Ernennungsurkunde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈnɛnʊŋsˌʔuːɐ̯kʊndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Ernennungsurkunde
Mehrzahl:Ernennungsurkunden

Definition bzw. Bedeutung

Dokument, das jemandem zu einem festgelegten Zeitpunkt in ein bestimmtes Amt einsetzt oder eine Veränderung festlegt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Ernennung, Fugenelement -s und Urkunde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ernennungsurkundedie Ernennungsurkunden
Genitivdie Ernennungsurkundeder Ernennungsurkunden
Dativder Ernennungsurkundeden Ernennungsurkunden
Akkusativdie Ernennungsurkundedie Ernennungsurkunden

Sinnverwandte Wörter

An­stel­lungs­ur­kun­de:
Urkunde, die die Anstellung einer Person dokumentiert
Be­stal­lungs­ur­kun­de:
Dokument, das jemanden zu einem festgelegten Zeitpunkt in ein bestimmtes Amt einsetzt

Gegenteil von Er­nen­nungs­ur­kun­de (Antonyme)

Ent­las­sungs­ur­kun­de:
amtliches Dokument, das die Aufgabe der Staatsangehörigkeit einer Person beinhaltet
Dokument, das die Entlassung einer ehrenwerten Person beurkundet

Beispielsätze (Medien)

  • Beide Politiker unterzeichneten am Mittwoch im Warschauer Präsidentenpalast eine Ernennungsurkunde für Tusks Kabinett.

  • Die Erste Beigeordnete des Landkreises, Sylke Niebur (parteilos), übergab ihnen die Ernennungsurkunden.

  • Im Schloss Bellevue überreichte Steinmeier im großen Saal die Ernennungsurkunde an den neuen SPD-Kanzler.

  • Der alte und neue Bürgermeister Achim Juchem empfing derweil seine Ernennungsurkunde.

  • Justizminister Herbert Mertin überreichte ihm heute im Ministerium der Justiz in Mainz die entsprechende Ernennungsurkunde.

  • Der Saal leert sich allmählich, und Merkel wird ins Schloss Bellevue gefahren, um beim Bundespräsidenten die Ernennungsurkunde abzuholen.

  • Graf von der CDU: "Die Ernennungsurkunde trägt auch Müllers Unterschrift"

  • Bürgermeister Frank Matiaske nahm beiden den Diensteid ab und überreichte die Ernennungsurkunden.

  • Danach übergab Bundespräsident Joachim Gauck Merkel ihre Ernennungsurkunde.

  • Sasakawa erhielt seine Ernennungsurkunde von Außenminister Koichiro Gemba bei einer Zeremonie am 11. Juni.

  • Wulff überreichte ihm die Ernennungsurkunde für seine achtjährige Amtszeit im Schloss Bellevue in Berlin.

  • Seine Ernennungsurkunde erhält er am 17. August.

  • Bundespräsident Horst Köhler überreichte ihm in Berlin seine Ernennungsurkunde.

  • Bürgermeister Chavez überreicht uns mit dürren Worten eine handgeschnitzte Tafel mit Messingschild, samt Ernennungsurkunde.

  • Bereits am Freitag soll sie die Ernennungsurkunde von Bundespräsident Horst Köhler überreicht bekommen.

  • Die Gemeindespitze überreichte Helfrich abschließend die Ernennungsurkunde für seine am 1. November beginnende zweite Amtszeit.

  • Der neue stellvertretende Ministerpräsident Lepper (r.) erhält seine Ernennungsurkunde von Staatspräsident Kaczynski.

  • Gerhard Schröder erhielt seine Ernennungsurkunde zum Altkanzler und wurde anschließend aus dem Reichstag gejagt.

  • Hans Georg Wagner, Staatssekretär im Bundesverteidigungsministerium, übergab dem neuen ersten Mann die Ernennungsurkunde.

  • Erster Kreisbeigeordneter Thomas Will (SPD) überreichte seinem Parteifreund Siehr die Ernennungsurkunde.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Er­nen­nungs­ur­kun­de be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × N, 3 × E, 3 × U, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × K & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 3 × U
  • Konsonanten: 5 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten N, S, zwei­ten R und fünf­ten N mög­lich. Im Plu­ral Er­nen­nungs­ur­kun­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Er­nen­nungs­ur­kun­de lautet: DEEEGKNNNNNRRSUUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Nürn­berg
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Unna
  12. Ros­tock
  13. Köln
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Düssel­dorf
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Nord­pol
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Ulrich
  12. Richard
  13. Kauf­mann
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Dora
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Novem­ber
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Uni­form
  12. Romeo
  13. Kilo
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Delta
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Er­nen­nungs­ur­kun­de (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Er­nen­nungs­ur­kun­den (Plural).

Ernennungsurkunde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­nen­nungs­ur­kun­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ernennungsurkunde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 13.12.2023
  2. tlz.de, 06.05.2022
  3. kreiszeitung.de, 08.12.2021
  4. ga.de, 07.11.2020
  5. eifelzeitung.de, 06.12.2019
  6. nzz.ch, 14.03.2018
  7. kreis-anzeiger.de, 14.01.2017
  8. echo-online.de, 16.06.2015
  9. n-tv.de, 18.12.2013
  10. finanznachrichten.de, 14.06.2012
  11. dw-world.de, 29.04.2011
  12. swr.de, 20.07.2010
  13. n-tv.de, 10.02.2009
  14. bild.de, 21.10.2008
  15. manager-magazin.de, 30.10.2008
  16. fuldaerzeitung.de, 19.10.2007
  17. n-tv.de, 06.05.2006
  18. welt.de, 23.11.2005
  19. abendblatt.de, 17.10.2004
  20. fr-aktuell.de, 27.05.2004
  21. f-r.de, 07.04.2003
  22. lvz.de, 15.05.2003
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 23.12.1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997