Vormittag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯mɪˌtaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Vormittag
Mehrzahl:Vormittage

Definition bzw. Bedeutung

Tageszeit: Zeitraum zwischen dem Morgen und dem Mittag.

Begriffsursprung

Präpositionales Rektionskompositum, zusammengesetzt aus der Präposition vor und dem Substantiv Mittag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vormittagdie Vormittage
Genitivdes Vormittags/​Vormittagesder Vormittage
Dativdem Vormittagden Vormittagen
Akkusativden Vormittagdie Vormittage

Anderes Wort für Vor­mit­tag (Synonyme)

bis zur Mittagspause
erste Tageshälfte
Vormittagsstunden
Zeit bis zum Mittag

Gegenteil von Vor­mit­tag (Antonyme)

Abend:
Abendveranstaltung; Abend mit heiterem, vielgestaltigem Programm; Abendempfang
Abschluss, Ende, Schluss (für Leben, Epochen, langandauernde Herrschaften und Ähnlichem)
Mit­tag:
die Himmelsrichtung Süden, da die Sonne um 12 Uhr im Süden steht
landschaftlich, insbesondere in Nordwestdeutschland: Nachmittag
Mit­ter­nacht:
der Zeitpunkt 24 Uhr
Mor­gen:
die morgendliche Begrüßung „Guten Morgen!“
historisches Flächenmaß, variierte je nach Zeitabschnitt und Landstrich in seiner Größe
Nach­mit­tag:
die Zeit vom Mittag bis zum Abend
Nacht:
Zeit der Dunkelheit, zwischen Abenddämmerung und Morgengrauen
Tag:
in den bergmännischen Ausdrücken „zu Tage“, „über Tage“ und „unter Tage“: die Erdoberfläche
nur Plural: Menstruation

Beispielsätze

  • Ruf am besten am späten Vormittag an.

  • Tom hatte einen tollen Vormittag.

  • Die Wolken lösen sich im Laufe der Vormittages auf, und es wird verbreitet sonnig.

  • Von Westen her zieht Regen in Schüben über das Land und lässt bis zum Vormittag die Ostküste hinter sich.

  • Vormittags jogge ich.

  • Sie sind am Vormittag gekommen, haben sich etwas hingesetzt und haben gesagt dass sie am Nachmittag Shanghai verlassen wollen.

  • Er verbrachte den Vormittag damit, ein Buch zu lesen.

  • Was hast du heute Vormittag vor?

  • Ihr habt den ganzen Vormittag aufgeräumt, statt etwas Sinnvolles zu tun.

  • Tom hat den Vormittag verschlafen.

  • Am späten Vormittag gehe ich angeln.

  • Ich muss am Vormittag Wäsche waschen, kochen und spülen.

  • Seine Majestät, der Kaiser und König, ist heute Vormittag sanft entschlafen.

  • Ich habe den ganzen Vormittag mein Zimmer geputzt.

  • Tom lies uns den ganzen Vormittag warten.

  • Am Vormittag ist Tom immer hier.

  • Als du heute Vormittag nicht gekommen bist, da habe ich mir Sorgen gemacht, dass etwas passiert ist!

  • Tom hat den ganzen Vormittag kein Wort von sich gegeben.

  • Die Wahllokale werden um neun Uhr Vormittag öffnen.

  • Sie haben am Vormittag vier Unterrichtsstunden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als am Vormittag die ersten Gäste am Haus der Begegnung eintreffen, spielt eine Dame vor der Tür auf der Drehorgel.

  • Am Freitag erwartet der DWD ab dem Vormittag bis zum Nachmittag schauerartig verstärkten Regen und lokal einzelne Gewitter mit Starkregen.

  • Aber am Vormittag lief schon nicht so schlecht.

  • Aktuell liegt das Papier bei 15,30 Euro mit mehr als 9 Prozent im Minus, hatte es heute Vormittag aber schon bis auf 14,608.

  • Als der Hausbesitzer am nächsten Vormittag nach seinen Freunden sah, waren beide Männer bereits bewusstlos.

  • Alle drei hatten aber am Vormittag trainiert.

  • Am 19. September 1842 hielt am Vormittag der erste Zug am Haltepunkt Kieritzsch.

  • Allerdings war es das “heißeste Festival” seit der Premiere 1979, so der Leiter Martin Honzik bei der Bilanzpressekonferenz am Vormittag.

  • Als Grund für die vorübergehende Hausse nannten Händler die Konjunktursignale aus Europa, die am Vormittag veröffentlicht wurden.

  • Am späten Vormittag entspannte sich die Lage etwas.

  • Aber der Vormittag gehört dem intensiven Deutschpauken im Institut, jeden Tag fünf Stunden.

  • Die Borussia hatte am Vormittag bereits eine Trainingseinheit absagen müssen.

  • Kurz vor Greffern verunglückte am Vormittag eine 53-jährige Autofahrerin.

  • Am Vormittag wurde im Linzer Schillerpark demonstriert.

  • Bundestag stimmte am Vormittag mehrheitlich für die 55-Jährige.

Häufige Wortkombinationen

  • am Vormittag, heute Vormittag, morgen Vormittag, gestern Vormittag

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: преподне (prepodne) (sächlich)
  • Dänisch: formiddag
  • Englisch:
    • morning
    • forenoon
  • Färöisch: fyrrapartur (männlich)
  • Finnisch: aamupäivä
  • Französisch:
    • matinée (weiblich)
    • matin (männlich)
  • Grönländisch: ulloqeqqata-tungaa
  • Interlingua: antemeridie
  • Isländisch: árdegi (sächlich)
  • Italienisch:
    • mattinata (weiblich)
    • mattino (männlich)
  • Japanisch: 午前
  • Katalanisch: matí (männlich)
  • Koreanisch: 오전 (ojeon)
  • Mazedonisch: препладне (prepladne) (sächlich)
  • Neugriechisch: πρωί (proí) (sächlich)
  • Niederländisch: voormiddag
  • Niedersorbisch: dopoldnjo (sächlich)
  • Norwegisch: formiddag (männlich)
  • Obersorbisch: dopoldnjo (sächlich)
  • Polnisch: przedpołudnie
  • Portugiesisch: manhã (weiblich)
  • Rätoromanisch: avantmezdi (männlich)
  • Russisch: до обеда
  • Schwedisch: förmiddag
  • Serbisch: преподне (prepodne) (sächlich)
  • Serbokroatisch: преподне (prepodne) (sächlich)
  • Slowakisch:
    • doobedie (sächlich)
    • predpoludnie (sächlich)
  • Spanisch: mañana (weiblich)
  • Tschechisch: dopoledne
  • Ukrainisch: до полудня (do poludnja)
  • Ungarisch: délelőtt
  • Weißrussisch: да поўдня

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Vor­mit­tag be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Vor­mit­ta­ge zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Vor­mit­tag lautet: AGIMORTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Martha
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Mike
  5. India
  6. Tango
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Vor­mit­tag (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Vor­mit­ta­ge (Plural).

Vormittag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­mit­tag ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Don­ners­tag­vor­mit­tag:
der Vormittag eines Donnerstages
Frei­tag­vor­mit­tag:
der Vormittag eines Freitages
Früh­stück:
Mahlzeit, die man am Morgen oder Vormittag zu sich nimmt
Ga­bel­früh­stück:
reichhaltiges (zweites) Frühstück, das am späten Vormittag (zwischen 11 und 13 Uhr) bei besonderen Anlässen eingenommen wird und bei dem pikante kalte oder warme Speisen mit alkoholischen Getränken serviert werden
Ganz­tags­schu­le:
Schule mit Betreuung der Kinder am Vormittag und Nachmittag
Mit­tag:
Tageszeit um den Sonnenhöchststand (in der Regel ab circa 12.00 bis 14.00 Uhr), Mitte des Tages, Mitte der Zeit mit Tageslicht; dem Mittag geht der Vormittag voran und ihm folgt der Nachmittag
Mor­gen:
Tageszeit zwischen Nacht und Vormittag
Sonn­abend­vor­mit­tag:
Vormittag eines Sonnabends
sonn­abend­vor­mit­tags:
am Vormittag des/eines Samstages
Vor­mit­tags­stun­de:
Stunde am Vormittag

Film- & Serientitel

  • Liebe am Vormittag (Film, 1970)
  • Vorstadtfrauen: Lustgefühle am Vormittag (Film, 1972)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vormittag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vormittag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12207207, 11567027, 11553311, 10810674, 10266954, 10242364, 9958791, 9701788, 9695131, 9662996, 9662697, 8994392, 8938688, 8888075, 8586750, 8582278, 8554831, 8312626 & 7581011. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rga.de, 24.10.2023
  2. landeszeitung.de, 21.10.2022
  3. motorsport-total.com, 27.08.2021
  4. finanznachrichten.de, 18.06.2020
  5. ooe.orf.at, 03.09.2019
  6. stuttgarter-zeitung.de, 21.07.2018
  7. verlagshaus-jaumann.de, 10.07.2017
  8. vol.at, 12.09.2016
  9. cash.ch, 24.03.2015
  10. general-anzeiger-bonn.de, 13.09.2014
  11. rp-online.de.feedsportal.com, 20.08.2013
  12. fussball24.de, 08.01.2012
  13. baden-online.de, 16.04.2011
  14. ooe.orf.at, 14.12.2010
  15. newsclick.de, 28.10.2009
  16. cash.ch, 13.03.2008
  17. gelnhaeuser-tageblatt.de, 06.09.2007
  18. volksstimme.de, 13.02.2006
  19. berlinonline.de, 03.02.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 29.12.2004
  21. svz.de, 16.08.2003
  22. netzeitung.de, 18.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. BILD 1998
  26. Die Zeit (19/1997)
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995