Prognose

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌpʁoˈɡnoːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Prognose
Mehrzahl:Prognosen

Definition bzw. Bedeutung

Vorhersage zukünftiger Ereignisse oder der voraussichtlichen Entwicklung mit wissenschaftlichen Methoden.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert entlehnt aus spätgriechisch πρόγνωσις „Voraussicht, Vorauswissen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Prognosedie Prognosen
Genitivdie Prognoseder Prognosen
Dativder Prognoseden Prognosen
Akkusativdie Prognosedie Prognosen

Anderes Wort für Pro­g­no­se (Synonyme)

Projektion:
Geometrie: Darstellung auf einer Fläche
meist vergrößerte Abbildung eines Bildes, oft auf eine Leinwand
Schätzung:
grobe ungefähre oder vorläufige Einstufung
hohe Wertung einer Person
Vorausschau
Vorhersage:
eine Aussage über etwas, das in Zukunft sein wird
Vorsprung:
etwas, das aus einer Fläche eines Bauwerks (in der Regel beabsichtigt) herausragt oder heraussteht
etwas, das aus einer Fläche eines Berges in der Landschaft herausragt oder heraussteht
Ausblick:
räumlich: Sicht über eine große Fläche; Aussicht
zeitlich: Vorausschau, Vorschau auf die Zukunft
Vorausblick
Omen:
ein Vorzeichen, Anzeichen, eine Vorahnung im Sinnbild
Orakel:
die Zukunft voraussagender Spruch
meist antike Stätte, Ort, Platz, an der ein Medium (oft Priester oder Seherinnen) Vorhersagen trifft oder auf Zukunfts- und Entscheidungsfragen mit rätselhaften, mehrdeutigen Aussagen antwortet
Orakelspruch
Prophetie
Prophezeiung:
der Vorgang des Vorhersagens oder dessen Inhalt
Voraussage:
eine Aussage über etwas, das in Zukunft sein wird
Wahrsagung:
Botschaft: das Vorhergesagte, das Prophezeite
Tätigkeit, kein Plural: die Zukunft vorhersagen, das Wahrsagen
Weissagung:
eine Voraussage über die Zukunft

Beispielsätze

  • Sein momentaner Zustand war zwar sehr schlecht, aber die gute Prognose des Arztes gab ihm Mut, gegen die Krankheit anzukämpfen.

  • Alle Prognosen sind pessimistisch.

  • Diese sogenannten Experten liegen mit ihren Prognosen so oft daneben, dass ich einfach keine mehr hören will.

  • Prognosen sind schwierig, vor allem wenn sie die Zukunft betreffen.

  • Warum nennen wir Menschen, deren Prognosen so zuverlässig sind wie das Wetter und hypnotisiert auf Wachstumszahlen starren, eigentlich Wirtschaftsweise?

  • Die Prognose der Mitarbeit ist schlecht.

  • Die Prognose des Projektes ist schlecht.

  • Die Prognose des Monats ist schlecht.

  • Die Prognose der Woche ist schlecht.

  • Die Prognose der Erkrankung ist schlecht.

  • Ihre Prognose ist schlecht.

  • Der Patient hat eine ungewisse Prognose.

  • Die Prognose des Patienten ist offen.

  • Nach der Prognose wird es morgen schneien.

  • Wagen Sie schon eine Prognose des Ergebnisses der Volksabstimmung?

  • Ich würde im Moment keine Prognose wagen.

  • Prognosen sind schwierig, vor allem über die Zukunft.

  • Markku hatte mit seiner Prognose ins Schwarze getroffen, wie die vorliegenden Ergebnisse jetzt zeigten.

  • Ein Experte ist ein Mann, der hinterher genau sagen kann, warum seine Prognose nicht gestimmt hat.

  • Seine Prognose lag voll daneben, er hatte sich zu weit aus dem Fenster gelehnt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wir wagen die Prognose und sagen: Es hat wohl mit Dropkicks zu tun.

  • Aber da schaut die Prognose aktuell gut aus.

  • Aber wenn man etwas aus der Pandemie gelernt hat, dann, dass Prognosen ohnehin oft die Realität in die Quere kommt.

  • Aber eine Divergenz zur Prognose in Höhe von mehr als 19% ist eine Hausnummer, die nicht inhaltsleer ist.

  • Accentro Real Estate: Kaufen nach der neuen Prognose Accentro Real Estate verkauft ein Portfolio in Brandenburg.

  • Aber erste Prognosen sind nach diesen 90 Minuten durchaus möglich.

  • Aber lässt sich die Prognose über den Krankheitsverlauf eines Menschen anhand von Statistiken errechnen?

  • Ab der zweiten Jahreshälfte sollte sich danach die Situation etwas entspannen - diese Prognose wurde am Donnerstagmorgen bestätigt.

  • Energiekontor AG: Energiekontor bestätigt Prognose für das Gesamtjahr - MSTEST 28.08.

  • Ab 2018 jedoch, so die Prognose, wird die Produktion aus den bestehenden Minen aufgrund erschöpfter Ressourcen allmählich nachlassen.

  • Aber selbst in der pessimistischsten Prognose bleibt die BRD übernutzt und dichter besiedelt als Frankreich dato.

  • Passgenaue Prognosen aber werden schwieriger, je langfristiger sie ausfallen.

  • Aber eben auch die Situation, dass möglicherweise die SPD die absolute Mehrheit hat“, sagte Hajduk nach der Prognose in der ARD.

  • Diese Prognose war voll und ganz richtig.

  • Der US-Logistikkonzern geht für das erste Quartal von einem Ergebnis oberhalb der eigenen Prognosen aus.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Prognose (er)stellen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pro­g­no­se?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pro­g­no­se be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, G und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Pro­g­no­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pro­g­no­se lautet: EGNOOPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Gos­lar
  5. Nürn­berg
  6. Offen­bach
  7. Salz­wedel
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Gus­tav
  5. Nord­pol
  6. Otto
  7. Samuel
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Golf
  5. Novem­ber
  6. Oscar
  7. Sierra
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Pro­g­no­se (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Pro­g­no­sen (Plural).

Prognose

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­g­no­se kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fehl­pro­g­no­se:
Prognose, die sich als falsch erweist
Milch­mäd­chen­rech­nung:
Erwartung / Prognose, die wegen falscher Annahmen fehlerhaft ist
Pro­g­nos­tik:
Wissenschaft, Lehre von der Prognose
pro­g­nos­ti­zie­ren:
eine Prognose stellen; vorhersagen

Buchtitel

  • Prognose Hoffnung Bernie S. Siegel | ISBN: 978-3-54836-404-9
  • Prognose von Zeitreihen Jürgen Vogel | ISBN: 978-3-65806-836-3
  • Ueber die Prognose von Sarkomen am Oberkiefer Ludwig Heinhaus | ISBN: 978-3-38657-433-4

Film- & Serientitel

  • Günstige Prognose (Kurzfilm, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Prognose. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Prognose. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11786982, 11730906, 10307878, 9974928, 8301836, 8301835, 8301834, 8301833, 8301832, 7747898, 7747892, 7747882, 4776509, 4340156, 3298610, 2965652, 2893084, 2414336 & 2121566. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. wissen.de
  3. gamestar.de, 01.02.2023
  4. kurier.at, 17.01.2022
  5. derstandard.at, 06.06.2021
  6. goldseiten.de, 07.05.2020
  7. finanznachrichten.de, 20.12.2019
  8. neue.at, 14.06.2018
  9. tagesschau.de, 14.12.2017
  10. vol.at, 21.04.2016
  11. nachrichten.finanztreff.de, 31.08.2015
  12. goldseiten.de, 05.01.2014
  13. zeit.de, 23.03.2013
  14. finanznachrichten.de, 23.05.2012
  15. mopo.de, 21.02.2011
  16. faz.net, 18.03.2010
  17. finanzen.net, 11.09.2009
  18. n-tv.de, 25.01.2008
  19. boerse.ard.de, 17.10.2007
  20. gea.de, 11.08.2006
  21. fr-aktuell.de, 09.04.2005
  22. welt.de, 20.10.2004
  23. f-r.de, 03.03.2003
  24. netzeitung.de, 18.10.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Welt 1998
  28. Welt 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995