Gefühlstiefe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈfyːlsˌtiːfə]

Silbentrennung

Gefühlstiefe (Mehrzahl:Gefühlstiefen)

Definition bzw. Bedeutung

Sensibilität: Tiefe eines Gefühls oder einer Empfindung; tiefes Gefühl.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Gefühl und Tiefe, mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gefühlstiefedie Gefühlstiefen
Genitivdie Gefühlstiefeder Gefühlstiefen
Dativder Gefühlstiefeden Gefühlstiefen
Akkusativdie Gefühlstiefedie Gefühlstiefen

Anderes Wort für Ge­fühls­tie­fe (Synonyme)

Empfindsamkeit:
etwa von 1740 bis 1780 dauernde literarische Epoche bzw. Geistesströmung in Europa
feines, zartes Empfinden
Romantik:
etwas, das den Menschen mit Liebe erfüllt (vergleiche romantisch)
geistige Epoche vom Ende des 18. bis Mitte des 19. Jahrhunderts, die im Gegensatz zur Aufklärung und zur Klassik stand
Schwärmerei:
intensive, ungetrübte Verehrung von etwas
Träumerei:
das Träumen
das, was jemand sich erträumt, ein Traumbild statt der Wirklichkeit
Zartheit:
behutsames (spitzfingriges, vorsichtiges) Handhaben
eine körperlich empfindliche (auch schwächliche) Konstitution

Sinnverwandte Wörter

Emo­ti­on:
angeregter Zustand des Gemüts; psychische Erregung
Gefühlsstärke
Gemütstiefe
Geruchstiefe
Geschmackstiefe
Sinn­lich­keit:
Empfänglichkeit und Hingabe für die Empfindungen und das (angenehme) Erleben der äußeren Sinne
Offenheit für/Lust auf Erotisches

Beispielsätze

  • Histerisch zu sein, ist ein Ausdruck von Gefühlstiefe, in Kombination mit Angst, Wut und Zorn.

  • Seine eigene Gefühlstiefe erkennt man oft erst in außergewöhnlichen Situation wie: Angst, Not, Stress und fühlt diese, durch ein zuckendes Bauchgefühl. ("Wenn sich einem der Magen umdreht!")

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allzu oft fehlen zwei wichtige Ingredienzien: Aufrichtigkeit und Gefühlstiefe.

  • Er arbeitete wirkungsorientiert, die Rationalität seiner Kompositionen paare sich jedoch mit Gefühlstiefe, so der Kurator.

Häufige Wortkombinationen

  • deine, ihre, meine Gefühlstiefe
  • die Gefühlstiefe ergründen
  • empfindsame, große, melancholische, positive, starke Gefühlstiefe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­fühls­tie­fe be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ge­fühls­tie­fen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ge­fühls­tie­fe lautet: EEEFFGHILSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Umlaut-Unna
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Frank­furt
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Über­mut
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Emil
  11. Fried­rich
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Lima
  8. Sierra
  9. Tango
  10. India
  11. Echo
  12. Fox­trot
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Ge­fühls­tie­fe (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ge­fühls­tie­fen (Plural).

Gefühlstiefe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­fühls­tie­fe kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gefühlstiefe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gefühlstiefe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tlz.de, 30.01.2009
  2. welt.de, 06.10.2006