Wachstumsprognose

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvakstuːmspʁoˌɡnoːzə]

Silbentrennung

Wachstumsprognose (Mehrzahl:Wachstumsprognosen)

Definition bzw. Bedeutung

Voraussage über das ökonomische Wachstum.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Wachstum und Prognose sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wachstumsprognosedie Wachstumsprognosen
Genitivdie Wachstumsprognoseder Wachstumsprognosen
Dativder Wachstumsprognoseden Wachstumsprognosen
Akkusativdie Wachstumsprognosedie Wachstumsprognosen

Beispielsätze

  • Daher habe die Commerzbank ihre Wachstumsprognose für Deutschland im kommenden Jahr von 2,5 auf 1,0 Prozent reduziert.

  • Die Ökonomen der KOF haben ihre Wachstumsprognosen für die Schweizer Wirtschaft im kommenden Jahr gesenkt.

  • Auf eine Wachstumsprognose für die chinesische Wirtschaft verzichtet Peking in diesem Jahr.

  • Beiersdorf senkte daraufhin die Wachstumsprognose für die Sparte, hielt an der Konzernprognose aber fest.

  • Der IWF hatte am Dienstag in seinem Weltwirtschaftsbericht die Wachstumsprognose für die globale Wirtschaft zurückgenommen.

  • Ihre Wachstumsprognose für die deutsche Wirtschaft haben sie angehoben.

  • Das teilte der Bitkom mit und bekräftigte damit seine Wachstumsprognose von 1,7 Prozent für den deutschen Markt.

  • Auch der Internationale Währungsfonds (IWF) hatte vor wenigen Wochen seine Wachstumsprognose zurückgeschraubt auf 3,3 Prozent.

  • Die positiven Wachstumsprognosen des NIESR für das UK, die in Berlin vorgestellt wurden, können morgen Makulatur sein.

  • An der Wachstumsprognose für die USA wurden keine Korrekturen vorgenommen: 1,7 Prozent 2013 und 2,9 Prozent 2014.

  • Beobachter erwarten, dass die EZB die Leitzinsen bestätigen wird und die Wachstumsprognose leicht nach unten nimmt.

  • Aufgrund des guten ersten Quartal hält der Telekomausrüster Alcatel Lucent an seiner Wachstumsprognose fest.

  • Wachstumsprognosen kräftig angehoben Die OECD hob ihre Wachstumsprognosen im Vergleich zu November 2009 kräftig an.

  • Cadbury erhöhte derweil seine längerfristigen Wachstumsprognosen - offenbar, um sich attraktiver für potenzielle Partner zu machen.

  • Der Mitarbeiterstab der Europäische Zentralbank (EZB) senkte zudem seine Wachstumsprognose für das laufende Jahr deutlich.

  • Es wird erwartet, dass sie für dieses Jahr die Wachstumsprognose von 2,3 auf 2,5 Prozent anhebt.

  • Für das laufende Jahr haben Ökonomen zudem ihre Wachstumsprognose auf 1,8 Prozent nach oben geschraubt.

  • Herr Reitz, die Unternehmen in Deutschland bauen Personal ab und die Regierung senkt die Wachstumsprognose.

  • Für 2004 hatten die Schätzer zudem noch eine Wachstumsprognose von 2,5 Prozent zu Grunde gelegt.

  • Das Ifo-Institut in München will seine neue Wachstumsprognose am 24. Juni vorstellen.

  • Eine konkrete Wachstumsprognose nannte Strube zwar nicht.

  • KONJUNKTUR - Sämtliche Wirtschaftsexperten haben inzwischen ihre Wachstumsprognosen nach unten korrigiert.

  • CH/UBS korrigiert Wachstumsprognose für Schweizer Wirtschaft nach oben.

  • Dennoch sind die Wachstumsprognosen von sechs Prozent pro Jahr oder mehr im Weltmaßstab nicht unrealistisch.

  • Der Deutsche Maschinen- und Anlagenbau hat seine Wachstumsprognosen für das laufende Jahr nach unten revidiert.

  • Jürgen Peschel hat viel mit einem Eiskrem-Manager gemeinsam: Ein verregneter Sommer, und alle Wachstumsprognosen sind dahin.

  • Die Wachstumsprognose für 1998 wurde auf 3,5 Prozent reduziert.

  • Die Wachstumsprognose lautet ein bis zwei Prozent Plus.

Häufige Wortkombinationen

  • die Wachstumsprognose korrigieren/senken

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Wachs­tums­pro­g­no­se be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × O, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten S, ers­ten O, G und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Wachs­tums­pro­g­no­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wachs­tums­pro­g­no­se lautet: ACEGHMNOOPRSSSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Mün­chen
  9. Salz­wedel
  10. Pots­dam
  11. Ros­tock
  12. Offen­bach
  13. Gos­lar
  14. Nürn­berg
  15. Offen­bach
  16. Salz­wedel
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Martha
  9. Samuel
  10. Paula
  11. Richard
  12. Otto
  13. Gus­tav
  14. Nord­pol
  15. Otto
  16. Samuel
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Mike
  9. Sierra
  10. Papa
  11. Romeo
  12. Oscar
  13. Golf
  14. Novem­ber
  15. Oscar
  16. Sierra
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Wachs­tums­pro­g­no­se (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Wachs­tums­pro­g­no­sen (Plural).

Wachstumsprognose

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wachs­tums­pro­g­no­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wachstumsprognose. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bnn.de, 24.06.2022
  2. bielertagblatt.ch, 16.12.2021
  3. welt.de, 22.05.2020
  4. cash.ch, 29.10.2019
  5. welt.de, 11.10.2018
  6. swr.de, 05.10.2017
  7. ibusiness.de, 18.10.2016
  8. nachrichten.finanztreff.de, 24.08.2015
  9. goldseiten.de, 17.09.2014
  10. de.ria.ru, 20.11.2013
  11. nachrichten.finanztreff.de, 08.03.2012
  12. feeds.wirtschaftsblatt.at, 07.05.2011
  13. moneycab.presscab.com, 26.05.2010
  14. n-tv.de, 14.12.2009
  15. moneycab.presscab.com, 04.09.2008
  16. welt.de, 18.10.2007
  17. welt.de, 23.01.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 03.05.2005
  19. heute.t-online.de, 17.02.2004
  20. welt.de, 11.06.2003
  21. lvz.de, 01.05.2002
  22. bz, 21.06.2001
  23. onvista Wirtschafts-News 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996