Sensibilität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌzɛnzibiliˈtɛːt]

Silbentrennung

Sensibilität (Mehrzahl:Sensibiliten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv sensibel mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sensibilitätdie Sensibilitäten
Genitivdie Sensibilitätder Sensibilitäten
Dativder Sensibilitätden Sensibilitäten
Akkusativdie Sensibilitätdie Sensibilitäten

Anderes Wort für Sen­si­bi­li­tät (Synonyme)

Dezenz:
die Eigenschaft, nicht aufdringlich oder auffällig zu sein
die Eigenschaft, taktvoll und zurückhaltend zu sein
Einfühlsamkeit
Einfühlung
Einfühlungsgabe
Einfühlungsvermögen:
Fähigkeit, sich in die Situation eines anderen Menschen hineinfühlen zu können
Empathie:
Fähigkeit, sich in die Gefühle anderer Menschen hineinzuversetzen
Empfindsamkeit:
etwa von 1740 bis 1780 dauernde literarische Epoche bzw. Geistesströmung in Europa
feines, zartes Empfinden
Empfindungsvermögen:
das Vermögen zur Empfindung
Feingefühl:
Fähigkeit, auf die Gefühle anderer Personen rücksichtsvoll eingehen zu können
Feinsinnigkeit
Fingerspitzengefühl:
feines Gespür dafür, wie man sich jemandem gegenüber verhalten oder ausdrücken sollte, sodass dieser nicht verletzt/vor den Kopf gestoßen/brüskiert wird
Gefühl in den Fingerspitzen: fähig, kleine oder empfindliche Dinge sehr sorgfältig zu behandeln und seine Kraft richtig zu dosieren; wichtig beispielsweise bei Montagen, Reparaturen, etc.
Gespür:
Fähigkeit, Undeutliches etwas klarer zu erkennen
Herz (ugs.):
das Zentralorgan für den Blutkreislauf
ein Symbol (♥) für
Mitgefühl:
Teilnahme am Leid anderer
Sensitivität:
Empfindlichkeit von Menschen, Tieren, Pflanzen, Nervenzellen, Systemen für Umweltreize
Fähigkeit eines Tests, einen Sachverhalt zu erkennen
Takt:
das Maß, das ein Musikstück rhythmisch in gleiche Einheiten teilt
das persönliche Maß an Etikette, Einfühlungsvermögen
Verständnis:
(gleiche) Art und Weise, wie man eine Situation, ein Problem beurteilt
Empathie, die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen und mitzufühlen
Zartgefühl:
Einstellung gegenüber anderen, ihnen mit Einfühlungsvermögen und Zurückhaltung gegenüberzutreten

Sinnverwandte Wörter

Feinfühligkeit
Reizempfindlichkeit
Sensibelsein

Gegenteil von Sen­si­bi­li­tät (Antonyme)

Gefühllosigkeit
In­sen­si­bi­li­tät:
Eigenschaft, nicht empfindlich, sondern unempfindlich (insensibel) zu sein
Unsensibilität

Beispielsätze

  • Alles ist in Aufruhr, doch die ganze Bewegung im Text ist mit einer Tschechow’schen Sensibilität unterlegt.

  • Aber es gibt Dutzende von ihnen zu verschiedenen Themen, mit einem eigenen Stil, mit einer natürlichen Sensibilität.

  • Bei einer Übersetzung lässt es eine Sensibilität gegenüber lokalen Kontexten durchblicken.

  • Außerdem sollte die Sensibilität innerhalb der Bevölkerung erhöht werden.

  • Aids-Hilfe ruft Hausärzte zu Sensibilität bei HIV-Diagnosen.

  • Auch deshalb wurde die Polizei informiert, gerade in Vorpommern habe er da eine große Sensibilität.

  • Bei Auslandsreisen sei jedoch "besondere Sensibilität angebracht", weil es um die Vertretung Österreichs gehe.

  • Doch seither hat sich die Sensibilität des Landes in Bezug auf Sexualverbrechen gegen Kinder und Jugendliche völlig verändert.

  • Allerdings hätte man "mehr Sensibilität" zeigen sollen.

  • Leider können nicht alle Frauen den Brust-Orgasmus erleben – das hängt von der Sensibilität der Brustwarzen ab.

  • Die deutschen Fans lassen historische Sensibilität vermissen", bemängelt taz-Experte Deniz Yücel.

  • Bei diesen Exkursionen geht es Friedrichs darum, die Sensibilität der Kinder für die Natur und die natürlichen Zusammenhänge zu fördern.

  • Jahrelang hat er die Sensibilität unterdrückt, die heute mehr gefragt ist als je zuvor.

  • Ein hohes Maß an Sensibilität

  • Bei John Shaft, der für einen Gangster ermittelt, aber seine Moral nicht verkauft, verbindet sich Machotum mit Sensibilität.

  • In solchen Momenten musst du etwas sagen, um eine neue Sensibilität herzustellen, neue Reize zu setzen.

  • Rech begründet den Schritt mit der drohenden Gefahr und dadurch erhöhter Sensibilität gegenüber auffälligen Schülern.

  • Die 66-Jährige will nach eigenen Worten Regierungschefin werden, "um mütterliche Sensibilität und Gefühl in die Präsidentschaft zu bringen".

  • Er werde mit "sozialer Sensibilität" regieren, kündigte der Sieger an.

  • Der Filmemacher, der die selbst gedrehten Szenen herausschnitt, scheint zwei verschiedenen Sensibilitäten gerecht werden zu wollen.

  • Früher haben Männer die Frauen einfach ignoriert, deren Wissen und Sensibilität.

  • Es muss weitergehen", sagte Haug: "Allerdings muss dieser Grand Prix mit der gebotenen Sensibilität ausgetragen werden.

  • Dabei half dem Poesie-Liebhaber eine von Technik und Bilanzzahlen nie völlig verschüttete Sensibilität.

  • Was das Theater Neumarkt der letzten sechs Jahre auszeichnete, war der durchgehend hohe Standard an Neugier, Sensibilität und Kunstverstand.

  • Ihre Sensibilität öffnete sich der Natur.

  • Gerade in der derzeitigen Situation müsse eine Verkaufsberatung mit besonderer Sensibilität geführt werden.

  • Er bietet darüber hinaus die Möglichkeit, mit der erforderlichen Sensibilität zu handeln.

  • Da murrt sogar das bonapartistische Publikum, und Vorwürfe mangelnder ästhetischer Sensibilität werden laut.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Interlingua: sensibilitate

Was reimt sich auf Sen­si­bi­li­tät?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Sen­si­bi­li­tät be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × S, 2 × T, 1 × Ä, 1 × B, 1 × E, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 3 × I, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten I, zwei­ten I und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Sen­si­bi­li­tä­ten zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Sen­si­bi­li­tät lautet: ÄBEIIILNSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Ber­lin
  7. Ingel­heim
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Umlaut-Aachen
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Berta
  7. Ida
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Ärger
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. India
  6. Bravo
  7. India
  8. Lima
  9. India
  10. Tango
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Sen­si­bi­li­tät (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Sen­si­bi­li­tä­ten (Plural).

Sensibilität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sen­si­bi­li­tät kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­fühls­tie­fe:
Sensibilität: Tiefe eines Gefühls oder einer Empfindung; tiefes Gefühl
Ge­schick­lich­keits­spiel:
Spielform, bei der manuelle Sensibilität und feinmotorische Fertigkeiten gefragt sind
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sensibilität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sensibilität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 09.05.2022
  2. jungewelt.de, 19.11.2021
  3. freitag.de, 19.07.2020
  4. tirol.orf.at, 05.10.2019
  5. aerzteblatt.de, 05.04.2018
  6. austria.com, 08.01.2017
  7. diepresse.com, 22.06.2016
  8. fr-online.de, 13.01.2015
  9. derstandard.at, 15.09.2014
  10. feedproxy.google.com, 03.03.2013
  11. taz.de, 14.06.2012
  12. saarbruecker-zeitung.de, 26.02.2011
  13. suedkurier.de, 18.09.2010
  14. feeds.rp-online.de, 22.05.2009
  15. tagesspiegel.de, 12.08.2008
  16. gea.de, 13.04.2007
  17. morgenweb.de, 09.12.2006
  18. fr-aktuell.de, 12.10.2005
  19. berlinonline.de, 03.11.2004
  20. spiegel.de, 23.12.2003
  21. welt.de, 10.11.2002
  22. sz, 14.09.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995