Polizeiuniform

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ poliˈt͡saɪ̯ʔʊniˌfɔʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Polizeiuniform
Mehrzahl:Polizeiuniformen

Definition bzw. Bedeutung

die Dienstbekleidung von Polizeibeamten

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Polizei und Uniform.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Polizeiuniformdie Polizeiuniformen
Genitivdie Polizeiuniformder Polizeiuniformen
Dativder Polizeiuniformden Polizeiuniformen
Akkusativdie Polizeiuniformdie Polizeiuniformen

Beispielsätze

  • Die Polizeiuniformen sind jetzt nicht mehr grün.

  • Tom trägt immer noch seine Polizeiuniform.

  • Mary trägt immer noch ihre Polizeiuniform.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Eisschnellläuferin selbst sieht kein Fehlverhalten in ihrem Auftritt mit Polizeiuniform.

  • Nur einmal entkam ich knapp einer Entführung: Ich war zu Fuß unterwegs und wurde von jemandem in Polizeiuniform angehalten.

  • Einige hätten vorgeschlagen, an der Polizeiuniform doch gleich den Schriftzug "Undercover Agent" anzubringen.

  • Die Polizeiuniform schlackert um ihren Körper.

  • Sie trugen Polizeiuniformen, Jacken mit Reflektoren, passende Hüte, alles perfekt.

  • Unter den bei den Razzien beschlagnahmten Gegenständen finden sich auch gefälschte Identitätspapiere und Polizeiuniformen.

  • Wegen seiner Polizeiuniform sei es ihm gelungen, nah an eine Gruppe von Polizisten heranzukommen.

  • Dann sah er den Mann in der Polizeiuniform, er richtete die Waffe auf den Kopf eines Mädchens und schoss.

  • Einer der Attentäter soll nach dpa-Informationen eine Polizeiuniform getragen haben.

  • Kinderträume wurden wahr: Manuel (6) und Dustin (8) schlüpften in eine winzige Polizeiuniform.

  • Die Entführer hätten Polizeiuniformen getragen.

  • Früher waren amerikanische Polizeiuniformen begehrt, wurde die dunkelblaue Montur der "California Highway Patrol" nachgefragt.

  • Aufsehen erregend waren auch seine aus Polizeiuniformen genähten Pflanzen, die man aus dem Museum für Moderne Kunst kennt.

  • Es könnte zum Beispiel um Drogenpolitik oder Jugendkriminalität, um Unfallzahlen, den Grünen Pfeil oder die neuen Polizeiuniformen gehen.

  • Mehr als die Hälfte aller Bundesländer will bei der bisherigen Polizeiuniform bleiben.

  • Mit Feuerwehr- oder Polizeiuniform.

  • Auch die bundesweit einheitliche Polizeiuniform und die weithin sichtbare orange Arbeitskleidung des ADAC-Straßendienstes entwarf er.

  • Vielmehr revolutionierte er mit seinem Entwurf für die neuen - blauen -Hamburger Polizeiuniformen gerade das hanseatische Straßenbild.

  • Gekleidet war der Attentäter in Kampfmontur, die einer Polizeiuniform ähnelte.

  • Mindestens drei mutmaßliche Rebellen in Polizeiuniform sprangen vor der Explosion aus dem Auto.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Po­li­zei­uni­form be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × O, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I, 2 × O, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, ers­ten I, zwei­ten I und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Po­li­zei­uni­for­men zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Po­li­zei­uni­form lautet: EFIIILMNOOPRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Ingel­heim
  11. Frank­furt
  12. Offen­bach
  13. Ros­tock
  14. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ida
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Ida
  11. Fried­rich
  12. Otto
  13. Richard
  14. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Zulu
  6. Echo
  7. India
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Fox­trot
  12. Oscar
  13. Romeo
  14. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Po­li­zei­uni­form (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Po­li­zei­uni­for­men (Plural).

Polizeiuniform

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­li­zei­uni­form kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polizeiuniform. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8950068 & 7464490. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 19.06.2023
  2. spiegel.de, 15.01.2022
  3. spiegel.de, 10.03.2018
  4. freitag.de, 25.11.2017
  5. krone.at, 20.10.2016
  6. nzz.ch, 16.01.2015
  7. n-tv.de, 08.08.2015
  8. welt.de, 25.05.2012
  9. schwaebische.de, 28.05.2011
  10. baden-online.de, 29.07.2011
  11. brennessel.com, 29.05.2007
  12. fr-aktuell.de, 03.02.2005
  13. fr-aktuell.de, 24.03.2005
  14. abendblatt.de, 25.04.2004
  15. archiv.tagesspiegel.de, 21.11.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 22.06.2003
  17. archiv.tagesspiegel.de, 12.05.2003
  18. welt.de, 02.08.2003
  19. Die Welt 2001
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 01.10.2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Tagesspiegel 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Berliner Zeitung 1995