Uniform

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

 ➠ siehe auch: uni­form (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊniˌfɔʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Uniform
Mehrzahl:Uniformen

Definition bzw. Bedeutung

einheitlicher Anzug, Bekleidung

Begriffsursprung

Seit dem 18. Jahrhundert bezeugt; von gleichbedeutend französisch uniforme entlehnt, dies aus lateinisch uniformis „gleichförmig, einförmig“; zu unus „ein“ und forma „Gestalt, Figur“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Uniformdie Uniformen
Genitivdie Uniformder Uniformen
Dativder Uniformden Uniformen
Akkusativdie Uniformdie Uniformen

Anderes Wort für Uni­form (Synonyme)

Dienstanzug
Dienstbekleidung
Dienstkleidung
Ehrenkleid
Einheitskleidung:
meist abwertend: einheitliche Kleidung
Kluft:
im übertragenen Sinne: starker Gegensatz, der unüberwindbar scheint
tiefer Gesteinsriss, Spalt im Fels oder Erdboden
Livree:
uniformartige Bekleidung für bestimmte, publikumsnahe Gruppen von Bediensteten, zum Beispiel in Hotels
Montur:
Arbeitsanzug, Arbeitskleidung
Fassung einer Waffe
Waffenrock:
die Uniform des Militärs und der Polizei

Beispielsätze

  • Die Soldaten trugen Uniformen.

  • Die Soldaten des Angreifers waren nichts anderes als Diebe, Mörder und Vergewaltiger in Uniform.

  • Schon marschierte das gesamte Heer mit seinen genährten Schwadronen und in reichen, bunten Uniformen über das offene Feld.

  • Tom hatte Blut an der Uniform.

  • An Toms Uniform war Blut.

  • Sie zieht die Uniform an.

  • Haben Sie eine Uniform?

  • Zieh Deine Uniform aus.

  • Amerikanische Polizisten tragen blaue Uniformen.

  • Die Angestellten müssen Uniform tragen.

  • Mit ihren Springern, die auf dem gegnerischen Feld angreifen und Bedrohungen erzeugen, gewann die Armee in weißer Uniform den Sieg.

  • Die Firma stellt ihnen Uniformen zur Verfügung.

  • Ich hatte keine Uniform an.

  • Zieh deine Uniform an.

  • Einige Schüler mögen es nicht, Uniformen zu tragen.

  • Tom war in Uniform.

  • Tom trug Uniform.

  • Er kommt in perfekt geschnittener Uniform, seine Orden und Auszeichnungen an der Brust.

  • Eine Truppe ist nichts anderes als eine Gruppe, wo einer das Sagen hat und die Menschen Uniform tragen.

  • Wann haben Sie das letztemal Uniform getragen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Polizisten in Duisburg einen DHL-Fahrer kontrollieren, können sie nicht glauben, wer in der Uniform steckt.

  • Bei den „Berliner Funken“ sind 43 Mädchen aktiv, die bei den Veranstaltungen in ihren schicken Uniformen als Funkenmariechen auftreten.

  • Bahnfahren in Uniform: Bundewehrsoldaten müssen künftig auch für den Nahverkehr keine Fahrkarten bezahlen.

  • Afroamerikaner wissen aus leidvoller Erfahrung, wozu Beamte in Uniform fähig sind.

  • Angela Merkel hat sich ihre eigene Uniform erfunden.

  • Andere Länder haben schon längst spezielle Uniformen für Schwangere im Heer eingeführt, Österreich zum Beispiel.

  • Aber einen kleinen Schritt nach vorne bei den Uniformen zu gehen, ist nicht wirklich ausreichend.

  • Beamte der "British Transport Police" würden teils in Uniform teils in zivil in den Stationen und Zügen patrouillieren.

  • Acht Monate lang probierten 500 Beamte die Uniformen aus Österreich und Baden-Württemberg aus.

  • Aber sich die Zeichen der ukrainischen SS an die Uniformen nähen, dazu reicht es noch.

  • Auch der Verteidigungsminister zeigte sich überzeugt, dass sich genügend Männer und Frauen finden, die die Uniform anziehen wollen.

  • Idi Amin, Pinochet oder Gaddafi trugen Uniformen, wie man sie heute nur noch in Sasha Baron Cohens Film "Der Diktator" zu sehen bekommt.

  • An den Orten der geplanten Proteste zogen frühzeitig starke Polizeikräfte in Uniform und Zivil auf.

  • Dabei treten die Gardesoldaten in Bayern nicht in ihren farbenfrohen Uniformen auf.

  • Außerdem sollen bei der Produktion der Uniformen modernste Stoffe verwendet werden.

Häufige Wortkombinationen

  • eine blaue Uniform, eine einfarbige Uniform, eine gefleckte Uniform, eine schwarze Uniform

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Uni­form?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Uni­form be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × F, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Uni­for­men zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Uni­form lautet: FIMNORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ingel­heim
  4. Frank­furt
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Ida
  4. Fried­rich
  5. Otto
  6. Richard
  7. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. India
  4. Fox­trot
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Uni­form (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Uni­for­men (Plural).

Uniform

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Uni­form ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­ne­rals­uni­form:
Uniform eines Generals
Kö­pe­ni­cki­a­de:
eine durch das Tragen einer Uniform ermöglichte Täuschung/Hochstapelei
Kra­gen­spie­gel:
Kennzeichen auf dem Kragen einer Uniform
Lit­ze:
an einer Uniform angebrachte Schnur als Rangabzeichen
Ma­t­ro­sen­an­zug:
Kinderkleidung, die der Uniform eines Matrosen ähnelt
Uniform eines Matrosen
Räu­ber­zi­vil:
das Tragen von Teilen der Uniform gemeinsam mit bürgerlicher Kleidung
Uni­form­hemd:
Hemd, das Bestandteil einer Uniform ist
Uni­form­ho­se:
Hose, die Bestandteil einer Uniform ist
Uni­form­ja­cke:
Jacke, die Bestandteil einer Uniform ist
Uni­form­rock:
langes Jackett, das Bestandteil einer Uniform ist

Buchtitel

  • Mädchen in Uniform Barbara Mennel | ISBN: 978-1-83902-417-7
  • Täter in Uniform Kroll, Remo Schurich, Frank-Rainer | ISBN: 978-3-95958-352-7
  • Uniformen der Waffen-SS Rolf Michaelis | ISBN: 978-3-94214-546-6
  • Waffenhändler in Uniform Wolfgang Klietz | ISBN: 978-3-17043-460-8

Film- & Serientitel

  • Harter Mann in Uniform (Film, 1993)
  • Killer Cops – Mörder in Uniform (Fernsehfilm, 1996)
  • Patton: Rebell in Uniform (Film, 1970)
  • Staatsfeinde in Uniform (Doku, 2019)
  • Uniform (Kurzfilm, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Uniform. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Uniform. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12286222, 11073252, 10785247, 10785246, 10719871, 10680196, 10566825, 10178797, 9967977, 9946192, 9936370, 9504622, 9014395, 8897817, 8594756, 8594755, 8293082, 8165862 & 7767900. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. derwesten.de, 08.11.2023
  4. berliner-kurier.de, 11.11.2022
  5. nnn.de, 10.12.2021
  6. derstandard.at, 10.06.2020
  7. zeit.de, 27.07.2019
  8. swr3.de, 03.04.2018
  9. ze.tt, 27.09.2017
  10. verivox.de, 18.08.2016
  11. sz.de, 26.03.2015
  12. zeit.de, 20.06.2014
  13. vol.at, 18.01.2013
  14. spiegel.de, 14.12.2012
  15. feeds.cash.ch, 20.02.2011
  16. chiemgau-online.de, 14.07.2010
  17. de.rian.ru, 05.05.2009
  18. ngz-online.de, 19.04.2008
  19. wlz-fz.de, 29.10.2007
  20. spiegel.de, 21.11.2006
  21. sueddeutsche.de, 10.06.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 25.06.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 09.08.2003
  24. heise.de, 25.10.2002
  25. fr, 15.11.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Welt 1998
  28. BILD 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995