Tagung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaːɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Tagung
Mehrzahl:Tagungen

Definition bzw. Bedeutung

(meist eintägiges) Treffen von Personen, die an einem bestimmten Thema arbeiten.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.

  • strukturell: Derivation (Ableitung) des Substantivs vom Stamm des Verbs tagen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tagungdie Tagungen
Genitivdie Tagungder Tagungen
Dativder Tagungden Tagungen
Akkusativdie Tagungdie Tagungen

Anderes Wort für Ta­gung (Synonyme)

Kolloquium (fachspr., politisch, wissenschaftlich):
regelmäßiges Treffen von Diplomanden oder Doktoranden an einer Hochschule
schriftliche Überprüfung an Universitäten in Österreich
Konferenz:
Besprechung unter Fachleuten
Zusammenkunft von Fachleuten
Kongress:
kein Plural: Parlament in den USA, das aus Senat und Repräsentantenhaus besteht
Versammlung von Menschen, die wegen gemeinsamer Interessen zusammengekommen sind; Tagung, Versammlung
Symposion (fachspr., wissenschaftlich):
gemeinsames, geselliges (Wein-)Trinken im alten Griechenland, bei dem auch improvisierte Reden zu bestimmten Themen gehalten wurden
wissenschaftlicher Sammelband
Symposium (fachspr., wissenschaftlich):
Treffen/Tagung/Versammlung von Wissenschaftlern zu einem Thema

Sinnverwandte Wörter

Be­spre­chung:
ausführliches Gespräch über eine bestimmte Sache oder Angelegenheit
Kritik eines künstlerischen, literarischen oder wissenschaftlichen Werks; Rezension
Sit­zung:
Aufenthalt auf der Toilette
Aufenthalt, um eine Dienstleistung in Anspruch zu nehmen; besonders in der Informatik/EDV die stehende Verbindung eines Clients mit einem Server (siehe auch Client-Server-System)
Tref­fen:
kleine Kampfhandlung
selbständiger Truppenkörper bei der Treffentaktik
Versammlung:
Ansammlung mehrerer Personen meist zu einem gemeinsamen Zweck (meist innen in Räumen)
Ansammlung mehrerer Personen zum Zweck einer Kundgebung (meist draußen)
Zu­sam­men­kunft:
das Treffen mehrerer Menschen, um etwas Bestimmtes zu tun

Beispielsätze

  • Hat sich die Tagung letzte Woche für Dich gelohnt?

  • Haben Sie herausgefunden, um wie viel Uhr die Tagung beginnt?

  • Nach einer Tagung in den USA entschloss er sich, ein Buch für Laien der Wissenschaft zu schreiben.

  • Meine Frau reist viel in der Welt herum, um an wissenschaftlichen Kongressen und Tagungen teilzunehmen.

  • Da ich nicht mehr in der Lage war, im Programm der Tagung eine Änderung vorzunehmen, bat ich den Dozenten mir zu verzeihen.

  • Die Tagung lockte einhundertfünfzig Diplomaten an.

  • Es nahmen viele Leute an der Tagung teil.

  • Erst die Männer sind auf die Idee gekommen, ihre nächtlichen Unternehmungen Tagungen zu nennen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Kongresse, Tagungen und Messen sollen stärker in den Fokus genommen werden.

  • An der Tagung nimmt auch der ukrainische Ministerpräsident Denys Schmihal teil.

  • Antworten gaben Bildungsexperten auf einer virtuellen Tagung.

  • Aber die restlichen zehn Prozent seien Schuld daran, dass jedes Jahr im Vorfeld der Tagung die gleiche Debatte geführt werde.

  • Bei der Tagung gehe es auch um "ganz klare Währungsfragen".

  • Auch die diesjährige Tagung habe man aus Kostengründen verkürzt.

  • Auch für Tagungen ist das Hotel unter anderem offen, ebenso wie für Hochzeitspaare, die für Trauungen die Schlosskapelle nutzen können.

  • Auf dem Rückweg von der Tagung in Schweden 1964 machte er Station in Kopenhagen und lernte dort den deutschen Botschafter kennen.

  • Am Samstag, bei der zehnten Tagung, ging es um Gelenkoperationen bei Rheuma, Borreliose und Augenveränderungen im Zusammenhang mit Rheuma.

  • A.N. GmbH Damit bei Seminaren, Tagungen und Messen alles rund läuft, ist eine gute Vorbereitung wichtig.

  • Am 19. Oktober 2013 fand anlässlich des 20-jährigen Bestehens von Lebenshaus Schwäbische Alb die Tagung "’We shall overcome!’

  • Die Tagung fand vom 23. bis 25. Oktober 2012 in den Rhein-Main-Hallen in Wiesbaden statt.

  • Auch der Hamburger Innensenator Michael Neumann (SPD) erwartet auf der Tagung keinen einvernehmlichen Beschluss für ein solches Verbot.

  • Auf ihrer Tagung am 10. Februar wurde ihnen dieselbe Prozedur wie in der Volkskammer vorgeschlagen - keine Diskussion.

  • Das Thema «Gewalt im Rettungsdienst» bildet den Schwerpunkt der diesjährigen Tagung.

  • Aus den Ergebnissen der Tagungen soll eine Sonderausstellung konzipiert werden.

  • Auch der Direktor der Stasiopfer- Gedenkstätte in Hohenschönhausen, Hubertus Knabe, wandte sich gegen die Tagung.

  • Volker Breidecker berichtet von der Tagung "Entlang der Drau - Literatur an den Grenzen" im Südtiroler Toblach.

  • Annan erinnerte auf der Tagung an die Gefahr des atomaren Terrorismus'.

  • Dazu soll es eine Sondersitzung geben; die reguläre Tagung am 15. Dezember liegt zu früh, um die vier Wochen einzuhalten.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • zasedanje (sächlich)
    • većanje (sächlich)
  • Bulgarisch: заседание
  • Englisch:
    • conference
    • convention
  • Französisch: congrès (männlich)
  • Italienisch:
    • convegno (männlich)
    • congresso (männlich)
  • Lettisch: apspriede
  • Litauisch: pasitarimas
  • Mazedonisch: заседание (zasedanie) (sächlich)
  • Neugriechisch: συνέδριο (synédrio) (sächlich)
  • Niedersorbisch: zejźenje (sächlich)
  • Obersorbisch: zeńdźenje (sächlich)
  • Polnisch:
    • konferencja (weiblich)
    • posiedzenie (sächlich)
  • Russisch: заседание (sächlich)
  • Schwedisch:
    • konferens
    • kongress
    • möte (sächlich)
  • Serbisch:
    • заседање (zasedanje) (sächlich)
    • већање (većanje) (sächlich)
  • Serbokroatisch: заседање (zasedanje) (sächlich)
  • Slowakisch: zasadanie (sächlich)
  • Slowenisch: zasedanje (sächlich)
  • Spanisch:
    • congreso (männlich)
    • simposio (männlich)
  • Tschechisch:
    • konference (weiblich)
    • zasedání (sächlich)
  • Türkisch:
    • kongre
    • kurultay
    • oturum
  • Weißrussisch: пасяджэнне (sächlich)

Was reimt sich auf Ta­gung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ta­gung be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × A, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Ta­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ta­gung lautet: AGGNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Ta­gung (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ta­gun­gen (Plural).

Tagung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­gung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­schluss­kom­mu­ni­qué:
Veröffentlichung einer Information, amtliche Mitteilung über Ergebnisse, Beschlüsse am Ende einer Verhandlungsrunde, Tagung
Ar­beits­ta­gung:
Tagung, bei der etwas gemeinsam erarbeitet werden soll
Klau­sur:
Tagung unter Ausschluss der Öffentlichkeit
Kon­gress­saal:
großer Raum (Saal) innerhalb eines Gebäudes, der für Tagungen (Kongresse) geeignet/vorgesehen ist
Re­gie­rungs­klau­sur:
Tagung der Mitglieder einer Regierung, die unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfindet
Tag:
Versammlung, Tagung; heute nur in Wortverbindungen (Reichstag, Bundestag, Landtag, Kreistag, Kirchentag, Katholikentag, Parteitag, Gewerkschaftstag, Sudetendeutscher Tag, Tag der Oberschlesier)
Ta­ges­ord­nung:
Programm einer Sitzung, Tagung oder Versammlung
Ta­gungs­ort:
Ort, an dem eine Tagung stattfindet
Ta­gungs­raum:
Raum eines Hauses, der für Tagungen zur Verfügung steht
Ta­gungs­teil­neh­mer:
jemand, der an einer Tagung teilnimmt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tagung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tagung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8470612, 3453271, 3314113, 2723740, 1854234, 1854233 & 978142. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. tlz.de, 05.01.2023
  3. bazonline.ch, 25.10.2022
  4. computerwoche.de, 26.04.2021
  5. bnn.de, 21.01.2020
  6. finanztreff.de, 18.10.2019
  7. meedia.de, 17.05.2018
  8. tikonline.de, 03.03.2017
  9. bild.de, 22.04.2016
  10. echo-online.de, 16.03.2015
  11. openpr.de, 29.05.2014
  12. lebenshaus-alb.de, 17.12.2013
  13. presseportal.de, 08.11.2012
  14. n-tv.de, 08.12.2011
  15. neues-deutschland.de, 06.02.2010
  16. dewezet.de, 26.09.2009
  17. nwzonline.de, 06.03.2008
  18. lvz-online.de, 03.06.2007
  19. spiegel.de, 02.08.2006
  20. fr-aktuell.de, 12.03.2005
  21. lvz.de, 05.11.2004
  22. netzeitung.de, 10.01.2003
  23. fr, 14.02.2002
  24. bz, 11.07.2001
  25. BILD 2000
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995