Wachstumsmarkt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvakstuːmsˌmaʁkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Wachstumsmarkt
Mehrzahl:Wachstumsmärkte

Definition bzw. Bedeutung

Bereich, in dem wirtschaftliches Wachstum herrscht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Wachstum, Fugenelement -s und Markt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wachstumsmarktdie Wachstumsmärkte
Genitivdes Wachstumsmarkts/​Wachstumsmarktesder Wachstumsmärkte
Dativdem Wachstumsmarkt/​Wachstumsmarkteden Wachstumsmärkten
Akkusativden Wachstumsmarktdie Wachstumsmärkte

Beispielsätze

Bildung ist neben Energie der Wachstumsmarkt der Zukunft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber generell ist das ein großer Wachstumsmarkt.

  • Pestizidkonzerne haben längst den Globalen Süden als neuen Wachstumsmarkt für ihre Produkte ausgemacht.

  • In den Wachstumsmärkten schnellen die Staatsschulden in die Höhe.

  • Die Anpassungen betreffe zudem nur das Private-Banking-Geschäft in der Schweiz, und das Land bleibe ein wichtiger Wachstumsmarkt.

  • Zudem gilt es vielen als unvorteilhaft, sich von dem aktuell wohl attraktivsten Wachstumsmarkt der Welt selbst auszuschließen.

  • Den hierzulande unbekannten Lavida bietet VW seit zwei Jahren auf dem größten Wachstumsmarkt an.

  • Sie ist ein Wachstumsmarkt über Jahrzehnte.

  • Die Deutsche Post sieht Afrika als vielversprechenden Wachstumsmarkt.

  • Als größte Wachstumsmärkte haben sich wiederum Russland (+ 128 Prozent) und Brasilien (+ 75 Prozent) erwiesen.

  • Damit hat sich CropEnergies als Bioethanol-Pionier erfolgreich in einem wichtigen Wachstumsmarkt etabliert.

  • Die Deutsche Post verfüge über ein robustes Geschäftsmodell und sei auf Wachstumsmärkte fokussiert.

  • Asien ist der wichtigste Wachstumsmarkt des Unternehmens.

  • Nachdem das Ranking bislang von Marken aus Industrieländern dominiert wurde, drängen nun auch Namen aus den Wachstumsmärkten nach vorn.

  • Der Verband der Automobilindustrie (VDA) rechnet damit, dass 2009 selbst der letzte verbliebene Wachstumsmarkt Sdamerika einbrechen wird.

  • Russland ist ein Wachstumsmarkt, und jeder versucht, dort Fuß zu fassen, sagte GM-Chef Rick Wagoner jüngst dem Handelsblatt.

  • Der Software-Spezialist PC-Ware nimmt die Wachstumsmärkte Spanien und Osteuropa per Akqusition ins Visier.

  • In wichtigen Wachstumsmärkten waren die Geräte überhaupt nicht zu kaufen.

  • Insbesondere der "Wachstumsmarkt Gentechnik" dürfte nicht vernachlässigt werden, betonte der Fraktionschef.

  • Auf dem Wachstumsmarkt der Digitalisierung, der Informationstechnologie, der Medien und Telekommunikation sind beide Städte führend.

  • Sein Unternehmen Mobilcom gehörte zu den ersten Firmen, die am Wachstumsmarkt notiert wurden.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wachs­tums­markt be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × M, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Wachs­tums­märk­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von Wachs­tums­markt lautet: AACHKMMRSSTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Mün­chen
  9. Salz­wedel
  10. Mün­chen
  11. Aachen
  12. Ros­tock
  13. Köln
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Martha
  9. Samuel
  10. Martha
  11. Anton
  12. Richard
  13. Kauf­mann
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Mike
  9. Sierra
  10. Mike
  11. Alfa
  12. Romeo
  13. Kilo
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Wachs­tums­markt (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Wachs­tums­märk­te (Plural).

Wachstumsmarkt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wachs­tums­markt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wachstumsmarkt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5780635. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 23.07.2023
  2. latina-press.com, 13.01.2022
  3. faz.net, 28.04.2021
  4. blick.ch, 10.03.2020
  5. jungewelt.de, 17.11.2019
  6. handelsblatt.com, 02.05.2018
  7. neues-deutschland.de, 25.04.2016
  8. focus.de, 29.08.2015
  9. feedsportal.com, 17.01.2014
  10. finanznachrichten.de, 07.05.2013
  11. finanzen.net, 24.01.2012
  12. ftd.de, 16.03.2011
  13. ftd.de, 28.04.2010
  14. boerse-online.de, 19.02.2009
  15. handelsblatt.com, 31.03.2008
  16. boerse.ard.de, 28.06.2007
  17. welt.de, 01.10.2006
  18. spiegel.de, 18.03.2005
  19. welt.de, 13.09.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 19.02.2003
  21. heute.t-online.de, 19.03.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 17.03.1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995