Immatrikulation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ɪmatʁikulaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Immatrikulation (Mehrzahl:Immatrikulationen)

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Immatrikulationdie Immatrikulationen
Genitivdie Immatrikulationder Immatrikulationen
Dativder Immatrikulationden Immatrikulationen
Akkusativdie Immatrikulationdie Immatrikulationen

Anderes Wort für Im­ma­t­ri­ku­la­ti­on (Synonyme)

Einschreibung:
Aufnahme/Eintrag in eine Liste/in ein Verzeichnis
Eintrag in das Verzeichnis der Student(inn)en
Immatrikulierung

Gegenteil von Im­ma­t­ri­ku­la­ti­on (Antonyme)

Ex­ma­t­ri­ku­la­ti­on:
die Beendigung des Status als Studierender einer Hochschule

Beispielsätze

  • Ich studiere ab Oktober Medizin, die Immatrikulation ist aber Mitte September.

  • Bis zu meiner Immatrikulation hatte ich bis auf Mangas noch kein einziges Buch gelesen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Immatrikulation für das Herbstsemester 2022 ist noch nicht abgeschlossen.

  • Bei der Immatrikulation muss die Aufnahmekommission den Menschen sehen und nicht nur die Resultate der Tests.

  • Bei den verschiedenen Amtsgängen und bei der Immatrikulation an der Universität musste ich unzählige Formulare ausfüllen.

  • Im Vergleich zum Vorjahresmonat stieg die Anzahl der Immatrikulationen von Neuwagen um 7%.

  • Die Immatrikulationen von Neuwagen sanken nach dem Rekord vom Vormonat erwartungsgemäss deutlich.

  • Nach dem rezessionsbedingten Rückgang im Vorjahr stieg die Zahl der Immatrikulationen von Neuwagen um über 10 Prozent.

  • Für die Immatrikulation des Fahrzeugs wird auch ein Versicherungsnachweis benötigt.

  • Nämlich so: Die Vorschriften erlaubten lediglich externen Doktoranden die Immatrikulation.

  • Voraussetzungen für die Immatrikulation waren außerdem eine politische Überprüfung per Fragebogen und eine Erlaubnis des Arbeitsamts.

  • Für Ausländer ist die Immatrikulation an einer italienischen Hochschule wirklich kein Zuckerschlecken.

  • Den Anfang in Deutschland machte im Jahre 1900 Baden; probeweise wurde dort die Immatrikulation von Frauen eingeführt.

  • Seit 1998 werde bei der Immatrikulation nicht mehr nach dem "Berufsverhältnis" gefragt.

  • Hier haben alle ihre Klassenkameraden versucht, eine Immatrikulation zu erlangen.

  • Immatrikulation an einer Hoch- oder Fachhochschule in Deutschland, gute Kenntnisse der russischen Sprache, Landeskenntnis.

  • Das schien mir jedenfalls der Blick des Bediensteten der Ruhruniversität bei der Immatrikulation zu verraten.

  • Im Globalhaushalt der Hochschule von 1995 haben die Studies die Summe von 6,23 Mark für jede einzelne Immatrikulation entdeckt.

  • Exmatrikulation Wie der Lateiner ahnt, das Gegenteil der Immatrikulation - die Abmeldung vom Studium.

  • "Die bloße Immatrikulation soll künftig für eine Förderung ab dem dritten Semester nicht mehr ausreichen".

Wortbildungen

  • Immatrikulationsfrist

Übersetzungen

Was reimt sich auf Im­ma­t­ri­ku­la­ti­on?

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Im­ma­t­ri­ku­la­ti­on be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × A, 2 × M, 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 2 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, ers­ten A, ers­ten T, zwei­ten I, U, zwei­ten A und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Im­ma­t­ri­ku­la­ti­o­nen nach dem ers­ten M, ers­ten A, ers­ten T, ers­ten I, U, zwei­ten A, zwei­ten I und O.

Das Alphagramm von Im­ma­t­ri­ku­la­ti­on lautet: AAIIIKLMMNORTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Mün­chen
  3. Mün­chen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Köln
  9. Unna
  10. Leip­zig
  11. Aachen
  12. Tü­bin­gen
  13. Ingel­heim
  14. Offen­bach
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Martha
  3. Martha
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Ida
  8. Kauf­mann
  9. Ulrich
  10. Lud­wig
  11. Anton
  12. Theo­dor
  13. Ida
  14. Otto
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Mike
  3. Mike
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Romeo
  7. India
  8. Kilo
  9. Uni­form
  10. Lima
  11. Alfa
  12. Tango
  13. India
  14. Oscar
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Im­ma­t­ri­ku­la­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Im­ma­t­ri­ku­la­ti­o­nen (Plural).

Immatrikulation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Im­ma­t­ri­ku­la­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Stu­di­en­buch:
Heft, mit dem Studierende ihre Immatrikulation an einer Hochschule, ihre Studienfächer und die erbrachten Studienleistungen nachweisen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Immatrikulation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Immatrikulation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4024312. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 15.09.2022
  2. deu.belta.by, 29.06.2020
  3. heise.de, 08.06.2017
  4. cash.ch, 30.10.2013
  5. blick.ch, 28.08.2012
  6. nzz.ch, 05.01.2011
  7. beobachter.ch, 29.09.2010
  8. spiegel.de, 22.06.2010
  9. spiegel.de, 06.05.2005
  10. spiegel.de, 27.10.2005
  11. Die Zeit (23/2004)
  12. f-r.de, 17.04.2003
  13. welt.de, 09.07.2002
  14. DIE WELT 2000
  15. Rheinischer Merkur 1997
  16. TAZ 1997
  17. Berliner Zeitung 1996
  18. Stuttgarter Zeitung 1995