Vorteil

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔʁˌtaɪ̯l ]

Silbentrennung

Einzahl:Vorteil
Mehrzahl:Vorteile

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch vorteil „Teil voraus, Vorausempfang, Vorrecht“, althochdeutsch forateila „Belohnung, Zuteilung“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vorteildie Vorteile
Genitivdes Vorteils/​Vorteilesder Vorteile
Dativdem Vorteil/​Vorteileden Vorteilen
Akkusativden Vorteildie Vorteile

Anderes Wort für Vor­teil (Synonyme)

Benefit (fachspr.):
positiver Ertrag, erzielter Gewinn
Gewinn:
Erlös oder Sachwert aus Spiel, Wetten, Lotto und Ähnlichem
Ertrag eines Unternehmens nach Abzug der Kosten
Nutzeffekt
Nutzen:
Anordnung bzw. Anzahl normalerweise identischer Einzelexemplare auf einem Basismaterial
Vorteil, den man aus dem Gebrauch einer Sache zieht
Plus:
ein Pluszeichen
ohne Plural: erreichter und eventuell sogar unerwarteter Überschuss
Pluspunkt:
etwas, das jemandem positiv/als Verdienst angerechnet wird
positiver Aspekt
Vorzug:
der Weg, den das Abzugszüngel bis zum Erreichen des Druckpunktes zurücklegt
ein Vorrecht oder eine Vergünstigung besitzen
Ass im Ärmel (ugs., fig.)
Trumpf:
etwas, das jemandem einen Vorteil verschafft
(unsere) Wunderwaffe (ugs., fig., scherzhaft):
besonders gut wirkendes Mittel
Waffe, die einer unterlegenen Partei in einer bewaffneten Auseinandersetzung zum sonst nicht möglichen Sieg verhelfen soll
Advantage:
Spielstand nach einem Punkt, der nach einem Einstand (40:40) erzielt wurde

Gegenteil von Vor­teil (Antonyme)

Nach­teil:
negative oder unerwünschte Folge oder negativer Nebeneffekt, zum Beispiel einer Lösung, eines Vorgehens, einer Überlegung
Schat­ten­sei­te:
Nachteil, dunkler Bereich einer Tätigkeit
von der Beleuchtung ausgenommener Bereich

Redensarten & Redewendungen

  • von Vorteil sein

Beispielsätze

  • Nach einem Aufschlagwinner heißt es jetzt Vorteil Becker.

  • Jetzt ist die gegnerische Mannschaft klar im Vorteil.

  • Die Vorteile dieser Entwicklung liegen auf der Hand, doch die entscheidenden Nachteile sollten nicht vergessen werden.

  • Es wäre von Vorteil, wenn man die Sache anders angehen würde.

  • Es gibt keinen Beleg dafür, dass Transfrauen gegenüber Cisfrauen im Sport einen Vorteil hätten.

  • Ist das der einzige Vorteil, den dieses Gerät mit sich bringt?

  • Einsamkeit hat den großen Vorteil, dass man die Flucht vor sich selbst einstellt.

  • Er wähnte sich im Vorteil, aber dann drehte ich den Spieß um.

  • Diese Vorteile machen die Nachteile mehr als wett.

  • Das ist zu unserem Vorteil.

  • Pflanzen im Rhythmus der Jahreszeiten zu beobachten ist ein entspannendes und lehrreiches Hobby, mit dem Vorteil, dass Pflanzen nicht davonlaufen können.

  • Was sind deiner Meinung nach die Vorteile des Lebens alleine, wenn es denn welche gibt?

  • Seine Erfolge bringen auch uns Vorteile.

  • Hat es irgendeinen Vorteil, das so zu machen?

  • Tom hat immer noch einen Vorteil.

  • All diese Vorteile bieten wir unseren Konsumenten in einer besonderen Form an.

  • Es hat schon seine Vorteile, ein Muttersprachler der gegenwärtigen Weltverkehrssprache zu sein.

  • Mir ist klar, du wirst alles zu deinem Vorteil wenden.

  • Die Vorteile überwiegen die Nachteile.

  • Die Mnemotechniken bringen häufig Vorteile.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Vorteile von OneUI sind auch nicht von der Hand zu weisen.

  • Aber der Tützpatzer Bürgermeister sieht noch einen ganz anderen Vorteil.

  • Aber das hat auch Vorteile!

  • Aber es geht den Amis nur um wirtschaftliche Vorteile und die sollen mit brachialer Gewalt durchgesetzt werden.

  • Aber wir haben Freiheiten in der Planung, die von grossem Vorteil sind für uns.

  • Aber in den Verhandlungen könnte die Zerrissenheit zum Vorteil mutieren.

  • Aber der Vorteil freiheitlicher Systeme sei es, Fehler korrigieren zu können.

  • Aber dass man die Teams bereits kennt, stellt für die Trainerin keinen Vorteil dar.

  • Aber es hat auch Vorteile.

  • Aber Windows liegt da dazwischen man die Nachteile beider Welten ohne wirklich Vorteile.

  • Rückhandfehler von Djokovic, der Ball fliegt weit ins Aus - Vorteil Haas.

  • Die moderne und bequeme Rechnungsstellung per E-Mail bietet zahlreiche Vorteile.

  • Aber Milans Routine erwies sich vor 90 000 Zuschauern im «Camp Nou» als Vorteil.

  • Die Vorteile des DistancE-Learnings liegen für den 28-Jährigen klar auf der Hand, auch wenn es viel Arbeit und Disziplin bedeutet.

  • Auch im Geschäft mit Privatanlegern wird Unabhängigkeit immer häufiger als Vorteil erkannt.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: geldwerter Vorteil ein unbestreitbarer Vorteil

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altenglisch:
    • fremu
    • bot
  • Bulgarisch:
    • авантаж (männlich)
    • предимство (predimstvo) (sächlich)
  • Dänisch: fordel
  • Englisch:
    • advantage
    • foredeal
    • benefit
  • Esperanto: avantaĝo
  • Färöisch: fyrimunur (männlich)
  • Französisch: avantage (männlich)
  • Galicisch: vantaxe (weiblich)
  • Interlingua: avantage
  • Isländisch:
    • ávinningur (männlich)
    • hagur (männlich)
    • kostur (männlich)
  • Italienisch: vantaggio (männlich)
  • Japanisch: 長所
  • Katalanisch: avantatge (männlich)
  • Klassisches Nahuatl: tlayacanaliztli
  • Kroatisch: prednost (weiblich)
  • Latein:
    • fructus (männlich)
    • emolumentum (sächlich)
  • Luxemburgisch: Avantage (männlich)
  • Maori:
    • painga
    • huanga
  • Neugriechisch: πλεονέκτημα (pleonéktima) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • baat
    • voordeel
  • Norwegisch: fordel (männlich)
  • Polnisch:
    • korzyść (weiblich)
    • zaleta (weiblich)
  • Portugiesisch: vantagem (weiblich)
  • Rumänisch: avantaj (sächlich)
  • Russisch:
    • польза (weiblich)
    • преимущество (sächlich)
  • Schwedisch: fördel
  • Serbisch: предност (prednost) (weiblich)
  • Slowakisch: výhoda (weiblich)
  • Slowenisch:
    • prednost (weiblich)
    • korist (weiblich)
  • Spanisch:
    • ventaja (weiblich)
    • provecho (männlich)
  • Tschechisch: výhoda (weiblich)
  • Türkisch:
    • avantaj
    • menfaat
  • Ungarisch: előny

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Vor­teil be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Vor­tei­le zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Vor­teil lautet: EILORTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ida
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. India
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Vor­teil (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Vor­tei­le (Plural).

Vorteil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­teil kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Chan­cen­vor­teil:
Situation, wenn jemand mehr oder bessere Möglichkeiten zum Erreichen eines Vorteils hat als jemand anderes
Cli­que:
geschlossene Gruppe von Personen, die gemeinsam versucht, sich Vorteile zu verschaffen und ihre Interessen zu verfolgen
emp­feh­len:
anzuraten, geraten, nutzbringend, nützlich, von Vorteil sein
ich­süch­tig:
übermäßig auf die eigene Person fixiert, nur zum eigenen Vorteil handelnd
in­te­r­es­sant:
einen Erfolg oder Vorteil versprechend
mün­zen:
so umsetzen, dass man einen Vorteil praktisch nutzt
Quan­ten­über­le­gen­heit:
Vorteil hinsichtlich der Rechengeschwindigkeit von Quantencomputern gegenüber klassisch arbeitenden Supercomputern
Steu­er­vor­teil:
meist Plural: ein (meist finanzieller) Vorteil in Bezug auf Steuern
über­vor­tei­len:
unbemerkt zu jemandes Nachteil handeln, um sich selbst einen Vorteil zu verschaffen
vor­teil­haft:
sich als Vorteil auswirkend

Buchtitel

  • Content Management Systeme. Möglichkeiten und Vorteile für kleine und mittelständische Unternehmen Jan Schwenke, Christoffer Riemer | ISBN: 978-3-63879-574-6
  • Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung Jakob M. R. Lenz | ISBN: 978-3-15001-376-2
  • Die Unternehmensformen GmbH & Co.KG und KGaA. Rechtliche Bestimmungen und wirtschaftliche Vorteile Jeeten Patel | ISBN: 978-3-34639-825-3
  • Ernährungsphysiologische und gesundheitliche Vorteile von einheimischen Früchten CARESMA CHUWA | ISBN: 978-6-20744-223-2
  • Kein Vorteil für Commissario Luciani Claudio Paglieri | ISBN: 978-3-74663-348-0
  • Vorteile des Managements von intellektuellem Kapital im Dienstleistungssektor Jamila Jaganjac | ISBN: 978-6-20741-656-1

Film- & Serientitel

  • Die Vorteile des Betrogenwerdens (Film, 2023)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Vortheil (veraltet)
  • Vortheile (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorteil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorteil. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11878546, 11321410, 11040366, 10828330, 10673720, 10589434, 10200114, 9842726, 8909286, 8733080, 7441744, 6936060, 6842954, 5952010, 5773714 & 5074900. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. gamestar.de, 16.09.2023
  3. nordkurier.de, 23.03.2022
  4. noen.at, 17.11.2021
  5. focus.de, 18.06.2020
  6. nzz.ch, 27.03.2019
  7. welt.de, 24.01.2018
  8. welt.de, 26.03.2017
  9. onetz.de, 08.11.2016
  10. blogigo.de, 30.09.2015
  11. derstandard.at, 07.01.2014
  12. abendblatt.de, 01.07.2013
  13. presseportal.ch, 19.09.2012
  14. morgenweb.de, 14.09.2011
  15. tagesspiegel.de, 21.02.2010
  16. handelsblatt.com, 07.12.2009
  17. presseportal.de, 29.08.2008
  18. an-online.de, 25.11.2007
  19. welt.de, 17.06.2006
  20. handelsblatt.com, 08.12.2005
  21. fr-aktuell.de, 13.10.2004
  22. f-r.de, 12.05.2003
  23. berlinonline.de, 14.08.2002
  24. sz, 18.08.2001
  25. Junge Freiheit 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995