Smaragd

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ smaˈʁakt ]

Silbentrennung

Einzahl:Smaragd
Mehrzahl:Smaragde

Definition bzw. Bedeutung

Wertvoller, grüner Edelstein, eine Varietät des Minerals Beryll.

Begriffsursprung

Vom mittelhochdeutschen smarac, smaract, smaragt, smarāt, entlehnt vom lateinischen smaragdus, altgriechisch σμάραγδος ‚grüner Schmuckstein‘, auch μάραγδος, die höchstwahrscheinlich aus einer östlichen Sprache entlehnt worden sind; hierfür kommen zum einen sanskritisch marakata-/marakta- und andererseits akkadisch barraqtu oder hebräisch d=bāræqæt in Frage

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Smaragddie Smaragde
Genitivdes Smaragds/​Smaragdesder Smaragde
Dativdem Smaragd/​Smaragdeden Smaragden
Akkusativden Smaragddie Smaragde

Gegenteil von Sma­ragd (Antonyme)

Bern­stein:
fossiles Harz; findet als Schmuckstein Verwendung
Gold:
(metallisch) glänzende, gelbe Farbe
aus Gold bestehender Gegenstand
Kie­sel­stein:
in Flüssen und Bächen rund geschliffener kleiner oder mittelgroßer Stein
Sil­ber:
Gegenstände für die festliche Tafel aus Silber
silberne Farbe

Beispielsätze

  • Sie hat Augen wie Smaragde.

  • Ihre Augen sind wie Smaragde.

  • Seine Augen sind wie Smaragde.

  • Sie hatte teure Smaragde an.

  • Er hat Augen wie Smaragde.

  • Nichts konnte sich mit ihren sehr schönen Augen vergleichen, nicht einmal ein meeresblauer Smaragd.

  • In einigen Fällen können Smaragde wertvoller sein als Diamanten.

  • Ein Smaragd strahlt eine grünliche Farbe aus, welche die Schönheit des Edelsteins prägt.

  • Tom kennt nicht den Unterschied zwischen einem Diamanten und einem Smaragd.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem trug sie Halo-Ohrringe mit Smaragden und Diamanten in Platinfassung von Asprey.

  • Der Grund für das Metallsieb: Die Smaragde liegen im sandigen Schutt des Bachs und müssen erst herausgewaschen werden.

  • Übersetzt bedeutet ihr Name Smaragd.

  • Es handelt sich um ein mit Smaragden und einem Rubin besetztes Malteserkreuz.

  • Preise für Smaragde seien im Vergleich zu Diamanten sehr schwer vorauszusagen, hieß es.

  • An Bord sollen Goldmünzen und Smaragde im Wert von 3 bis 17 Milliarden US-Dollar gewesen sein.

  • Auch die Sängerin Lana Del Rey statteten die Schweizer bei ihrem Auftritt in Cannes mit Goldohrringen mit großen grünen Smaragden aus.

  • München (ots) - Ein verschwundener Smaragd, eine rätselhafte Burg, ein mysteriöser Wanderzirkus und dann wird auch noch Dick entführt.

  • Das mit Gold, Silber und Smaragden beladene Schiff sank im Juli 1703 bei dem Versuch, einem Angriff britischer Kriegsschiffe auszuweichen.

  • Die Auszeichnungen wurden in folgenden Rängen vergeben: 14 mit Diamant, 11 mit Rubin und 1 mit Smaragd.

  • Die handgearbeitete Goldbrosche trägt acht Smaragde in Kappenfassung und 33 in Gold gefasste Brillanten.

  • Dabei handelte es sich um grüne Gläser, die damals gerne als Smaragde bezeichnet wurden.

  • Das mit den Smaragden des Pandschir-tals verdiente Geld, schätzungsweise rund 60 Millionen Dollar pro Jahr, reicht nicht.

  • Doch die Herkunft der meisten berühmten Smaragde lag bislang im Dunkeln.

  • Grün wie die Farbe des Propheten sind die Smaragde, mit denen die Osmanenherrscher ihre Dolche schmückten.

  • Ein Kettenglied mit zwei Smaragden, das auf der rechten Seite abgelegt wird, erfordert auch auf der linken Seite Smaragde.

  • Unklar blieb, ob das Collier ebenso ein Geburtstagsgeschenk von Charles war wie ein Armband aus Diamanten und Smaragden für 300 000 Mark.

  • Sie ist wie ein sauberer Hasenknochen, den man auf einem Moor findet, mit Smaragden bedeckt.

  • Kaiser Nero beobachtete die Gladiatorenkämpfe durch einen geschliffenen Smaragd.

  • Die Blumen-Brosche mit Rubinen und Smaragden stammt aus dem Jahr 1940.

  • Aber der,rote Smaragd` ist zu abgedroschen.

Häufige Wortkombinationen

  • Smaragde finden, kaufen, sammeln, schleifen, schürfen, suchen, tauschen; dunkelgrüner, geschliffener, großer, hellgrüner, leuchtender, lupenreiner, schöner Smaragd

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altgriechisch:
    • σμάραγδος (männlich)
    • μάραγδος (männlich)
  • Birmanisch: မြ (mra.)
  • Bosnisch: smaragd (männlich)
  • Bulgarisch: смарагд (männlich)
  • Chinesisch:
    • 綠寶石 (lǜbǎoshí)
    • 绿宝石 (lǜbǎoshí)
  • Dänisch: smaragd
  • Englisch: emerald
  • Esperanto: smeraldo (männlich)
  • Finnisch: smaragdi
  • Französisch: émeraude (weiblich)
  • Georgisch: ზურმუხტი (zurmuxti)
  • Ido: smeraldo
  • Isländisch: smaragður (männlich)
  • Italienisch: smeraldo (männlich)
  • Japanisch:
    • エメラルド (emerarudo)
    • 緑玉
    • 緑柱玉
    • 翠玉
  • Katalanisch:
    • esmaragda (weiblich)
    • maragda (weiblich)
  • Koreanisch:
    • 에메랄드 (emeraldeu)
    • 녹죽옥
    • 녹옥
    • 취옥
  • Kroatisch: smaragd (männlich)
  • Kurmandschi: zimrûd (männlich)
  • Latein:
    • smaragdus (weiblich)
    • zmaragdus (weiblich)
  • Lettisch: smaragds (männlich)
  • Litauisch: smaragdas (männlich)
  • Mazedonisch: смарагд (smaragd) (männlich)
  • Neugriechisch: σμαράγδι (sächlich)
  • Niederländisch: smaragd
  • Niedersorbisch: smaragd (männlich)
  • Norwegisch: smaragd (männlich)
  • Obersorbisch: smaragd (männlich)
  • Persisch: زمرد (zomorrod)
  • Polnisch: szmaragd (männlich)
  • Portugiesisch: esmeralda (weiblich)
  • Rumänisch: smarald (sächlich)
  • Russisch:
    • изумруд (männlich)
    • смарагд (männlich)
  • Sanskrit: मरगत (maragata) (sächlich)
  • Schwedisch: smaragd
  • Serbisch: смарагд (smaragd) (männlich)
  • Serbokroatisch: смарагд (smaragd) (männlich)
  • Slowakisch: smaragd (männlich)
  • Slowenisch: smaragd (männlich)
  • Spanisch: esmeralda (weiblich)
  • Tschechisch: smaragd (männlich)
  • Türkisch: zümrüt (männlich)
  • Ukrainisch:
    • смарагд (smarahd) (männlich)
    • ізумруд (izumrud) (männlich)
  • Ungarisch: smaragd
  • Weißrussisch:
    • смарагд (smarahd) (männlich)
    • ізумруд (izumrud) (männlich)

Was reimt sich auf Sma­ragd?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sma­ragd be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A mög­lich. Im Plu­ral Sma­rag­de zu­dem nach dem G.

Das Alphagramm von Sma­ragd lautet: AADGMRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Mün­chen
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Martha
  3. Anton
  4. Richard
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Mike
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Sma­ragd (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Sma­rag­de (Plural).

Smaragd

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sma­ragd ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

sma­rag­den:
attributiv: aus Smaragd(en) gemacht
attributiv: mit Smaragden besetzt
die grüne Farbe des Smaragdes habend, von der Farbe des Smaragds
sma­ragd­grün:
von der Farbe eines Smaragds

Buchtitel

  • Der viereckige Smaragd Edgar Wallace | ISBN: 978-3-75294-753-3
  • Mine – Smaragd Desire Emily Key | ISBN: 978-3-75466-322-6
  • Smaragd Hidenori Kusaka, Satoshi Yamamoto | ISBN: 978-3-74161-387-6

Film- & Serientitel

  • Das Mädchen mit dem indischen Smaragd (TV-Serie, 2013)
  • Tin Man – Kampf um den Smaragd des Lichts (Miniserie, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Smaragd. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12380376, 12380363, 12380362, 4963222, 4176576, 3080040, 2658076, 2658045 & 1234858. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  2. Pierre Chantraine: Dictionnaire étymologique de la langue grecque. Histoire des mots. mit einem Supplement versehene Neuauflage der 1. Auflage. Klincksieck, Paris 1999, ISBN 2-252-03277-4
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 03.12.2022
  4. sn.at, 07.10.2021
  5. kurier.at, 21.02.2021
  6. blick.ch, 30.01.2019
  7. stern.de, 31.10.2018
  8. focus.de, 09.12.2015
  9. news.orf.at, 17.05.2013
  10. presseportal.de, 13.11.2012
  11. abendblatt.de, 13.09.2010
  12. szon.de, 11.05.2007
  13. general-anzeiger-bonn.de, 16.05.2006
  14. DIE WELT 2000
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Welt 1997
  17. Stuttgarter Zeitung 1996
  18. Berliner Zeitung 1995
  19. Süddeutsche Zeitung 1995
  20. TAZ 1995