Seminar

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zemiˈnaːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Seminar
Mehrzahl:Seminare

Definition bzw. Bedeutung

  • Bezeichnung für Bildungsinstitutionen, zum Beispiel an Universitäten

  • Veranstaltungsform an Bildungseinrichtungen, die durch Aktivität der Teilnehmer gekennzeichnet ist

Begriffsursprung

Lat. sēminārium "Pflanzschule, Baumschule" entlehnt, das von lateinisch sēmen "Samen; Setzling; Sprössling" (urverwandt mit dem deutschen Same, Samen) abgeleitet ist, gelangt im 16. Jahrhundert ins Deutsche. In übertragenem Gebrauch entwickelte das Wort im schulischen akademischen Bereich die neue Bedeutung "vorbereitende Bildungsanstalt".

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Seminardie Seminare
Genitivdes Seminarsder Seminare
Dativdem Seminarden Seminaren
Akkusativdas Seminardie Seminare

Anderes Wort für Se­mi­nar (Synonyme)

Institut:
durch rechtliche Bestimmungen geschaffenes Rechtsgebilde
Einrichtung mit eigener Verfassung (Konstitution), meistens eine Anstalt, die wissenschaftlichen Arbeiten, der Forschung, der Erziehung oder Ähnlichem dient
Kurs:
eine eingeschlagene, vorgeschriebene oder aufgezeichnete Richtung einer Person, eines Fahrzeuges, eines Flugzeugs oder eines Schiffes
eine Lehrveranstaltung, eine Bildungsveranstaltung, ein Abschnitt oder Modul einer solchen Veranstaltung
Kursus:
eine Lehrveranstaltung, eine Bildungsveranstaltung, ein Abschnitt oder Modul einer solchen Veranstaltung
Lehrgang:
Lehrveranstaltung zur Erlangung bestimmter Kenntnisse oder Fähigkeiten
Schulung:
Veranstaltung, bei der Wissen zu einem bestimmten Thema vermittelt wird
Training:
nachhaltige, planmäßige Übungen im Sport oder anderen Bereichen, um die Leistungen zu verbessern
Weiterbildung:
fachlich: weiterführende, persönliche Ausbildung und Qualifizierung
Workshop:
Seminar oder Kurs, bei dem durch Diskussionen sowie durch praktische Übungen und Vorführungen Wissen erarbeitet und vermittelt wird

Gegenteil von Se­mi­nar (Antonyme)

Übung:
Anschauungsmaterial, Text oder Aufgabe zum Trainieren
das übliche Vorgehen in einem bestimmten Bereich
Vor­le­sung:
Lehrveranstaltung oder Unterrichtsstunde an einer Hochschule, bei der ein Dozent über ein bestimmtes Thema spricht

Beispielsätze

  • Im letzten Semester habe ich ein Seminar über Spieltheorie besucht.

  • An der Universität Göttingen gibt es viele Seminare: zum Beispiel ein Seminar für deutsche Philologie.

  • Danke schön für das informative Seminar.

  • Ziel der Seminare ist es, sich vorzustellen, wie die Weltlage in zehn Jahren aussehen wird.

  • In meinem Seminar sind dreißig Studenten.

  • Leute aus mehr als 14 verschiedenen Ländern nehmen an diesem Seminar teil.

  • Maria nahm an einem Seminar teil, in dessen Mittelpunkt die Übersetzung literarischer Texte stand.

  • Dieses Seminar befasst sich mit der Entwicklung der ungarischen Literatur in der Zeit der Renaissance.

  • Dieses Seminar befasst sich mit der Entwicklung der japanischen Literatur seit der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts.

  • Maria und Tom bereiten sich auf das Seminar vor.

  • Das Ziel dieses Seminars wird es sein, die Arbeit der Vereinten Nationen zu erklären.

  • Wir haben ein Seminar durchgeführt.

  • Außerdem gibt es in unserem Haus zwei Mehrzweckräume, die zum Beispiel für Vorträge, Seminare und Kurse genutzt werden können.

  • Mike und Tom sind im gleichen Seminar.

  • In unserem Seminar sind einundvierzig Studenten.

  • Das Seminar wird von einem Tutorium begleitet.

  • Das ganze Seminar war ruhig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch in diesem Seminar ist er vor seinen Hatern nicht geschützt.

  • Auch Hochschulen können ab kommender Woche wieder Vorlesungen und Seminare in Präsenzform anbieten.

  • Alljährlich werden auf Seminaren ausgebildete Freiwillige ins Ausland geschickt.

  • Als Beispiele nannte er Internetangebote für digitales Lernen oder Infos zu Seminaren.

  • Ab Herbst organisiert sie auch Seminare in Deutschland.

  • All ihr Erspartes brauchte Ursula Kohli, um das Seminar zu bezahlen.

  • Aber ich habe die Zeit für Übungen, Seminare und Vorlesungen genutzt und mir so ein fundiertes Wissen angeeignet.

  • Alberto Vollweiler ist spontan aus dem Odenwald angereist, um beim Seminar dabei zu sein: "Hugh ist ein Star in der Szene.

  • Aber manchmal versuche ich nachzulesen, was ich in Vorlesungen oder Seminaren nicht mithören konnte.

  • Am 12. September 2013 findet in Oberhausen das Seminar “Die eigene Büro-Website – an einem Tag erstellt” statt.

  • Gewiss blieben Fragen offen, die eher in einem zeitgeschichtlichen Seminar denn im Gerichtssaal zu diskutieren wären.

  • Aber nicht lange: Er kam wieder, lud Anleger von früher zu Seminaren ein, empfahl wieder Aktien.

  • Das Großbreitenbacher Museum führte regelmäßig kleine Seminare durch, wie zum Beispiel am letzten Wochenende ein Kloßseminar.

  • Dazu finden Schulungen und Seminare im ELGRODI statt.

  • Das Seminar untersucht die Rollen der Großhändler und Distributoren: Wie legen sie Preise fest und was erwarten sie von ihren Lieferanten?

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Se­mi­nar?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Se­mi­nar be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem E und I mög­lich. Im Plu­ral Se­mi­na­re zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Se­mi­nar lautet: AEIMNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Martha
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Mike
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Se­mi­nar (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Se­mi­na­re (Plural).

Seminar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Se­mi­nar kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­bau­se­mi­nar:
von der Fahrerlaubnisbehörde angeordnetes Seminar bei Verstößen im Straßenverkehr innerhalb der Probezeit
Block­se­mi­nar:
Bildungswesen: ein Seminar, das in konzentrierter Form in einem zusammenhängendem Zeitraum, also in einem Block (und nicht über verschiedene Termine über einen größeren Zeitraum hinweg), durchgeführt wird
Haupt­se­mi­nar:
Seminar als Lehrveranstaltung im Hauptstudium
Leis­tungs­nach­weis:
Nachweis darüber, dass jemand eine bestimmte Leistung erbracht hat, zum Beispiel eine Klausur bestanden oder erfolgreich an einem Seminar teilgenommen hat
Se­mi­nar­lei­ter:
jemand, der ein Seminar leitet
Se­mi­nar­lei­te­rin:
weibliche Person, die ein Seminar leitet
Se­mi­nar­raum:
Raum eines Hauses, in dem Seminare abgehalten werden
Se­mi­nar­sit­zung:
eine der Sitzungen, aus denen ein Seminar besteht
Se­mi­nar­teil­neh­mer:
jemand, der an einem Seminar teilnimmt
Web­se­mi­nar:
ein Seminar, das über das World Wide Web gehalten wird

Buchtitel

  • 100 Warm-ups für Trainings und Seminare Marcel Karreman | ISBN: 978-3-80172-895-3
  • Die 50 besten Spiele für Seminare und Fortbildungen Hubert Klingenberger | ISBN: 978-3-76982-159-8
  • Eltern Stärken. Die Dialogische Haltung in Seminar und Beratung Johannes Schopp | ISBN: 978-3-84742-758-2
  • Menschen finden zueinander – Inspirationsquelle für Teams, Elternrunden und Seminare Barbara Held, Rita Greine | ISBN: 978-3-83465-263-8
  • Spiele für Workshops und Seminare Susanne Beermann, Monika Schubach, Ortrud Tornow | ISBN: 978-3-64817-729-7
  • Training und Seminare im digitalen Wandel Sabine Prohaska | ISBN: 978-3-74950-188-5
  • Unterricht und Seminare lebendig gestalten Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn | ISBN: 978-3-40725-793-2
  • Zollikoner Seminare Martin Heidegger | ISBN: 978-3-46504-576-2

Film- & Serientitel

  • Noga & the Love Seminar (Kurzfilm, 2009)
  • Perry Mason: Seminar des Todes (Fernsehfilm, 1989)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seminar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Seminar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11580628, 9476448, 8436263, 4361338, 2746895, 2714662, 2714660, 2624393, 2610323, 1951204, 1615791, 1542339, 1519049, 1514486 & 820536. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. hersfelder-zeitung.de, 15.12.2022
  3. idowa.de, 04.06.2021
  4. schwarzwaelder-bote.de, 11.12.2020
  5. sueddeutsche.de, 13.11.2019
  6. blick.ch, 19.08.2018
  7. webspecial.bernerzeitung.ch, 22.01.2017
  8. business-wissen.de, 19.09.2016
  9. volksfreund.de, 18.10.2015
  10. freitag.de, 06.02.2014
  11. internet-fuer-architekten.de, 23.07.2013
  12. spiegel.de, 14.05.2012
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 06.04.2011
  14. thueringer-allgemeine.de, 18.05.2010
  15. rp-online.de, 02.09.2009
  16. fruchtportal.de, 19.08.2008
  17. acquisa.de, 04.06.2007
  18. welt.de, 24.02.2006
  19. abendblatt.de, 01.04.2005
  20. abendblatt.de, 03.10.2004
  21. spiegel.de, 21.08.2003
  22. f-r.de, 29.05.2002
  23. Die Zeit (02/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995