Quittung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkvɪtʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Quittung
Mehrzahl:Quittungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Spätmittelhochdeutsch quit(t)unge, belegt seit dem 15. Jahrhundert, zu mhd. quit - "los, ledig, frei", von altfranzös. quite - "frei, ledig des Auferlegten, bezahlt, erledigt", von lat. quietus - "ruhig, frei von Arbeit und Sorge, unangefochten, gesichert, frei", von lat. quies - "Ruhe"

Abkürzungen

  • Qu.
  • Quitt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Quittungdie Quittungen
Genitivdie Quittungder Quittungen
Dativder Quittungden Quittungen
Akkusativdie Quittungdie Quittungen

Anderes Wort für Quit­tung (Synonyme)

Beleg:
allgemein: ein Beweis, ein Nachweis
ein experimenteller Befund, der eine theoretische Vorhersage bestätigt
Bon:
im weiteren Sinne: Zahlungsbeleg einer Registrierkasse
ursprüngliche Bedeutung: Gutschein für eine Ware (ein Gut) oder eine Dienstleistung
Kassenbeleg:
von einer Registrierkasse ausgedruckte kleine Quittung für den Käufer
Kassenbon:
von einer Registrierkasse ausgedruckte kleine Quittung für den Käufer
Kassenzettel:
Quittung, die von einer Kasse ausgedruckt wird
Zettel, auf dem sich alle Angaben zur Ware befinden und der als Quittung dient
Rache:
Handlung gegen eine oder mehrere Personen mit beabsichtigten negativen Auswirkungen als Reaktion auf ein erlittenes (manchmal auch nur vermeintliches) Unrecht
Retourkutsche (ugs.):
kleine Rache, Revanche
Revanche:
Ausgleich einer erhaltenen Leistung oder eines erlittenen Schadens
Militär: Vergeltung einer militärischen Niederlage
Vergeltung:
Strafe, Genugtuung für eine (meist negative) Handlung
Befürwortung:
Einstellung/Haltung, etwas zu unterstützen, sein Wort für etwas einsetzen zu wollen
Bekräftigung:
ausdrückliche Bestätigung
Bestätigung:
amtliches Papier oder amtliche Verlautbarung über etwas
Information über die Richtigkeit
Nachweis:
Beleg oder Bestätigung für eine Behauptung oder Theorie
Quittierung:
Erklärung, dass man eine Sendung, Zahlung oder dergleichen erhalten hat; Ausstellung einer Quittung
Erklärung, dass man eine Stelle, einen Verein oder dergleichen verlässt
Rückmeldung:
Reaktion, Antwort auf Ereignisse oder Tätigkeiten
Wiederanmeldung, besonders bei der Hochschule zum nächsten Studiensemester
Versicherung:
nachdrückliche Bestätigung einer Person gegenüber, dass ein bestimmter Sachverhalt zutrifft
Unternehmen, das in Vereinbarungen meist gegen Entgelt anderen bei Eintritt bestimmter schädigender Ereignisse Ausgleich des Schadens zusagt
Zusicherung:
verbindliches Versprechen; das Bekräftigen, Zusagen von etwas, das gilt
Zuspruch:
ermutigende Worte; Worte, die Mitgefühl, Beistand vermitteln
Teilnahme aufgrund des Interesses, Aufsuchen von etwas, Gefallen an etwas
Denkzettel:
Gedächtnisstütze, Merkhilfe
übertragen: eindringlicher Hinweis in Form einer Bestrafung oder Ermahnung
Warnschuss (fig.):
Schuss in die Luft, um jemanden vor möglichem Schusswaffengebrauch zu warnen und zur Aufgabe zu bewegen
übertragen: Warnung, die jemandem Nachteile ankündigt
Wink mit dem Zaunpfahl (fig.)

Sinnverwandte Wörter

Ab­rech­nung:
Berechnung von Kosten, Aufwand, Verbräuchen, Mengen
Vergeltung für empfundenes Unrecht
Aus­wir­kung:
Folgen, Konsequenzen einer Handlung oder Unterlassung
Be­stra­fung:
das Anwenden einer Strafe
Empfangsbescheinigung
Emp­fangs­be­stä­ti­gung:
Bestätigung des Empfängers, dass eine Sendung/Lieferung ihn erreicht hat
Fol­ge:
Ergebnis oder Wirkung einer Handlung oder eines Geschehens
in ihrer Reihenfolge festgelegte Liste von Zahlen; genauer: eine Abbildung der natürlichen Zahlen auf eine andere Menge
Rechnungsbeleg
Zah­lungs­be­leg:
Beleg, der für eine geleistete Zahlung ausgestellt wurde
Zah­lungs­be­stä­ti­gung:
Bestätigung über das Einlangen einer Zahlung
Zahlungsnachweis

Beispielsätze

  • Als Quittung für sein schlechtes Benehmen wurde er einfach ignoriert.

  • Die Quittungen sollte man für spätere Garantieansprüche sorgfältig aufbewahren.

  • Wie erklärst du den Ausländern die Sache mit unseren Quittungen?

  • Wenn du jemandem jemand wegnimmst, stellst du ihm doch keine Quittung aus.

  • Jedes Mal, wenn die Mieter ihre Miete bezahlt haben, gab die Concierge ihnen eine Quittung.

  • Möchten Sie eine Quittung?

  • Ich bat um eine Quittung.

  • Hebe dir die Quittung bloß auf!

  • Könnte ich eine Quittung bekommen?

  • Kann ich eine Quittung bekommen?

  • Kann ich bitte eine Quittung haben?

  • Haben Sie die Quittung verloren?

  • Habt ihr die Quittung verloren?

  • Hast du die Quittung verloren?

  • Ich brauche dafür eine Quittung.

  • Für sein unkollegiales Verhalten hat Tom prompt die Quittung bekommen.

  • Könnte ich bitte eine Quittung bekommen?

  • Bitte unterschreiben Sie die Quittung!

  • Bitte unterschreibe die Quittung.

  • Geben Sie mir eine Quittung, bitte!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aufgabe der Borchert-Kommission ist Quittung für verfehlte.

  • Bei der Schnittblumenvergabe erhielt er dafür die Quittung.

  • Dann landen etwa Quittungen in einem Ordner und Tabellenkalkulationen in einem anderen Ordner.

  • «Bei Kontrollen eine Quittung auszustellen, ist aus meiner Sicht unnötig», sagt Vogt.

  • Alle Quittungen hierfür sollten als Nachweis aufgehoben werden.

  • Arbeitshefte, die für die Schule benötigt werden, oder Taschenrechner können dabei über eine Quittung finanziert werden.

  • Der Ostschweizer lässt sich zum Kopfstoss verleiten, kriegt die Quittung umgehend.

  • Am Freitag bekamen sie die Quittung.

  • Aber die Herren werden oder haben schon die Quittung für ihren laschen Führungsstiel bekommen, und der Herbst wird kommen.

  • Aber, wer die Community und seine Kunden austricksen und verarschen will - bekommt irgendwann die Quittung.

  • Aber ich glaube kaum“, sagt Sandra R. Das EC-Gerät surrt, die Quittung kommt.

  • Der Rotenburger sollte das Geld über den Internetdienst Western Union überweisen und eine Kopie der Quittung nach Dänemark senden.

  • Als Quittung verlor die Startnummer 16 ganze drei Runden und kam als 28. ins Ziel.

  • So kam prompt die Quittung, als Bernhard Tonch nach einer Ecke das 2:1 für Etting erzielte (65.).

  • Das bürgerliche Lager habe eine ganz klare Mehrheit in Hessen bekommen, die SPD die Quittung für ihren Wortbruch.

Wortbildungen

  • Quittungsblock
  • Quittungsformular

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Quit­tung be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 2 × U, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × Q

  • Vokale: 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × N, 1 × Q

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Quit­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Quit­tung lautet: GINQTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Quick­born
  2. Unna
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Quelle
  2. Ulrich
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Que­bec
  2. Uni­form
  3. India
  4. Tango
  5. Tango
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Quit­tung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Quit­tun­gen (Plural).

Quittung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Quit­tung ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kas­sa­zet­tel:
Zettel, der von einer Kasse ausgedruckt wird und auf dem sich alle Angaben zur Ware befinden und der als Quittung dient
Schein:
Bescheinigung, Geldnote, Quittung, schriftlicher Nachweis
Tank­quit­tung:
Quittung für das Betanken eines Fahrzeugs
Te­le­gra­fen­mar­ke:
Wertmarke als Quittung für die Entrichtung der Gebühr für ein Telegramm
Zet­tel­spieß:
spitzer Metallstift mit Sockel, auf den kleine Zettel, Kassenbons, Quittungen oder Ähnliches gesteckt und so gesammelt werden können

Film- & Serientitel

  • Die Quittung (Fernsehfilm, 2004)
  • Familie – Die Quittung kommt zum Schluss (Kurzfilm, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Quittung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Quittung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11701901, 10604012, 10120592, 9079423, 8308107, 7860157, 6923308, 6923306, 6890010, 6550557, 6550556, 6550555, 5294760, 5203702, 4164071, 3689471, 3689470 & 3677439. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  3. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  4. presseportal.de, 11.09.2023
  5. bild.de, 22.06.2022
  6. pcwelt.de, 24.04.2021
  7. aargauerzeitung.ch, 12.06.2020
  8. haz.de, 30.07.2019
  9. idowa.de, 20.08.2018
  10. blick.ch, 21.08.2017
  11. bild.de, 17.08.2016
  12. blick.ch, 10.03.2015
  13. gamestar.de, 06.10.2014
  14. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.10.2013
  15. presseportal.de, 03.02.2012
  16. feedsportal.com, 11.03.2011
  17. donaukurier.de, 31.05.2010
  18. feeds.rp-online.de, 19.01.2009
  19. tagesanzeiger.ch, 25.09.2008
  20. welt.de, 06.05.2007
  21. handelsblatt.com, 10.11.2006
  22. fr-aktuell.de, 04.03.2005
  23. fr-aktuell.de, 16.03.2004
  24. sueddeutsche.de, 24.04.2003
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 14.05.2002
  26. DIE WELT 2001
  27. DIE WELT 2000
  28. Welt 1998
  29. BILD 1997
  30. Berliner Zeitung 1996
  31. Süddeutsche Zeitung 1995