Portemonnaie

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌpɔʁtmɔˈneː ]

Silbentrennung

Einzahl:Portemonnaie
Mehrzahl:Portemonnaies

Definition bzw. Bedeutung

Kleines Behältnis für das bei sich getragene Geld.

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert Entlehnung des gleichbedeutenden französischen porte-monnaie; dies ist zusammengesetzt aus porte „trage“ und monnaie „Münze, Kleingeld“

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Portemonnaiedie Portemonnaies
Genitivdes Portemonnaiesder Portemonnaies
Dativdem Portemonnaieden Portemonnaies
Akkusativdas Portemonnaiedie Portemonnaies

Anderes Wort für Porte­mon­naie (Synonyme)

Börse:
Einnahme aus einem Boxkampf
Geldbörse, Geldbeutel
Brieftasche:
kleine Mappe für Ausweise, Papiergeld und anderes, die man in einer Tasche der Kleidung mit sich führen kann
Geldbeutel:
kleine Tasche oder Beutel, worin hauptsächlich Bargeld aufbewahrt wird
Geldbörse:
Tasche oder Beutel, in dem man Bargeld aufbewahrt
Geldbörsl:
Tasche oder Beutel, in dem man Bargeld aufbewahrt
Geldkatze:
flexibles Behältnis zum Mitführen von Geld
Geldsack:
kleiner Sack, in dem Geld (besonders Münzen) aufbewahrt wird
sehr reiche (geldgierige) Person
Geldsackel
Geldsäckchen
Geldsäckel
Geldtasche (österr.):
Tasche für Geld
Geldtascherl

Beispielsätze

  • Kannst Du mir zehn Euro leihen? Ich habe mein Portemonnaie daheim liegenlassen.

  • Mein Portemonnaie ist zerschlissen, ich sollte mir ein neues kaufen.

  • Legen Sie Ihr Portemonnaie weg.

  • Wo hast du mein Portemonnaie gefunden?

  • Ich habe auf der Straße ein Portemonnaie gefunden.

  • Ihr ist das Portemonnaie gestohlen worden.

  • Ihm wurde das Portemonnaie gestohlen.

  • Man hat ihm das Portemonnaie gestohlen.

  • Bis ich wieder zu Hause war, bemerkte ich gar nicht, dass mein Portemonnaie verschwunden war.

  • Dieses hölzerne Portemonnaie ist aus einem einzigen Stück Walnuss gefertigt.

  • Habt ihr hier irgendwo ein braunes Portemonnaie gesehen?

  • Haben Sie hier irgendwo ein braunes Portemonnaie gesehen?

  • Mein Portemonnaie wurde im Bus gestohlen.

  • Hast du dein Portemonnaie verloren?

  • Mein Portemonnaie ist braun.

  • Sie haben Ihr Portemonnaie verloren?

  • Ich habe Geld in meinem Portemonnaie und Besitztümer in meinem Land.

  • Tom gab das verlorene Portemonnaie zurück.

  • Uns wurde das Portemonnaie gestohlen.

  • Die hat mir das Portemonnaie geklaut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem wurde ihm sein Portemonnaie sowie ein Mobiltelefon entwendet.

  • Anschließend habe er rund 25 Euro aus ihrem Portemonnaie sowie ihr Mobiltelefon entwendet.

  • Auf dem Parkplatz habe sie dann das Fehlen ihres Portemonnaies festgestellt.

  • An der Kasse bemerkte die 65-Jährige dann, dass ihr Portemonnaie verschwunden war.

  • Als der Überfallene anschließend sein leeres Portemonnaie zeigte, flüchtete der Räuber mit seiner Beute.

  • Buschauffeur Hamdija Zulic (63) fand letzte Woche in seinem Bus über 700 Franken in einem Portemonnaie.

  • Am Ende haben vielleicht alle Faktor 10 mehr im Portemonnaie, aber auch Faktor 10 höhere Kosten.

  • Arbeitnehmende in den übrigen Industriebranchen hatten zwischen von 0,9 bis 1,2 Prozent mehr Geld im Portemonnaie.

  • Als das Auto zum Stillstand kam, nahmen die drei Täter dem Chauffeur das Portemonnaie ab und rannten in verschiedene Richtungen davon.

  • Aus seinem Portemonnaie fischte Obama daraufhin lediglich 20 Dollar - die Rechnung musste er mit der Kreditkarte begleichen.

  • Als der Mann sein Portemonnaie hervornahm, wurde er vom Unbekannten bedrängt.

  • Wo der Kapitalist sein Portemonnaie trägt, trägt der ehrliche Mann sein Herz.

  • Am liebsten selbst im Griff haben 28 Prozent der Frauen ihr Portemonnaie und Konto.

  • Wenn das Portemonnaie der Eltern leer ist, fehlt es eben auch an vermeintlich einfachen Dingen.

  • Das Portemonnaie, aus dem 100 Euro fehlten, wurde später auf dem Fußboden im Bereich der Theke gefunden.

Häufige Wortkombinationen

  • ein ledernes Portemonnaie, ein zierliches Portemonnaie; sein Portemonnaie ziehen/zücken; sein Portemonnaie verlieren; (Bargeld, Kreditkarte, Wechselgeld) ins Portemonnaie stecken

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: xhang
  • Baskisch:
    • diruzorro
    • kartera
  • Bosnisch: новчаник (novčanik) (männlich)
  • Bretonisch:
    • yalc’h
    • yilc’hier
  • Bulgarisch:
    • кесия (kesija)
    • портмоне (portmone)
  • Chinesisch:
    • 坤包 (kūnbāo)
    • 私囊 (sīnáng)
    • 钱袋 (qiándài)
    • 皮夹子 (píjiāzi)
    • 小皮夹子 (xiǎopíjiāzi)
    • 錢袋 (qiándài)
    • 皮夾子 (píjiāzi)
    • 小皮夾子 (xiǎopíjiāzi)
  • Dänisch:
    • pung
    • tegnebog
  • Englisch:
    • purse
    • wallet
  • Estnisch:
    • rahatasku
    • rahakott
  • Finnisch:
    • lompakko
    • rahapussi
  • Französisch: porte-monnaie (männlich)
  • Georgisch: საფულე (sap’ule)
  • Indonesisch: dompet
  • Inuktitut: ᐴᖅ (puuq)
  • Irisch: vallait (weiblich)
  • Isländisch: peningaveski
  • Italienisch: portamonete (männlich)
  • Japanisch:
    • 巾着
    • 財布
    • 銭入れ
  • Jiddisch: בײַטל (baytl) (sächlich)
  • Katalanisch: portamonedes (männlich)
  • Koreanisch: 지갑
  • Kroatisch:
    • lisnica (weiblich)
    • novčanik (männlich)
  • Litauisch: nedidelė piniginė
  • Luxemburgisch: Portmonni (männlich)
  • Mazedonisch: новчаник (novčanik) (männlich)
  • Neugriechisch: χαρτοφύλακας (chartofýlakas) (männlich)
  • Niederdeutsch: Pottjemonottje (sächlich)
  • Niederländisch: portemonnee (männlich)
  • Niedersorbisch: móšyna (weiblich)
  • Norwegisch:
    • portemoné (männlich)
    • pung (männlich)
  • Obersorbisch:
    • móšeń
    • móšnje
    • móšnja
    • portmonej
  • Okzitanisch: pòrtamoneda (männlich)
  • Polnisch: portmonetka (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • bolsa (weiblich)
    • carteira de dinheiro (weiblich)
    • carteira (weiblich)
  • Rätoromanisch:
    • bursa (weiblich)
    • buorsa (weiblich)
  • Rumänisch: portmoneu
  • Russisch:
    • мошна (weiblich)
    • кошелёк (männlich)
    • портмоне (sächlich)
  • Schwedisch: portmonnä
  • Serbisch: новчаник (novčanik) (männlich)
  • Serbokroatisch: новчаник (novčanik) (männlich)
  • Slowakisch: peňaženka (weiblich)
  • Slowenisch: denarnica (weiblich)
  • Spanisch:
    • monedero (männlich)
    • portamonedas (männlich)
  • Thai: กระเป๋าสตางค์ (grà-bpăo sà-dtaang)
  • Tschechisch:
    • peněženka (weiblich)
    • tobolka (weiblich)
  • Türkisch: cüzdan
  • Ungarisch:
    • levéltárca
    • pénztárca
  • Vietnamesisch:
    • bóp
    • bóp tiền
    • ví tiền

Was reimt sich auf Porte­mon­naie?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Porte­mon­naie be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × O, 1 × A, 1 × I, 1 × M, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Porte­mon­naies an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Porte­mon­naie lautet: AEEIMNNOOPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Mün­chen
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Nürn­berg
  10. Aachen
  11. Ingel­heim
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Martha
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Nord­pol
  10. Anton
  11. Ida
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. Mike
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Novem­ber
  10. Alfa
  11. India
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Porte­mon­naie (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Porte­mon­naies (Plural).

Portemonnaie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Porte­mon­naie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Le­der­porte­mon­naie:
Portemonnaie aus Leder
Pat­te:
rheinisch, sondersprachlich Masematte: Geldbörse, Portemonnaie
Port­mo­nee:
alternative Schreibweise von Portemonnaie

Häufige Rechtschreibfehler

  • Portmonnaie
  • Portmonnaies (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Portemonnaie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Portemonnaie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12406090, 12203996, 12023094, 12004340, 12004336, 12004334, 11817404, 11704116, 11519797, 11519796, 11182240, 10795227, 10784457, 10603441, 10298577, 10292401, 10141510 & 10014586. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. berliner-kurier.de, 28.05.2023
  3. morgenpost.de, 30.06.2022
  4. presseportal.de, 14.12.2021
  5. shz.de, 22.04.2020
  6. berlin.de, 29.09.2019
  7. blick.ch, 09.04.2018
  8. weser-kurier.de, 17.07.2017
  9. focus.de, 22.04.2016
  10. bazonline.ch, 08.04.2015
  11. cash.ch, 12.07.2014
  12. regiolive.ch, 06.12.2013
  13. taz.de, 19.12.2012
  14. general-anzeiger-bonn.de, 25.06.2011
  15. ruhrnachrichten.de, 27.01.2010
  16. polizeipresse.de, 19.01.2009
  17. ruhrnachrichten.de, 24.04.2008
  18. faz.net, 08.11.2007
  19. n-tv.de, 24.02.2006
  20. fr-aktuell.de, 17.01.2005
  21. welt.de, 24.08.2004
  22. fr-aktuell.de, 19.12.2003
  23. sz, 02.01.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Berliner Zeitung 1995