Berechtigung:
Befugnis etwas zu tun
Richtigkeit einer Sache
Bevollmächtigung
Einwilligung:
deutsches Bürgerliches Recht: vorherige Zustimmung
die Handlung, etwas zu genehmigen, das einen betrifft (normalerweise nach einer Bitte oder Anfrage)
Erlaubnis (Hauptform):
Genehmigung von etwas, Einverständnis mit etwas; Bestätigung, dass etwas Bestimmtes getan werden darf
Verwaltungsakt, mit dem dem Bürger unter einem präventiven Verbot mit Erlaubnisvorbehalt stehende Vorhaben und Betätigungen gestattet werden, ohne bestimmte Vorhaben oder Betätigungen per se zu verbieten, sondern nur, um der Behörde im jeweiligen Einzelfall die Prüfung darüber zu ermöglichen, ob das Vorhaben oder die Betätigung gegen materielles Recht verstößt
Ermächtigung:
Erteilung des Rechtes, etwas tun zu dürfen
Konzession (fachspr.):
behördliche Genehmigung
Zugeständnis
Lizenz:
offizielle schriftliche Erlaubnis für etwas, das ohne diese verboten wäre
Okay (ugs.)
Placet (geh., bildungssprachlich):
Erklärung des Einverständnisses
Plazet (geh., bildungssprachlich):
Erklärung des Einverständnisses
Recht:
ohne Plural: Anspruch, der nach dem Rechtsempfinden der Menschen und der Rechtsordnung gerecht und richtig ist
Recht im objektiven Sinn: staatlich festgelegte und anerkannte Ordnung des menschlichen Zusammenlebens, deren Einhaltung durch staatlich organisierten Zwang garantiert wird
Segen (fig.):
Äußerung des Einverständnisses
rituell geäußerter Wunsch um Gottes Gnade/Beistand für jemanden oder etwas
Arzneimittelfreigabe
Arzneimittelzulassung:
offizielles Genehmigungsverfahren, ein industriell hergestelltes und verwendungsfertiges Arzneimittel in wohldefinierten Anwendungsgebieten einzusetzen und zu vertreiben und dessen gegebenenfalls positives Ergebnis
Marktfreigabe
(das) Erlauben
Bewilligung (Amtsdeutsch):
das formelle (amtliche) Zustimmen zu einem Vorhaben
formelle (amtliche) Zustimmung zu einem Vorhaben
Einverständniserklärung (Amtsdeutsch):
Erklärung des Einverständnisses
Erlaubniserteilung (Amtsdeutsch, Hauptform)
Genehmigungsverfahren:
Verfahren, das den Ablauf für die Erteilung einer Genehmigung regelt
Gestattung (Amtsdeutsch, juristisch):
Erteilung oder Vorliegen einer Erlaubnis, etwas zu tun
Zulassungsverfahren:
Verfahren, das den Ablauf für die Erteilung einer Zulassung regelt
Zustimmung:
Aussage, dass man mit einer Meinung, einer Tat, einem Plan einverstanden ist

Beispielsätze

  • Er erhielt keine Zulassung für das Studium.

  • Er musste bei der Polizei ein Bußgeld zahlen, da er seine Zulassung zu Hause vergessen hatte.

  • Wir produzieren momentan auf Halde, bis die Zulassung in trockenen Tüchern ist.

  • Tom hat die Zulassung bekommen.

  • Ich habe meine Zulassung als Psychologe bekommen.

  • Ich habe meine Zulassung als Psychologin bekommen.

  • Tom öffnete das Handschuhfach und nahm seine Zulassung heraus.

  • Die Kneipe, in der Tom arbeitet, hat wegen Alkoholabgabe an Minderjährige die Zulassung verloren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings beruht die japanische Zulassung auf Studienresultaten, welche spezifisch für die japanische Population erstellt wurden.

  • Als Grund nannte die Behörde, dass die erforderliche medienrechtliche Zulassung für ein solches Programm nicht vorliege.

  • Allerdings gibt es dafür keine Zulassung von der Swissmedic.

  • Allerdings ist der Weg der Zulassung, Verteilung und Anwendung der Impfstoffe immer noch von Unsicherheiten geprägt.

  • Amerikanische Behörden prüfen jedoch, ob bei der Zulassung von Boeings meistverkauftem Flugzeugmodell alles mit rechten Dingen zuging.

  • Aber dadurch verliert das Auto seine Zulassung – und Sie dürfen es nicht mehr fahren.

  • Allerdings sinke „tendenziell“ auch bei den Ärzten mit Zulassung die Arbeitszeit.

  • Auch in den USA soll die Zulassung beantragt werden.

  • Anlass für das Hochkochen des Streits ist, dass die Zulassung für Glyphosat demnächst ausläuft und verlängert werden soll.

  • Ärzte können sie also künftig über ihre in der Zulassung festgelegten Anwendungsgebiete..

  • 756 „HEB“-Zulassungen waren es noch Anfang Juni im Nürnberger Land, die auf Landmaschinen und Oldtimern durch die Gegend tuckerten.

  • Das Unternehmen plant allerdings, die Zulassung für Glybera auch für andere Länder wie die USA und Kanada zu beantragen.

  • Aber ein richtiges "Rambo"-Spiel darf in Deutschland keine Zulassung von der US.

  • Diese Zulassung sei jedoch auf diesen Zeitpunkt hin erwartet und damit vom Markt weitestgehend eskomptiert worden, hiess es.

  • Der Widerruf der Zulassung der Aktien im Regulierten Markt wird mit Ablauf des 13. November 2009 wirksam.

  • Auch Reporter chinakritischer Zeitungen aus Taiwan und Hongkong wurden demnach trotz Zulassung des IOC zunächst abgewiesen.

  • Der Antrag auf Zulassung des Angebots werde zwischen dem 16. und 20.04. bei der spanischen Börsenaufsicht CNMV eingereicht.

  • Das Pharmaunternehmen hat bei der europäischen Arzneimittelbehörde die Zulassung für ein Biotech-Nachahmerpräparat beantragt.

  • Allerdings unterstreiche dies die positive Erwartung von Merck, eine schnelle Zulassung für das Medikament in Europa zu erhalten.

  • Die Prüfer nahmen einen Mexiko-Käfer als Gutachter unter die Lupe und befürworteten die Zulassung.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • admission
    • approval
    • permit
  • Estnisch:
    • lubamine
    • juurdepääsu võimaldamine
    • litsentsi andmine
  • Französisch: approbation (weiblich)
  • Italienisch:
    • abilitazione (weiblich)
    • licenza (weiblich)
    • accettazione (weiblich)
    • omologazione (weiblich)
    • ammissione (weiblich)
    • permesso (männlich)
  • Polnisch:
    • dopuszczenie (sächlich)
    • zezwolenie (sächlich)
  • Spanisch:
    • autorización (weiblich)
    • permiso (männlich)
  • Türkisch:
    • salahiyet
    • yetki

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zu­las­sung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Zu­las­sun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Zu­las­sung lautet: AGLNSSUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Zu­las­sung (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Zu­las­sun­gen (Plural).

Zulassung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­las­sung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­wäl­tin:
Juristin, die eine staatliche Zulassung hat, die sie zur Rechtsberatung und der Vertretung von Mandanten in Gerichtsverfahren berechtigt
Be­weis­an­trag:
Rechtswesen: Antrag auf Zulassung bestimmter Beweise vor Gericht
Bör­sen­gang:
erstmalige Zulassung zum Handel von Unternehmensaktien an der Börse
Durch­gangs­arzt:
Arzt, der seitens der gesetzlichen Unfallversicherung eine besondere Zulassung für die Behandlung von Arbeits- und Wegeunfällen hat
Fahr­dienst­lei­ter:
Mitarbeiter eines Eisenbahninfrastrukturunternehmens, dem in einem bestimmten Bereich eigenverantwortlich die Zulassung der Zugfahrten obliegt
Fahr­dienst­lei­te­rin:
Mitarbeiterin eines Eisenbahninfrastrukturunternehmens, der in einem bestimmten Bereich eigenverantwortlich die Zulassung der Zugfahrten obliegt
Im­ma­t­ri­ku­la­ti­on:
schweizerisch: amtliche Zulassung eines motorbetriebenen Fahrzeugs
Ko­tie­rung:
Zulassung zum amtlichen Handel an der Börse
Kur­pfu­scher:
jemand, der ohne entsprechende Qualifikation und ohne Zulassung medizinisch tätig ist
Zu­las­sungs­prü­fung:
Prüfung für die Zulassung von jemand/etwas
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zulassung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zulassung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10715700, 9976822, 9676969, 9676967, 7194033 & 5746465. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 06.02.2023
  2. spiegel.de, 02.02.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 24.11.2021
  4. cash.ch, 25.11.2020
  5. faz.net, 02.10.2019
  6. abendzeitung-muenchen.de, 17.02.2018
  7. aerzteblatt.de, 02.10.2017
  8. manager-magazin.de, 01.11.2016
  9. euractiv.de, 12.11.2015
  10. aerzteblatt.de, 06.08.2014
  11. n-land.de, 19.10.2013
  12. spiegel.de, 20.07.2012
  13. 4players.de, 04.08.2011
  14. feeds.cash.ch, 19.11.2010
  15. vwd.de, 19.10.2009
  16. de.eurosport.yahoo.com, 12.08.2008
  17. financial.de, 04.04.2007
  18. welt.de, 01.07.2006
  19. handelsblatt.com, 01.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 15.05.2004
  21. lvz.de, 15.03.2003
  22. welt.de, 31.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995