Pott

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pɔt ]

Silbentrennung

Einzahl:Pott
Mehrzahl:Pötte

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von niederdeutsch Pot, (flacher) Topf entlehnt, weitere Herkunft unklar

Verkleinerungsform

  • Pöttchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pottdie Pötte
Genitivdes Pottes/​Pottsder Pötte
Dativdem Pott/​Potteden Pötten
Akkusativden Pottdie Pötte

Anderes Wort für Pott (Synonyme)

Boot:
kleines Wasserfahrzeug
seegehende Einheit einer bestimmten Größenordnung bei der Marine
Kahn (ugs., abwertend):
altes und kleines Wasserfahrzeug
Gefängnis
Kutter:
einmastiger, seetüchtiger Segler für Sport und Frachtbeförderung
Schaluppe (ugs.):
als Beiboot verwendetes kleines Schiff
Schiff für den küstennahen Verkehr
Schiff:
eine Metallplatte mit an drei Seiten aufgebogenem Rand, die zum Sammeln des Drucksatzes benutzt wird
großes Wasserfahrzeug (in der Regel mit über 10 m Rumpflänge, sonst ist es ein Boot)
Kohlenpott (ugs.):
Ballungsraum in Nordrhein-Westfalen, der Kernbereich liegt zwischen Duisburg und Dortmund begrenzt durch Rhein, Lippe und Ruhr mit etwa 5,3 Millionen Einwohnern
Kohlenrevier
Kulturhauptstadt Europas 2010
Metropole Ruhr (Selbstvermarktungsbegriff)
Revier (ugs.):
engster Aktionsraum eines Tieres, der gegen artgleiche Konkurrenten verteidigt wird
Gebietseinheit unter anderem im Bergbau-, Feuerwehr-, Forst-, Jagd- und Polizeiwesen
Rheinisch-Westfälischer Industriebezirk (veraltet)
Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet (veraltet)
Ruhrgebiet (Hauptform):
Ballungsraum in Nordrhein-Westfalen, der Kernbereich liegt zwischen Duisburg und Dortmund begrenzt durch Rhein, Lippe und Ruhr mit etwa 5,3 Millionen Einwohnern
Ruhrpott (ugs.):
Ballungsraum in Nordrhein-Westfalen, der Kernbereich liegt zwischen Duisburg und Dortmund begrenzt durch Rhein, Lippe und Ruhr mit etwa 5,3 Millionen Einwohnern
Ruhrrevier
Hafen (ugs., schweiz.):
Gefäß für Glasschmelze in der Glasmacherei, Schmelztiegel
natürliches oder künstlich angelegtes Wasserbecken für Schiffe am Meeresrand oder an Binnenwasserwegen, um dort zu liegen und zu ankern, mit Anlagen zum Löschen, Laden, Reinigen und Ausbessern
Kochtopf:
Behälter, in dem Lebensmittel erwärmt, erhitzt oder gekocht werden
Topf:
kleines Gefäß
Kurzform für: Kochtopf
großes Schiff
Großschiff
Zylinder (Motor) (Hauptform):
Einheit der Datenaufzeichnungsspuren gleichen Durchmessers bei einer Festplatte
für spezielle Hüte, die in der Form ähneln

Weitere mögliche Alternativen für Pott

Abort:
eine baulich feste Räumlichkeit zur Verrichtung der Notdurft
Häusl:
oberdeutsch: kleines Haus; Verkleinerungsform von Haus
oberdeutsch: Toilette
Klosett:
Becken, meist aus Keramik, in welches Kot und Urin ausgeschieden werden, um sodann entsorgt zu werden
kleiner Raum, der für die Ausscheidung und Entsorgung menschlicher Fäkalien ausgestattet ist
Latrine:
auch soldatensprachlich: ein behelfsmäßiger Abort, welcher der Notdurft von Menschen dient
Lokus:
für Toilette
Null-Null:
Ort zum Verrichten der Notdurft
Örtchen:
kleine Siedlung, Dorf
verhüllend: Toilette
Scheißhaus:
Toilette
Schond
Stilles Örtchen
Thron:
die Monarchie selbst
Nachtgeschirr für Kinder oder auch gewöhnliche Toilette (mit Aufsatz)
Toilette:
das Sich-zurecht-Machen (Körperreinigung, Körperpflege und Ankleiden)
ein Kosmetiktisch oder Frisiertisch
Wasserklosett:
Klosett mit Wasserspülung

Sinnverwandte Wörter

Be­cher:
ein Sternbild südlich des Himmelsäquators
Gefäß, mit oder aber oft ohne Henkel, zum Verwahren von Flüssigkeiten
Ge­fäß:
der Griff einer Blankwaffe wie Schwert, Degen oder Säbel
ein Behälter, in dem Stoffe verschiedener Beschaffenheit aufbewahrt und transportiert werden können
Kes­sel:
geweiteter Teil beim Erdbau von Fuchs oder Dachs
großes metallisches geschlossenes Druckgefäß
Pisspott
Tas­se:
als Maß: Inhalt eines solchen Trinkgefäßes
das unter beschriebene Trinkgefäß mit dazugehöriger Untertasse
Tie­gel:
Bratpfanne mit oder ohne Stiel, auch flacher Topf
Kosmetik: kleines Gefäß oder Näpfchen mit kosmetischen Produkten (insbesondere Cremes)

Redensarten & Redewendungen

  • jemanden auf den Pott setzen
  • zu Potte kommen

Beispielsätze

  • Der rostige Pott schwimmt ja kaum noch!

  • Hol mir mal einen heißen Pott Kaffee, bitte.

  • Ich geh erstmal auf den Pott, denn ich muss schon seit einer Stunde pinkeln.

  • Obelix ist als Kind in den Pott mit Zaubertrank gefallen.

  • Mach mal die Pötte sauber!

  • Mach die Tür zu, wenn du auf dem Pott sitzt!

  • Tom muss auf den Pott.

  • Tom ist auf dem Pott.

  • Er kommt einfach nicht zu Potte.

  • Komm endlich zu Potte!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am liebsten möchte natürlich Rekord-Pokalsieger THW Kiel wieder beide Hände an den „Pott“ bringen.

  • Dann seid fix, denn nur noch 2500 Tickets sind im Pott!

  • Da müssen wir in die Pötte kommen.

  • Das Büchlein beruht auf den Erlebnissen und Erinnerungen von Hermann Pott, dem jüngsten und letzten Lebenden der vier Brüder.

  • Abgesehen davon, gab es Kritik von Kunden über die Textur der essbaren Potts.

  • Anfangs dachte ich bei diesen Dating Apps komme ich deshalb nicht so arg gut zu Potte, weil ich schon laenger ueber 40 bin.

  • Das Problem beginnt, wenn auch die Marktkräfte beim Wuseln nicht so richtig zu Potte kommen.

  • Arsenal war im FA Cup angetreten, um den Pott zum dritten Mal in Serie zu holen.

  • Erst rettete er seiner U19 den Pott, anschließend gab‘s einen Profi-Vertrag!

  • Am Dienstagvormittag werden die Weltmeister den "goldenen Pott" auf der Fanmeile in der deutschen Hauptstadt präsentieren.

  • Beim Finale in Aarbergen war nicht nur Martin Pott sondern auch weitere Berufsberater direkt vor Ort.

  • "Daraus kann natürlich grundsätzlich der Eindruck entstehen, es wird nicht mehr so viel aufgeklärt, " so Pott.

  • Arbeitsbedingungen würden weiterhin auf Flexibilität und Mobilität ausgerichtet, erklärte Personalvorstand Richard Pott.

  • Die Aussagen von Rio Tinto beflügelten laut Marktstratege Henk Potts von Barclays Wealth auch die Aktien der anderen Minen-Betreiber.

  • Das bessere Ende hatten die Rheinhessen für sich, die mit 3:2 (2:1) alle drei Punkte aus dem Pott entführten.

Häufige Wortkombinationen

  • heißer Pott
  • rostiger Pott

Wortbildungen

  • Pottschnitt

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pott?

Wortaufbau

Das Substantiv Pott be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × P

Das Alphagramm von Pott lautet: OPTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Pott (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Pöt­te (Plural).

Pott

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pott kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

püt­schern:
norddeutsch: umständlich arbeiten, mit einer Sache nicht zu einem Ende kommen, nicht zu Potte kommen

Buchtitel

  • Die Locke und der Pott Abdul Kader Chahin | ISBN: 978-3-95461-233-8
  • The Marriage of Anna Maye Potts Dewitt Henry | ISBN: 978-1-95313-665-7

Film- & Serientitel

  • Brezeln für den Pott (Fernsehfilm, 2014)
  • Dem Pott sein Doktor Stratmann (Doku, 2008)
  • Die PS-Profis – Mehr Power aus dem Pott (TV-Serie, 2009)
  • Kampf um dicke Pötte – Die Festmacher vom Hamburger Hafen (Doku, 2006)
  • Stratmanns – Jupps Kneipentheater im Pott (TV-Serie, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pott. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pott. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12235870, 9611424, 1438005, 1438003, 1402143 & 1238363. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. kn-online.de, 30.08.2023
  3. schwarzwaelder-bote.de, 18.01.2022
  4. rga.de, 15.10.2021
  5. westfalen-blatt.de, 07.05.2020
  6. welt.de, 11.03.2019
  7. queer.de, 16.01.2018
  8. spiegel.de, 18.08.2017
  9. kicker.de, 13.03.2016
  10. bz-berlin.de, 01.06.2015
  11. general-anzeiger-bonn.de, 29.10.2014
  12. presseportal.de, 26.02.2013
  13. badische-zeitung.de, 10.07.2012
  14. nachrichten.finanztreff.de, 14.12.2011
  15. handelsblatt.com, 14.01.2010
  16. kicker.de, 19.09.2009
  17. spiegel.de, 30.06.2008
  18. tagesspiegel.de, 19.08.2007
  19. spiegel.de, 25.01.2006
  20. abendblatt.de, 12.03.2005
  21. fr-aktuell.de, 21.12.2004
  22. sueddeutsche.de, 10.03.2003
  23. daily, 06.03.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. BILD 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995