Zain

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡saɪ̯n ]

Silbentrennung

Einzahl:Zain
Mehrzahl:Zaine

Definition bzw. Bedeutung

  • Jägersprache: Schwanz vom Dachs

  • Korb, korbartiges Gefäß

  • selten, Jägersprache: Penis beim Schalenwild

  • Veraltet, schweizerisch, in Nassau: Braunkohlenmaß.

  • veraltet, schweizerisch, landschaftlich: Flechtwerk

  • Zweig, Gerte, Rute

Begriffsursprung

Nach Adelung ist Zain aus Zahn (siehe dort) abgeleitet; got. tains - Zweig, goh. zein - Weidengerte, gmh. zein - Stab, Gerte, Rohr, neuhochdeutsch zain, zein, vereinzelt zen und mit Anlehnung an Zahn diesem gleichlautend, non. teinn - Schössling, Stange, no. tein - Schössling, Stange, da. ten, sv. ten - Metallstange, ang. tân - Zweig, nds. teen, nl. teen und teene - Zweig, Weide.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zaindie Zaine
Genitivdes Zains/​Zainesder Zaine
Dativdem Zain/​Zaineden Zainen
Akkusativden Zaindie Zaine

Anderes Wort für Zain (Synonyme)

Zahn (veraltet):
Bewegung (Fahrt, Lauf) mit hoher Geschwindigkeit
in Gegenständen mit aneinandergereihten Spitzen eine Zacke
Zein (veraltet)

Beispielsätze

  • Aus der Zain wurden die Münzrohlinge gestanzt und dann zur Prägung abtransportiert.

  • Beim Weglaufen des Dachses war nur noch kurz sein Zain zu sehen.

  • Die Weidengerte war die beste Zain, die er finden konnte und wie geschaffen für die Bestrafung.

  • Der Hirsch hatte sich den Zain verletzt.

  • Die Herstellung der Zaine war schwerer als es im ersten Moment ausgesehen hatte.

  • Die Zaine enthielt die Gemüseernte des Tages.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er wird unter der Marke Zain auftreten.

  • Sie verklagte die Authority im Fall des kleinen Zain Hashmi und gewann in der ersten Runde.

Wortbildungen

  • Zaineinguß
  • Zainer
  • Zainfeuer
  • Zainhammer
  • Zainhütte
  • Zainmetall
  • Zain­schmied
  • Zainsilber
  • Zainwalzwerk
  • Zainzug

Untergeordnete Begriffe

  • Eisenzain
  • Goldzain
  • Silberzain

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zain?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Zain be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × Z

Das Alphagramm von Zain lautet: AINZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Ida
  4. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. India
  4. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Zain (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Zai­ne (Plural).

Zain

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zain kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­sto­cker:
„Person, welche auf den Holzlendtplätzen des von einer Abtheilung (Rotte) Holzklieber gespaltene Holz in Zaine setzt“