Wild

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: wild (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vɪlt ]

Silbentrennung

Wild

Definition bzw. Bedeutung

  • Gesamtheit freilebender, jagdbarer Tiere

  • zubereitetes oder zur Zubereitung vorgesehenes Fleisch vom Wild

Begriffsursprung

Mhd. wilt von ahd. wild „freilebendes Tier“ zum Plural wildir

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wild
Genitivdes Wildes/​Wilds
Dativdem Wild
Akkusativdas Wild

Anderes Wort für Wild (Synonyme)

Jagdbeute:
Wild, das auf der Jagd erlegt wurde
Wildbret:
Fleisch vom Wild
lebendes Wild
Wildfleisch:
als Nahrungsmittel verwendetes Fleisch von Wild
Wildtier:
ein in freier Natur lebendes, nicht an den Menschen gewöhntes Tier

Gegenteil von Wild (Antonyme)

Fisch:
Tier, das unter Wasser lebt und durch Kiemen atmet
zwölftes Sternbild auf der Ekliptik (Tierkreiszeichen) – üblich ist hier der Gebrauch des Plurals die Fische – oder ein in diesem Sternbild Geborener (hier auch Singular)
Haus­tier:
nicht frei lebendes, an den Menschen gewöhntes Tier
Huhn:
das Haushuhn (wissenschaftlich:Gallus gallus gallus)
Fleisch von
Rind:
das von ihm gelieferte Fleisch
der als Arbeits- oder Nutztier gehaltene Wiederkäuer
Schwein:
(meist in Verbindung mit haben und ohne Artikel) Glück; positiver Situationszufall (siehe auch Redewendung: Schwein haben)
kurz und synonym für: Schweinefleisch, Schweinernes

Beispielsätze

  • Zu Wild passen wunderbar Pfifferlingrahmsoße und Spätzle.

  • Der Bestand des Wildes in deutschen Wäldern ist hoch.

  • Die Japaner haben den Ehrgeiz, Europa wirtschaftlich zu erobern, wie ein Jäger, der einem Stück Wild auf der Spur ist.

  • Wenn du ein Lebkuchenmann bist, hüte dich vor dem Wild.

  • Wild braust das Wasser talwärts.

  • Dieser jagt das Wild, jener isst den Braten.

  • Auf einer Jagd fängt man nicht alles Wild.

  • Wild und ungestüm warf sich der Bergfluss zu Tal.

  • In der Jägersprache wird der Kot des Wildes als Losung bezeichnet.

  • Der Mann ist der Jäger, die Frau sein Wild.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings wird es auch in Staffel 3 wieder eine Wild Card geben.

  • Aber das reicht nach Auffassung des Geschäftsführers des Berliner Mietervereins, Reiner Wild, nicht aus.

  • Am Zürcher Kantonalschwingfest in Stäfa konnte der Flawiler Schwinger Thomas Wild zum ersten Mal vor die Kranzdamen treten.

  • Am Montag wurde bekanntgegeben, dass der 19-Jährige bei den Wild Wings einen Drei-Jahres-Vertrag unterschrieben hat.

  • Aber die Mitglieder üben das "Überleben in der Natur" und das Zerlegen von Wild – als bereiteten sie sich auf einen drohenden Konflikt vor.

  • Als Ania (Lilith Stangenberg) einem Wolf begegnet, ändert sich ihr Leben: »Wild«

  • Andreas Wild gehört dagegen dem rechten Flügel der Partei an und steht Björn Höcke politisch nah.

  • Absender ist der CIC, der Internationale Rat zur Erhaltung des Wildes und der Jagd.

  • Am 3:1-Sieg seiner Minnesota Wild gegen die Toronto Maple Leafs hat er massgeblichen Anteil.

  • Aber Wild denkt auch über ein völlig neues Instrument mit weitaus höherer politischer Sprengkraft nach: die „Wohnflächenabgabe“.

  • Auf der Nord-Süd-Straße kurz hinter der Auffahrt Burgstraße kam es zu einem Verkehrsunfall mit Wild.

  • Gerade im Frühjahr müsse das Wild geschützt werden.

  • Afrikanische Elefanten können in freier Wild bahn ein Alter von etwa 70 Jahren erreichen.

  • Wild mundet gut dazu.

  • Da er sich nicht scheut, in seinen Vorträgen quer zum Mainstream zu argumentieren, hat er sich bei IBM den Spitznamen »Wild Duck« erworben.

Häufige Wortkombinationen

  • Wild jagen, hegen
  • Wild zubereiten

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wild?

Wortaufbau

Das Isogramm Wild be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × I, 1 × L & 1 × W

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × W

Das Alphagramm von Wild lautet: DILW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Lima
  4. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Wild

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wild kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­sit­zen:
an einem geeigneten geschützten Platz (Ansitz) auf Wild warten
Dros­sel:
Jägersprache: Luftröhre, Kehle des Wildes
Hoch­sitz:
eine Ansitzeinrichtung, die unmittelbar dem Aufsuchen des Wildes sowie der Jagdausübung dient
Jagd:
das Aufsuchen, Nachstellen, Fangen, Erlegen und Aneignen von Wild durch Jäger
Jagd­mes­ser:
kurzes Messer, das sich zum Ausweiden von erlegtem Wild eignet
Jä­ger­ball:
ein Bewegungsspiel, bei dem der Jäger (ein Spieler) mit einem Ball das Wild (die übrigen Mitspieler) jagt, das er durch Balltreffer „abschießt“; jeder Getroffene wird auch Jäger bis zuletzt der Sieger übrigbleibt
kir­ren:
Wild durch regelmäßiges Füttern ködern
Scha­len­wild:
sämtliches Wild, dessen Hufe Schalen genannt werden
Schwarz­sau­er:
Gastronomie: ragoutähnlich zubereitetes Kleinfleisch von Wild und Geflügel (norddeutsches Gericht)
vor­ste­hen:
Wild durch lautloses Verharren anzeigen

Buchtitel

  • A Road Map for Finding Wild Horses Trisia Eddy Woods | ISBN: 978-0-88801-780-2
  • British and Irish Wild Flowers and Plants Chris Gibson, Rachel Hamilton, Robert Still | ISBN: 978-0-69124-540-9
  • Finding Your Way In A Wild New World Martha Beck | ISBN: 978-0-74995-664-6
  • How to Wild Swim Ella Foote | ISBN: 978-0-24161-603-1
  • Logic in the Wild Patrick Girard | ISBN: 978-0-22802-123-0
  • Lore of the Wilds Analeigh Sbrana | ISBN: 978-0-00867-172-3
  • Near to the Wild Heart Clarice Lispector | ISBN: 978-0-81122-002-6
  • Rhs Wild in the Garden Diary 2025 Royal Horticultural Society | ISBN: 978-0-71129-184-3
  • Sounds Wild and Broken David George Haskell | ISBN: 978-0-57136-209-7
  • Tate's Wild Rescue Jenny Turnbull | ISBN: 978-0-59356-907-8
  • The Call of the Wild Jack London | ISBN: 978-0-00742-023-0
  • The Legend of the Wild West Twins Jodie Lancet-Grant | ISBN: 978-0-19278-691-3
  • The Wild Cards Robert Macfarlane, Jackie Morris | ISBN: 978-0-24153-409-0
  • The Wild Robot Peter Brown | ISBN: 978-0-31638-200-7
  • The Wild Silence Raynor Winn | ISBN: 978-0-24140-147-7

Film- & Serientitel

  • Call of the Wild (TV-Serie, 2000)
  • Commando Wild Fire (Film, 1985)
  • Deuces Wild – Wild in den Straßen (Film, 2002)
  • Kidz in the Wild (Fernsehfilm, 1995)
  • Lola – Jung und Wild (Film, 1991)
  • Power Rangers Wild Force (TV-Serie, 2002)
  • Shandra: Wild und gefährlich (Film, 1999)
  • Wet and Wild (Film, 1993)
  • Wild America (Film, 1997)
  • Wild Angel (Film, 1992)
  • Wild Animals (Film, 1997)
  • Wild at Heart: Die Geschichte von Sailor und Lula (Film, 1990)
  • Wild at Love (Fernsehfilm, 1994)
  • Wild Bill (Film, 1995)
  • Wild Boys – Der Sommer ihres Lebens (Film, 1990)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wild. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wild. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6284237, 5951922, 2787531, 2160910, 2144654, 1668018, 1276574 & 636575. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. bo.de, 19.04.2023
  3. morgenpost.de, 11.04.2022
  4. tagblatt.ch, 09.08.2021
  5. suedkurier.de, 02.03.2020
  6. stern.de, 09.08.2019
  7. jungewelt.de, 04.04.2018
  8. rbb-online.de, 17.07.2017
  9. volksfreund.de, 28.05.2016
  10. blick.ch, 03.01.2015
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.02.2014
  12. presseportal.de, 26.01.2013
  13. fnp.de, 02.05.2012
  14. wissenschaft.de, 17.03.2011
  15. handelsblatt.com, 26.03.2010
  16. crn.de, 05.02.2009
  17. volksfreund.de, 14.02.2008
  18. gea.de, 05.02.2007
  19. morgenweb.de, 22.05.2006
  20. merkur-online.de, 22.11.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 09.01.2004
  22. lvz.de, 21.05.2003
  23. bz, 15.02.2002
  24. Die Welt 2001
  25. BILD 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995