Spross

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃpʁɔs ]

Silbentrennung

Einzahl:Spross
Mehrzahl:Sprosse / Sprossen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

15. Jahrhundert, frühneuhochdeutsch sprosse und spross „Sprosse, Trieb, Schössling“ von mittelhochdeutsch sproʒʒe „Sprosse, Stufe“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sprossdie Sprosse/​Sprossen
Genitivdes Sprossesder Sprosse/​Sprossen
Dativdem Sprossden Sprossen
Akkusativden Sprossdie Sprosse/​Sprossen

Anderes Wort für Spross (Synonyme)

Jungpflanze (fachspr.)
Pflänzling
Sämling:
junge, aus Samen durch Keimung selbstständig hervorgegangene oder vom Menschen gezogene Pflanze
Kurzform für die Rebsorte Sämling 88
Schössling:
länglicher junger Auswuchs am Stamm eines Baumes oder Strauches
Setzling:
gezüchtete Jungpflanze, die zum Wachsen an einen anderen Ort verpflanzt wird
Jungfisch, der zur Aufzucht in einen Teich gesetzt wird
Sprössling:
jemand, der aus einer bestimmten Familie stammt
kleine Pflanze, die erst seit kurzem aus der Erde gesprossen ist
Steckling:
Pflanzenteil, das in Erde eingesetzt wird und dort neue Wurzeln bildet
Trieb:
das Lockern des Gebäcks mit Triebmitteln
ein Zahnrad mit einer nur geringen Anzahl an Zähnen
Abkömmling:
Chemie: Verbindung, die aus einer anderen Verbindung abgeleitet ist
Person, die leiblich von jemandem abstammt, Nachkomme, Nachfahre
Abkomme (geh., veraltend):
veraltet, gehoben: leiblich von jemandem abstammende Person, Nachkomme, Nachfahre
Nachfahre:
Person, die von einem oder mehreren anderen unmittelbar oder mittelbar abstammt
Nachkomme:
Person, die von einem Probanden (Stammvater, Stammmutter) oder Probanden-Elternpaar (Stammeltern) unmittelbar oder mittelbar abstammt
Nachwuchs:
Kinder einer Familie, Nachkommen, auch bei Tieren
nachfolgende Generation, Nachfolger
(die) lieben Kleinen (u.a. mediensprachlich) (Plural)
Balg (ugs., abwertend, veraltet):
sehr abwertend: (meist ungewolltes, nicht erwünschtes) Kind
verzogenes, freches Kind
Bams (bayr., salopp, österr.)
(das) Blag (ugs., ruhrdt.):
umgangssprachlich, abwertend: nerviges, ungezogenes Kind
(die) Blage (derb, abwertend):
nerviges, ungezogenes Kind
Gör (ugs., berlinerisch):
meist abwertend: freches, vorwitziges Kind (besonders über Mädchen)
scherzhaft, aber auch oft abwertend, wenn es lästig fällt: kleines Kind (beiderlei Geschlechts)
Gschropp (ugs., bayr.)
Heranwachsender:
jemand, der über achtzehn Jahre, aber unter einundzwanzig Jahre alt ist
Person, die dabei ist, erwachsen zu werden
Kid (ugs.):
Handschuh aus dem Fell eines Jungtiers
meist gegerbte Tierhaut, die vom Jungtier einer Ziege, eines Schafes oder eines Rinds stammt
Kiddie (ugs.):
menschliches Wesen, welches noch nicht aus dem Kindesalter herausgewachsen ist
Kind (Hauptform):
heranwachsender Mensch, aber noch kein Jugendlicher
Mensch, mit Bezug auf seine familiäre Zugehörigkeit (Beziehung der Abkommenschaft)
Kleine (ugs., weibl.):
junge Frau, auch verniedlichend für die Partnerin
kleines Mädchen
Kleiner (ugs., männl.):
junger Mann
kleiner Bub, Junge
Kniebeißer (ugs., selten)
Knirps (ugs.):
scherzhaft: kleiner Junge
umgangssprachlich, abwertend: ein unbedeutender und oder kleinwüchsiger Mann
Panz (ugs., kölsch)
Austrieb:
das Hervorkommen neuer Triebe einer Pflanze; neu gewachsener Spross
das Hinaustreiben des Weideviehs
Jungtrieb:
neu gewachsener Spross
Pflanzentrieb

Weitere mögliche Alternativen für Spross

Ableger:
ein Buch, ein Film, ein Videospiel oder eine Fernsehserie, welcher/welche/welches auf einer anderen Veröffentlichung beruht
Nachkomme, Sohn
Erbe:
Besitz eines Verstorbenen, der an eine lebende Person übertragen werden kann
Nachwirkungen einer Epoche
Keimling:
Pflanze im frühesten Entwicklungsstadium
ungeborenes Lebewesen, bei Mensch und Tier gleichermaßen
Nachkömmling
Stängel:
Hauptspross einer nicht krautigen Pflanze
männliches Glied, Penis
Zweig:
kleinste Fortsätze von Bäumen und Sträuchern
übertragen: Teil eines größeren Komplexes

Gegenteil von Spross (Antonyme)

Vorfahre

Beispielsätze

  • Das Kindermädchen kümmert sich liebevoll um die Sprossen der Familie.

  • Das Reh fraß die Sprosse von der kleinen Eiche.

  • Das Kindermädchen kümmert sich liebevoll um die Sprosse der Familie.

  • Manfred wuchs als Spross eines alten Adelsgeschlechts auf.

  • Der Halm der Pflanze gebärt den Spross des Blattes.

  • Auf der untersten Sprosse der Erfolgsleiter ist die Unfallgefahr am geringsten.

  • Unser jüngster Spross wechselt nächstes Jahr aufs Gymnasium.

  • Macht ist eine Leiter mit angesägten Sprossen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der jüngste Spross im Kosmos der Kult-Kuppelshow wurde erst im November 2022 geboren – allerdings gab es Komplikationen.

  • Als Rädelsführer des „politischen Flügels“ gilt ein Schlossbesitzer und Spross eines Thüringer Adelsgeschlechts.

  • Dabei wird deutlich: Marterias Spross ist schon genauso groß wie sein Vater!

  • Denn dieser Autor war ein jüdischer Journalist und sein Spross ein stadtbekannter Komponist.

  • Robert Frank, 1924 als Spross einer jüdischen Familie in Zürich geboren, hat mit seinem Werk das Wesen der Bildreportage revolutioniert.

  • Damit kann man Stress abbauen", sagt der zehnjährige Elias, jüngster Spross der musikalischen Familie Scheu aus Kommingen.

  • Ein dritter 208 WRX auf dem Stand des Vorjahres wird von Kevin Hansen, einem weiteren Spross der schwedischen Rallycross-Dynastie pilotiert.

  • Als Spross fundamentalistisch christlicher Eltern, hatte er gegen Unfreiheit und veraltete Denkmodelle zu kämpfen.

  • Für den jungsten Spross der HTC-Familie, das M9, gibt es nun ein Kamera-Update, welches das Erstellen von RAW-Fotografien ermöglicht.

  • «Alle drei Brüder sind hochtalentiert» Und jetzt sorgt auch der jüngste Spross für Furore.

  • Bis dahin können wir nur weiter raten, auf welchen Namen der Spross denn getauft wird.

  • Nach dem Crossover CX-5 ist der Mazda6 der jüngste Spross der neuen Mazda-Generation.

  • Der 40-Jährige ist Gaddafis Spross aus erster Ehe mit der Offizierstochter Chairija al-Nuri.

  • Bloß ging es da nicht um die Angst vor MitschülerInnen, die dem Spross mehrheitlich in fremder Zunge begegnen könnten.

  • Dennoch dürfte man bei den Guinness die Eskapaden des jüngsten Sprosses verflucht haben.

  • Der jüngste Spross der Navi-Smartphones von HTC ist das P3470 mit dem Beinamen Pharos.

  • Bruder Jürg, eigentlich der designierte Nachfolger von Werner H. Spross, wurde nach gesundheitlichen Problemen ausbezahlt.

  • Das junge Paar erwartet bereits Ende des Winters einen Spross.

  • Plötzlich bleibt er mitten im Garten stehen: "Vorsicht, nicht auf den Spross treten."

  • Der Spross einer berühmten südafghanischen Paschtunenfamilie hat zwar einen guten Namen, aber keine bewaffnete Hausmacht.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Spross?

Wortaufbau

Das Substantiv Spross be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × P, 1 × R

Das Alphagramm von Spross lautet: OPRSSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Otto
  5. Samuel
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Sierra
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Spross (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Spros­se und 12 Punkte für Spros­sen (Plural).

Spross

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spross kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eti­o­le­ment:
Biologie, Pflanzenphysiologie: die krankhafte Wuchsbeschleunigung bei Pflanzen, die unter Lichtmangel aufwachsen; bei diesen Pflanzen werden die Sprosse und die Blattstiele übermäßig lang, die Blätter dagegen bleiben klein und gelblich, da ihnen das Chlorophyll fehlt
Haupt­trieb:
mittig in die Höhe wachsender Spross, an dem sich Seitentriebe befinden können
Ja­kobs­lei­ter:
Seemannssprache: eine Leiter aus Tauwerk mit hölzernen Sprossen
Kohl­ra­bi:
Gemüsepflanze mit knollenförmig verdicktem Spross
Ne­ben­trieb:
seitlich zu einem Haupttrieb wachsender Spross
oku­lie­ren:
einen Spross mit Knospen einer Edelsorte auf eine Mutterpflanze pflanzen
Spar­gel:
als Gemüse verwendeter stangenförmiger, fleischiger Spross bzw. Sprosse des Wurzelstocks des unter beschriebenen Gewächses
Steig­ei­sen:
an Mauern, Schornsteinen oder Schiffswänden direkt befestigte Sprossen zum Hinaufsteigen und Hinabsteigen
Ste­le:
Leitbündelstrang im Spross, Blatt oder in der Wurzel von Pflanzen
Trug­dol­de:
schirmförmiger Blütenstand, der aus einer Hauptblüte am Hauptspross und weiteren Blüten besteht, deren Blütenstiele an mehreren Stellen des apikalen Sprosses entspringen

Buchtitel

  • Das große Buch der Sprossen und Keime Rose-Marie Nöcker | ISBN: 978-3-45305-422-6
  • Der kleine Spross Britta Teckentrup | ISBN: 978-3-79137-430-7
  • Endlich Mittagspause! Indoor-Gärtnern zwischen Mails und Meetings mit Pflücksalat, Sprossen & Co. Lotta Repenning, Robert Schlossnickel | ISBN: 978-3-81861-505-5
  • Gesund mit Sprossen und Mikrogrün Ellen Heidböhmer | ISBN: 978-3-77662-877-7
  • Sprosse für Sprosse dem Leben entgegen Regina Maria Stellner | ISBN: 978-3-86357-073-6
  • Sprossen Angelika Fürstler | ISBN: 978-3-86264-336-3
  • Sprossen: Kurz und Knackig Annelies Elmers | ISBN: 978-3-74945-137-1

Film- & Serientitel

  • Sommer sucht Sprosse (TV-Serie, 1996)
  • Spross (Kurzfilm, 2013)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Sproß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spross. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spross. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6850202, 2844492, 1502143 & 1467973. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. hna.de, 06.04.2023
  3. krone.at, 09.12.2022
  4. promiflash.de, 18.07.2021
  5. wienerzeitung.at, 13.10.2020
  6. tagesspiegel.de, 10.09.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 23.12.2018
  8. sputniknews.com, 30.03.2017
  9. finanznachrichten.de, 11.03.2016
  10. feedsportal.com, 05.05.2015
  11. bazonline.ch, 24.07.2014
  12. feedproxy.google.com, 22.04.2013
  13. presseportal.ch, 30.10.2012
  14. stern.de, 26.02.2011
  15. fm4.orf.at, 28.08.2010
  16. rssfeed.sueddeutsche.de, 26.09.2009
  17. chip.de, 28.03.2008
  18. nzz.ch, 23.04.2007
  19. welt.de, 08.11.2006
  20. berlinonline.de, 03.07.2005
  21. tagesschau.de, 08.12.2004
  22. Die Zeit (35/2003)
  23. berlinonline.de, 25.03.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. sz, 21.11.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Welt 1999
  29. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998