Scheck

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃɛk ]

Definition bzw. Bedeutung

Zahlungsanweisung an ein Geldinstitut, einen bestimmten Geldbetrag an einen Dritten zu senden.

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von britisch cheque oder amerikanisch check entlehnt, wohl durch to check (für „nachprüfen“ oder „kontrollieren“) entstanden; die q-Schreibung könnte unter dem Einfluss von exchequer (gleichbedeutend mit „Finanzministerium“ oder „-behörde“) entstanden sein

Alternative Schreibweisen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Scheckdie Schecks
Genitivdes Schecksder Schecks
Dativdem Scheckden Schecks
Akkusativden Scheckdie Schecks

Anderes Wort für Scheck (Synonyme)

Bankanweisung
Geldüberweisungsschein
Zahlungsanweisungsschein

Sinnverwandte Wörter

Bon:
im weiteren Sinne: Zahlungsbeleg einer Registrierkasse
ursprüngliche Bedeutung: Gutschein für eine Ware (ein Gut) oder eine Dienstleistung
Quit­tung:
Empfangsbestätigung, Hotelquittung, Zahlungsbestätigung
übertragen: Konsequenz für bestimmtes Handeln
Zah­lungs­be­leg:
Beleg, der für eine geleistete Zahlung ausgestellt wurde

Beispielsätze

  • Um das Auto zu bezahlen, stellte er einen Scheck für den Verkäufer aus.

  • Du akzeptierst Toms Scheck, warum willst du nicht meinen Scheck akzeptieren?

  • Ich habe den Scheck unterschrieben.

  • Schecks sind aus Papier.

  • Sie haben sich gegenseitig einen Scheck ausgestellt.

  • Ich habe Tom mit der Post einen Scheck geschickt.

  • Es geht um einen monatlichen Scheck vom Privatkonto Ihres Vaters.

  • Der Scheck ist bei der Post verlorengegangen.

  • Der Scheck muss bei der Post verloren gegangen sein.

  • Wir haben immer mit Scheck gezahlt.

  • Der Scheck wurde vor genau 90 Tagen ausgeschrieben.

  • Schreiben Sie mir bitte einen Scheck über tausend Euro aus.

  • Darf man mit Scheck bezahlen?

  • Sie unterschrieb den Scheck.

  • Tom bezahlte mit einem Scheck.

  • Nehmen Sie einen Scheck?

  • Ich unterschrieb den Scheck.

  • Tom hat vergessen, den Scheck zu unterschreiben.

  • Ihr werdet mit Scheck bezahlen.

  • Wir werden mit Scheck bezahlen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der LAC Eichsfeld erhält für sein Projekt den „Großen Stern in Silber“ und einen Scheck in Höhe von 2500 Euro.

  • Annette Krey, Vorsitzende des Musikvereins Wollbach, hatte einen Scheck über 2600 Euro mitgebracht.

  • Der Schauspieler habe ihnen dafür einen Scheck über 3500 Dollar gegeben.

  • Aus Anlass des 30-jährigen Firmenjubiläums gab es einen Scheck für die Kurverwaltung.

  • Am 25. ging ein Scheck über 565 Euro an Professor Selim Corbacioglu von der Kinder-Onkologie im Uniklinikum.

  • Donald Trump, damals noch Präsidentschaftskandidat, überreicht 2016 einen Scheck seiner Stiftung an eine Veteranen-Vereinigung.

  • Am Ende konnte ChannelPartner Michaela Gerg und Achim Winter einen Scheck über 2.000 Euro für die Stiftung Schneekristalle überreichen.

  • Außerdem forderte Kanye West Apple auf, sich nicht länger „wie Steve (Jobs)“ zu verhalten und Jay-Z seinen Scheck zu überreichen.

  • Angeblich raubten sie Bargeld, Schecks, Dokumente, Schmuck und einen Laptop.

  • Den Angaben zufolge können mit Wert National neben Bargeld unter anderem Schmuck, Wertpapiere, Schecks und Konzerttickets versandt werden.

  • Arnold Bloem vom Organisationsteam konnte den Vereinen jeweils einen Scheck 150 Euro aus dem Erlös überreichen.

  • Sein Lohn: ein Scheck über knapp 68 000 Euro.

  • Bis zum großen, emotionalen Finale, in dem der Kandidat seinen Scheck überreicht.

  • Unsere Analysen haben ergeben, dass nicht nur Privatleute diesen Scheck nutzten.

  • Bis zur letzten Frist am Montagabend gibt es zwar Schecks.

Häufige Wortkombinationen

  • ungedeckter Scheck

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bankscheck
  • Barscheck
  • Blan­ko­scheck
  • Euroscheck
  • Familienscheck
  • Gehaltsscheck
  • Inhaberscheck
  • Innovationsscheck
  • Namensscheck
  • Orderscheck
  • Reisescheck
  • Verrechnungsscheck

Übersetzungen

Was reimt sich auf Scheck?

Anagramme

Wortaufbau

Das Substantiv Scheck be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K & 1 × S

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × S

Das Alphagramm von Scheck lautet: CCEHKS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Chem­nitz
  6. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Cäsar
  6. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Scheck (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Schecks (Plural).

Scheck

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Scheck kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blan­ko­scheck:
unterschriebener Scheck, auf dem der Geldbetrag nicht eingetragen ist und später ergänzt wird
Scheck­be­trug:
Straftat, bei der sich der Täter mithilfe eines Schecks einen rechtswidrigen Vermögensvorteil verschafft
Scheck­buch:
Bündel von Schecks (meist in einer Mappe aufbewahrt)
Scheck­heft:
Heft, in dem Schecks zusammengestellt sind
So­zi­al­hil­fe­scheck:
Scheck, der zur Auszahlung von Sozialhilfe dient
sper­ren:
die Gültigkeit eines Schecks beenden
Zah­lungs­mit­tel:
etwas, mit dem gezahlt werden kann, wie Geld, Schecks, Überweisungen, Verrechnungen etc.
Zah­lungs­ver­kehrs­sys­tem:
alle organisatorischen und infrastrukturellen Einrichtungen und Maßnahmen, die den Zahlungsverkehr beispielsweise per Überweisung, Scheck, Kreditkarte, Electronic Banking etc. ermöglichen
Zah­lungs­weg:
Art des Zahlungsverkehrs wie etwa Scheck, Überweisung, Kreditkarte und Ähnliches

Buchtitel

  • Schecks Kanon Denis Scheck | ISBN: 978-3-49205-934-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Scheck. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Scheck. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1937114, 12030130, 10178922, 9941814, 8867751, 8582380, 8237675, 8220776, 8014341, 7841736, 6800620, 6776781, 5766666, 5610335, 5554811, 5554718, 5244638, 5171058 & 5171056. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Duden Online
  3. tlz.de, 09.11.2023
  4. verlagshaus-jaumann.de, 04.05.2022
  5. spiegel.de, 07.12.2021
  6. thueringer-allgemeine.de, 08.07.2020
  7. idowa.de, 29.12.2019
  8. tagesspiegel.de, 18.12.2018
  9. shz.de, 04.07.2017
  10. m.abendblatt.de, 31.07.2016
  11. kurier.at, 20.04.2015
  12. verivox.de, 27.06.2014
  13. ga-online.de, 11.12.2013
  14. schwaebische.de, 12.11.2012
  15. presseportal.de, 24.01.2011
  16. stz-online.de, 05.06.2010
  17. stern.de, 09.07.2009
  18. gelnhaeuser-tageblatt.de, 12.05.2008
  19. abendblatt.de, 12.01.2007
  20. frankenpost.de, 16.09.2006
  21. welt.de, 30.08.2005
  22. lvz.de, 11.02.2004
  23. spiegel.de, 25.10.2003
  24. welt.de, 13.06.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. FREITAG 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Welt 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995