Urkundenfälschung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈuːɐ̯kʊndn̩ˌfɛlʃʊŋ]

Silbentrennung

Urkundenfälschung (Mehrzahl:Urkundenfälschungen)

Definition bzw. Bedeutung

Fälschung einer Urkunde und/oder Gebrauch einer gefälschten Urkunde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Urkunde und Fälschung sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Urkundenfälschungdie Urkundenfälschungen
Genitivdie Urkundenfälschungder Urkundenfälschungen
Dativder Urkundenfälschungden Urkundenfälschungen
Akkusativdie Urkundenfälschungdie Urkundenfälschungen

Beispielsätze

  • Dem Inhaftierten wird gewerbsmäßiger Betrug in 54 Fällen in Tateinheit mit Urkundenfälschung zur Last gelegt.

  • Den Hauptbeschuldigten werden gewerbsmässiger Betrug, Urkundenfälschung und passive Bestechung vorgeworfen.

  • Das Spektrum reicht von Diebstahl über Körperverletzung und Handel mit Betäubungsmitteln bis Urkundenfälschung.

  • Darin sah das Amtsgericht nach Angaben der eine Urkundenfälschung.

  • Daher sei die Anschuldigung der Urkundenfälschung nicht stichhaltig.

  • Der Staatsanwaltschaft gilt das aber als Urkundenfälschung.

  • Das ist Urkundenfälschung oder darf man in dem Fall abschreiben?

  • Der Staatsanwalt forderte eine Freiheitsstrafe von 9 Jahren wegen Veruntreuung, gewerbsmässigen Betrugs und mehrfacher Urkundenfälschung.

  • Angeklagt wird er wegen Betrug, Untreue sowie Urkundenfälschung.

  • Die Ermittlungen wegen banden- und gewerbsmäßigen Betrugs und Urkundenfälschung dauern an.

  • «Diese Urkundenfälschung spielte für uns eine entscheidende Rolle», so Moro.

  • Er überlegt sich eine Anklage wegen Urkundenfälschung und Falschaussage.

  • Er wurde des Kokainhandels, der Hehlerei, des unerlaubten Waffenbesitzes und der Anstiftung zur Urkundenfälschung schuldig gesprochen.

  • Den beiden wird Urkundenfälschung und Betrug vorgeworfen, wofür sie mit bis zu zehn Jahren Haft bestraft werden könnten.

  • Betrug in 490 Fällen und Urkundenfälschung in 185 Fällen wirft ihr der Staatsanwalt vor.

  • Die vier ehemaligen Direktoren werden wegen Betrugs, Veruntreuung, Urkundenfälschung und Geldwäscherei vor Gericht stehen.

  • Ein Moskauer Gericht hatte ihn wegen schweren Betrugs, Steuerhinterziehung und Urkundenfälschung zu acht Jahren Lagerhaft verurteilt.

  • Ihnen werden Betrug, Steuerhinterziehung und Urkundenfälschung zur Last gelegt.

  • Doch der Prozess um fahrlässige Tötung und Urkundenfälschung wurde verschoben.

  • Wegen Urkundenfälschung ermittelte die Staatsanwaltschaft Bochum.

  • Die Polizei hat einen 34-jährigen Berliner festgenommen, ihm werden 22 Fälle von Betrug und Urkundenfälschung vorgeworfen.

  • Wegen Betrug und Urkundenfälschung, Unterschlagung und fahrlässiger Gefährdung des Straßenverkehrs, wegen Diebstahl und Raub.

  • Dann könne es sich um Urkundenfälschung und Rechtsbeugung handeln.

  • Es soll gegen die Urheber wegen Urkundenfälschung ermittelt werden.

  • Er sei auch wegen Urkundenfälschung, Diebstahl und Betrug vorbestraft gewesen.

  • Die Anklage lautet auf Urkundenfälschung.

  • Seit Juni 1995 ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen den Mann wegen des Verdachts der Urkundenfälschung.

  • Der Generalstaatsanwalt hätte dann grünes Licht, ihn vor dem Obersten Gericht der Korruption und Urkundenfälschung anzuklagen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ur­kun­den­fäl­schung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 3 × U, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × U, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten N, zwei­ten N und L mög­lich. Im Plu­ral Ur­kun­den­fäl­schun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Ur­kun­den­fäl­schung lautet: ÄCDEFGHKLNNNRSUUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Ros­tock
  3. Köln
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Frank­furt
  10. Umlaut-Aachen
  11. Leip­zig
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Richard
  3. Kauf­mann
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Fried­rich
  10. Ärger
  11. Lud­wig
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Romeo
  3. Kilo
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Fox­trot
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Lima
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Uni­form
  17. Novem­ber
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Ur­kun­den­fäl­schung (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Ur­kun­den­fäl­schun­gen (Plural).

Urkundenfälschung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ur­kun­den­fäl­schung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Urkundenfälschung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wa.de, 09.09.2022
  2. tagesanzeiger.ch, 20.03.2021
  3. thueringer-allgemeine.de, 30.03.2020
  4. derwesten.de, 08.11.2019
  5. augsburger-allgemeine.de, 20.08.2018
  6. lvz.de, 15.12.2017
  7. onetz.de, 16.10.2016
  8. nzz.ch, 27.08.2015
  9. rp-online.de, 08.12.2014
  10. ksta.de, 07.03.2013
  11. bazonline.ch, 18.01.2012
  12. feedsportal.com, 30.06.2011
  13. de.eurosport.yahoo.com, 12.01.2010
  14. infoweek.ch, 12.01.2009
  15. derwesten.de, 08.04.2008
  16. nzz.ch, 20.09.2007
  17. welt.de, 30.09.2006
  18. abendblatt.de, 20.05.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 04.07.2004
  20. berlinonline.de, 15.06.2003
  21. bz, 01.03.2002
  22. bz, 23.08.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995