Ehrenurkunde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːʁənˌʔuːɐ̯kʊndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Ehrenurkunde
Mehrzahl:Ehrenurkunden

Definition bzw. Bedeutung

Urkunde zur Anerkennung einer bestimmten Leistung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ehre und Urkunde sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ehrenurkundedie Ehrenurkunden
Genitivdie Ehrenurkundeder Ehrenurkunden
Dativder Ehrenurkundeden Ehrenurkunden
Akkusativdie Ehrenurkundedie Ehrenurkunden

Sinnverwandte Wörter

Ehrenauszeichnung
Ehrenpreis
Eh­rung:
ein ehrender, feierlicher Beweis hoher Achtung und Wertschätzung

Beispielsätze

Den besten zehn Teilnehmern wurden heute Ehrenurkunden ausgehändigt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu übergab Marcel Übensee (links) von der IHK eine Ehrenurkunde an Geschäftsführer Dirk Hesse.

  • Für 45 und 46 Jahre Betriebszugehörigkeit erhielten fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine Ehrenurkunde.

  • Seine Frau Goncagül und er haben die Ehrenurkunde in der Wohnung aufgehangen.

  • Für dieses mutige Verhalten verlieh der Polizei-Präsident eine Ehrenurkunde.

  • Am Ende wird er sich mit zwei Ehrenurkunden für seinen Kampf gegen den Faschismus brüsten.

  • Der Vorstandsvorsitzende Heck händigte an den Jubilar eine Ehrenurkunde des Landes Baden-Württemberg für die vierzigjährige Tätigkeit aus.

  • Für das stolze Jubiläum gab es die Ehrenurkunde des Kreises.

  • Ein besonderer Dank galt Christian Deschner, der für 125 Mal Blutspenden die Ehrenurkunde erhielt.

  • Er verlieh jedem Paten eine Ehrenurkunde und eine Helfernadel des Landes Schleswig-Holstein.

  • Sie erhielten dafür die Ehrenurkunde.

  • Ehrenurkunden gab es für ältere Kameraden.

  • Er überreichte Martin eine Ehrenurkunde des Schaustellerverbandes und ein kleines Karussell.

  • Sieger- und Ehrenurkunden gab es beim Sporttag der Rosenbergschule.

  • Doch der verweist stolz auf eine Ehrenurkunde von SPD-Chef Gabriel.

  • So gab es für treue Mitglieder nicht nur Ehrenurkunden.

  • Allerdings wurden keine Sieger- und Ehrenurkunden verteilt, sondern die wertvollsten Fernsehübertragungsrechte Deutschlands.

  • Er stand da wie ein Grundschüler, der seinen Verwandten die Ehrenurkunde von den Bundesjugendspielen zeigt.

  • Sie überreichte eine Ehrenurkunde des Bayerischen Turnverbandes sowie den Ehrenteller des Turngaus Oberpfalz.

  • Alle Geehrten erhielten zudem eine Ehrenurkunde.

  • Beierl durfte eine Ehrenurkunde und die goldene Bläsernadel in Empfang nehmen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Eh­ren­ur­kun­de be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × U, 1 × D, 1 × H & 1 × K

  • Vokale: 3 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × H, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem H, ers­ten N, zwei­ten R und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Eh­ren­ur­kun­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Eh­ren­ur­kun­de lautet: DEEEHKNNRRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ham­burg
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Unna
  7. Ros­tock
  8. Köln
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Hein­reich
  3. Richard
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Ulrich
  7. Richard
  8. Kauf­mann
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Hotel
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Uni­form
  7. Romeo
  8. Kilo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Eh­ren­ur­kun­de (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Eh­ren­ur­kun­den (Plural).

Ehrenurkunde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eh­ren­ur­kun­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ehrenurkunde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tlz.de, 18.07.2023
  2. bo.de, 07.03.2023
  3. nrz.de, 18.11.2023
  4. bild.de, 17.05.2022
  5. morgenpost.de, 11.08.2019
  6. verlagshaus-jaumann.de, 03.01.2019
  7. general-anzeiger-bonn.de, 08.10.2019
  8. schwarzwaelder-bote.de, 30.06.2018
  9. krone.at, 24.05.2017
  10. derstandard.at, 31.01.2017
  11. onetz.de, 05.12.2016
  12. giessener-allgemeine.de, 29.03.2016
  13. schwarzwaelder-bote.de, 03.07.2016
  14. focus.de, 20.09.2014
  15. otz.de, 03.02.2014
  16. welt.de, 17.04.2012
  17. feedsportal.com, 16.05.2011
  18. oberpfalznetz.de, 28.06.2010
  19. giessener-allgemeine.de, 25.04.2010
  20. oberpfalznetz.de, 30.05.2008
  21. morgenweb.de, 27.11.2006
  22. fr-aktuell.de, 18.12.2003
  23. Stuttgarter Zeitung 1996
  24. Berliner Zeitung 1995
  25. Stuttgarter Zeitung 1995