Urkunde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈuːɐ̯ˌkʊndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Urkunde
Mehrzahl:Urkunden

Definition bzw. Bedeutung

  • Juristische Definition der echten Urkunde: verkörperte Gedankenerklärung, die zum Beweis im Rechtsverkehr geeignet und bestimmt ist und ihren Aussteller erkennen lässt.

  • Schriftstück, das etwas beglaubigt oder bestätigt

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch urkünde, urkunde, althochdeutsch urkundi, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Urkundedie Urkunden
Genitivdie Urkundeder Urkunden
Dativder Urkundeden Urkunden
Akkusativdie Urkundedie Urkunden

Anderes Wort für Ur­kun­de (Synonyme)

(der) Akt (süddt., österr.):
Abschnitt eines Theaterstückes, Films oder eines Singspiels (Oper/Operette)
Darbietung, Nummer im Zirkus oder Varieté
Akte:
amtliche Aufzeichnung
Sammlung von Aufzeichnungen, die inhaltlich zusammengehören
amtliches Papier
Archivale (fachspr., Jargon):
ein in einem Archiv aufbewahrtes Dokument, ein einzelnes Informationsstück aus der Menge des Archivguts
Beleg:
allgemein: ein Beweis, ein Nachweis
ein experimenteller Befund, der eine theoretische Vorhersage bestätigt
Dokument:
amtliches Schriftstück
beweisträchtiges Material, Belegstück
Dossier (schweiz.):
Aktensammlung, Zusammenstellung von Datenmaterial zu einem Vorgang, zu einem Thema, zu einer Person
Teil einer Zeitung (oder Beilage), der ausführliche Dokumentationen, Informationen zu einem Themengebiet enthält
offizielles Schreiben
Schriftstück (Hauptform):
schriftlich verfasster Text
Unterlage:
Beim Wettkampf Position unter dem Gegner
Dokumente und sonstige Beweisstücke, die für einen rechtlichen, verwaltungstechnischen oder ähnlichen Vorgang benötigt werden

Beispielsätze

  • Dies ist die Gründungsurkunde des Dorfes.

  • Ich bekomme eine Urkunde für die Teilnahme an der Sportveranstaltung.

  • Ich übersetze gerade eine Urkunde.

  • Diese Urkunde ist unverständlich.

  • Wenn Sie mir ihre E-Mail-Adresse geben, schicke ich Ihnen spätestens übermorgen die Urkunden.

  • Die vergilbten Urkunden sind Adelsbriefe aus früherer Zeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Bundesvorsitzenden, die Schröder zeitweise nahelegten, die SPD zu verlassen, werden die Urkunde wohl unterschreiben.

  • Am Ende der Aktion bekommt jeder Teilnehmer eine Urkunde sowie einen kleinen Preis.

  • Besucherin des Warnemünder Leuchtturms eine Urkunde.

  • Alle, die an den Start gehen, werden mit einer Urkunde ausgezeichnet und erhalten zusätzlich ein modisches Stoffarmband.

  • Alles hat seine Berechtigung, ob es ein Ratsprotokoll von 1973 ist oder eine mittelalterliche Urkunde.

  • Alexander Schuhmann überreichte ihr eine Urkunde und ein T-Shirt.

  • Am Wochenende wurden nun die Urkunden überreicht.

  • Dafür erhielt sie von Obmann Jürgen Lederle und Stellvertreter Sven Stollsteimer im Beisein der Gäste die feierliche Urkunde.

  • Als Dank für ihren Einsatz erhielten die Schüler eine Urkunde von UNICEF.

  • Auch wenn es nicht für die ersten drei Plätze gereicht hat – so gab es doch eine Urkunde, eine Plakette und für jedes Kind eine Vesperdose.

  • Annelore Heßmer mit den alten Urkunden.

  • Für alle Gruppen gab es Urkunden und für die drei Erstplazierten Medaillen.

  • Als Mäder die Urkunden und Abzeichen an die 27 Jungen und Mädchen überreichte, wurden diese von den Mitschülern lautstark gefeiert.

  • Uthlede feiert in diesem Jahr die erste urkundliche Erwähnung des Dorfes "Utlidi" vor 900 Jahren in einer Urkunde des Bischofs von Bremen.

  • Der Preis ist mit einer Urkunde und einem Preisgeld von 300 Euro verbunden.

  • Alle Teilnehmer erhalten Urkunden.

  • Otto Huber überreichte je ein Präsent mitsamt Urkunde.

  • Über die Dreifelderwirtschaft existiert eine Urkunde aus dem Jahr 763.

  • Die Urkunde wird heute übergeben.

  • Beim Fußballabzeichen für alle im Alter von zehn bis 99 Jahren gibt es Urkunden in Gold, Silber oder Bronze.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: dokument (sächlich)
  • Bulgarisch:
    • документ
    • тапия
    • сертификат
  • Englisch:
    • certificate
    • deed
    • record
  • Französisch:
    • acte (männlich)
    • document (männlich)
  • Georgisch: საბუთი (sabuti)
  • Italienisch:
    • scrittura (weiblich)
    • certificato (männlich)
    • documento (männlich)
  • Persisch:
    • سند (Sanad)
    • بنچاق (Bunchag)
  • Rumänisch: certificat (sächlich)
  • Russisch:
    • свидетельство
    • документ (männlich)
  • Schwedisch:
    • urkund
    • akt (sächlich)
    • aktstycke (sächlich)
    • diplom (sächlich)
  • Spanisch:
    • senet
    • vesika
    • acta (weiblich)
    • certificado (männlich)
    • documento (männlich)
  • Tschechisch:
    • listina (weiblich)
    • doklad (männlich)
  • Türkisch: belge

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ur­kun­de be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und N mög­lich. Im Plu­ral Ur­kun­den nach dem R und ers­ten N.

Das Alphagramm von Ur­kun­de lautet: DEKNRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Ros­tock
  3. Köln
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Richard
  3. Kauf­mann
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Romeo
  3. Kilo
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ur­kun­de (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ur­kun­den (Plural).

Urkunde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ur­kun­de ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­lass­brief:
katholische Kirche: Urkunde über den Kauf eines Erlasses von Sündenstrafen, Bescheinigung für den Kauf, die Erteilung eines Ablasses
Ar­beits­zeug­nis:
vom Arbeitgeber ausgestellte Urkunde für den Arbeitnehmer, die Informationen über das Arbeitsverhältnis enthält. Diese Urkunde wird meist bei der Kündigung des Arbeitsverhältnisses erstellt.
aus­stel­len:
offizielles Dokument, eine Urkunde (Bescheinigung, Pass, Ausweis) ausfertigen
aus­zeich­nen:
jemanden mit einem äußeren Zeichen (Preis, Urkunde, Medaille) ehren
Di­p­lom:
allgemein: Urkunde, mit der jemand für eine bestimmte Leistung/Leistungen geehrt wird
Urkunde, die amtlich bestätigt, dass jemand ein entsprechendes Hochschulstudium mit Erfolg abgeschlossen hat
Frei­brief:
Urkunde über eine Erlaubnis; über eine Befreiung von einem Verbot; oder über die Entlassung aus der Leibeigenschaft
fri­sie­ren:
Urkunden, Dokumente oder Nachrichten für seine Zwecke verändern bzw. verfälschen
Spar­buch:
eine Urkunde
ver­brie­fen:
mit einem Schriftstück oder feierlicher Urkunde garantieren
Wert­pa­pier:
eine Urkunde, die ein handelbares Recht verbrieft

Buchtitel

  • Chinesische Urkunden zur Geschichte Asiens Johann J. M. de Groot | ISBN: 978-3-83644-023-3
  • Die Aechtheit der Urkunden in des Demosthenes Rede vom Kranze verteidigt gegen Herrn Professor Droysen Johann Theodor Voemel | ISBN: 978-3-38653-250-1
  • Die Urkunden der Päpstlchen Hanslei vom X bis X III Julius Von Pflugk-Harttung | ISBN: 978-3-38652-188-8
  • Geschichte der Stadt Winterthur nach Urkunden bearbeitet Johann Conrad Troll | ISBN: 978-3-38653-576-2
  • Leserliche Urkunden Christian Ernst von Bentzel-Stenau, Erich von Bentzel-Sternau | ISBN: 978-3-38653-227-3
  • Quellenanalyse einer Mittelalterlichen Urkunde – Der Verkauf der Dörfer Krempin und Schmakentin T. Niemsch | ISBN: 978-3-63874-614-4
  • Urkunden zur Geschichte des deutschen Rechtes, für dem Gebrach bei Vorlesungen und Übungen Privatrecht Hugo Loersch | ISBN: 978-3-38657-521-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Urkunde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Urkunde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11188020, 9399965, 9068926 & 1973239. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. finanznachrichten.de, 13.09.2023
  3. verlagshaus-jaumann.de, 07.07.2022
  4. nnn.de, 06.09.2021
  5. hl-live.de, 24.09.2020
  6. waz.de, 13.11.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 11.04.2018
  8. usinger-anzeiger.de, 15.01.2017
  9. diepresse.com, 12.11.2016
  10. extra-blatt.de, 11.03.2015
  11. schwaebische.de, 17.02.2014
  12. mz-web.de, 11.07.2013
  13. presseportal.de, 16.06.2012
  14. fuldaerzeitung.de, 17.12.2011
  15. nordsee-zeitung.de, 21.01.2010
  16. abendblatt.de, 23.07.2009
  17. abendblatt.de, 08.02.2008
  18. trostberger-tagblatt.de, 23.03.2007
  19. gea.de, 26.04.2006
  20. berlinonline.de, 30.08.2005
  21. abendblatt.de, 28.05.2004
  22. berlinonline.de, 17.05.2003
  23. bz, 16.01.2002
  24. sz, 20.08.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995