Schrein

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃʁaɪ̯n ]

Silbentrennung

Einzahl:Schrein
Mehrzahl:Schreine

Definition bzw. Bedeutung

  • Abgeleitete Bedeutung, Architektur: ein Bauwerk zur Aufbewahrung heiliger Gegenstände, besonders die japanischen Shinto-Kultstätten, die meist als schlichte Holzbauten in heiligen Bezirken realisiert sind.

  • Kernbedeutung, Religion, Kunstgeschichte: ein verschließbarer, meist kastenförmiger oder schrankähnlicher Behälter zur Aufbewahrung von kostbaren Dingen wie Reliquien oder Ähnlichem.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch „schrīn“, althochdeutsch „scrin(i)“ (hochdeutsch: der Behälter), entlehnt von lateinisch scrīnium, ein zylinderförmiger Behälter zur Aufbewahrung von Buchrollen, belegt seit dem 9. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schreindie Schreine
Genitivdes Schreines/​Schreinsder Schreine
Dativdem Schrein/​Schreineden Schreinen
Akkusativden Schreindie Schreine

Anderes Wort für Schrein (Synonyme)

Kiste:
Behältnis für Getränkeflaschen
ein altes, verbrauchtes oder kleines Auto
Lade:
(beim Pferd) Teil des Unterkiefers zwischen Schneide- und Backenzähnen, der keine Zähne aufweist und auf dem die Kandare und/oder Trense aufliegt
an einem Webstuhl oder einer Webmaschine derjenige rautenartige Zwischen- oder Hohlraum, der zwischen den Kettfäden entsteht und zur Aufnahme des Weberschiffchens mit dem Schussfaden dient
Schapp (ugs., regional):
einzelne Schublade
großes Möbelstück zum Unterbringen von Kleidung oder Sachen
Truhe:
verschließbarer, kastenartiger Behälter

Beispielsätze

  • Die schlichte Holzbauweise shintoistischer Schreine hat in vielfacher Hinsicht die moderne Architektur beeinflusst.

  • Dieser Weg bringt euch zum Schrein.

  • Dieser Weg bringt dich zum Schrein.

  • Dieser Weg bringt Sie zum Schrein.

  • Tom betete vor dem Schrein.

  • Kyōto ist für seine Schreine und Tempel berühmt.

  • Der hagere Mann ruhte sich im Schatten des Schreins aus.

  • Als „Hatsumōde“ bezeichnet man den Besuch im Schrein zu Neujahr.

  • Viele Menschen besuchten den Schrein, in dem der Heilige begraben lag.

  • Der Verfall des Schreins liegt zum Teil am sauren Regen.

  • In Kyoto gibt es viele Schreine.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In dem Fall ist der Schrein, in dem die Hostien aufbewahrt werden, ein hölzener Turm im gotischen Stil, der aus der Bamlacher Kirche stammt.

  • Die Angreifer sollen laut Berichten beim Schrein von Schah Tscheragh das Feuer auf Anwesende eröffnet haben.

  • Seinen Schrein greifen wir in einem der neuen Verliese an.

  • Im Tempel dürften die Güter wie in einem Schrein gelagert worden sein“, sagt er.

  • Siebenmal zieht die Prozession durch die Synagoge, bevor die acht Torarollen wieder in den Schrein gestellt werden.

  • Einen Loa wählen: Zu Beginn einer neuen Trollarena wählen Spieler einen von drei Schreinen.

  • Eine neue Komponente bringen Schreine ins Spiel, die in der Welt verstreut zu finden sind.

  • Am 15. August, dem Tag der japanischen Kapitulation, pilgern Jahr für Jahr zahlreiche Ultranationalisten zum Schrein.

  • Die Inderin Sheela Gowda ist mit Schrein für das Malewitsch-Quadrat und andere Abstraktionen präsent.

  • Bild 118/190: The Elder Scrolls 5: Skyrim An solchen Schreinen bescheren wir unserem Helden temporäre oder dauerhafte Boni.

  • Augenzeugen berichteten, neben den beiden Schreinen seien in der Nacht Sprengsätze detoniert, die großen Schaden angerichtet hätten.

  • Da hatten die Unbekannten die Madonnenstatue, die oberhalb der Haustüre auf einem Schrein stand, auf den Boden geworfen und so beschädigt.

  • Während der Sanierungszeit des Doms ist der Schrein bis Ende 2011 in Paderborn zu Gast.

  • Bis heute pilgern sie jedes Jahr zum Schrein der Bibi Schahr Banu am Ort ihrer sagenumwobenen Rettung, am südlichen Stadtrand von Teheran.

  • Nun ja, aber meinem lieben kleinen Aachen sei es natürlich gegönnt, sich einmal im Jahr im Glanz meines goldenen Schreins zu sonnen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schrein?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Schrein be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Das Alphagramm von Schrein lautet: CEHINRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Ida
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Echo
  6. India
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Schrein (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Schrei­ne (Plural).

Schrein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schrein kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Da­go­ba:
Raum, in dem sich der Schrein mit den Reliquien befindet
Schrein, in dem sich Reliquien befinden
La­pi­da­ri­um:
Sammlung von Steindenkmälern wie Grenzsteinen, Grabsteinen, Altären, Schreinen, Sarkophagen etc. in Museen oder ähnlichen Institutionen

Buchtitel

  • Alaaf! Helau! Schrein Mann und Frau Regina Ebert | ISBN: 978-3-93068-506-6
  • Der gläserne Schrein Petra Schier | ISBN: 978-3-49924-861-0

Film- & Serientitel

  • TRIO – Jagd nach dem heiligen Schrein (Film, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schrein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schrein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11684503, 11684501, 11684452, 10107002, 2774382, 1959605, 1631776, 1512284, 644088 & 396924. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 28: Deutsches Wörterbuch III, REH–ZZ, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1128-6, DNB 944245625
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. verlagshaus-jaumann.de, 04.02.2023
  4. tt.com, 26.10.2022
  5. pcgames.de, 27.01.2021
  6. kurier.at, 02.02.2020
  7. thueringer-allgemeine.de, 23.10.2019
  8. 4players.de, 14.12.2018
  9. abendzeitung-muenchen.de, 16.04.2017
  10. jungewelt.de, 28.12.2016
  11. derstandard.at, 24.10.2015
  12. feedsportal.com, 20.01.2014
  13. alsfelder-allgemeine.de, 05.08.2013
  14. schwaebische.de, 25.03.2011
  15. wz-newsline.de, 25.03.2010
  16. stern.de, 12.07.2009
  17. wdr.de, 24.03.2007
  18. volksstimme.de, 26.02.2006
  19. welt.de, 28.05.2005
  20. n-tv.de, 18.10.2005
  21. spiegel.de, 14.08.2004
  22. spiegel.de, 15.08.2004
  23. spiegel.de, 22.08.2003
  24. archiv.tagesspiegel.de, 20.12.2003
  25. Die Welt 2001
  26. DIE WELT 2001
  27. Junge Welt 1999
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. Berliner Zeitung 1997
  30. TAZ 1996