Pop

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pɔp ]

Silbentrennung

Pop

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Lehnwort aus dem Englischen. Dort als Kurzwort von popular populär, beim Volk bzw. allgemein beliebt und dieses von lateinisch popularis zum Volk gehörig zu lateinisch populus Volk. Im Englischen zunächst seit circa 1862 als Kurzwort zu popular concerts (oft auch im Plural als pops) verwendet: Volkskonzerte. Seit 1926 als Klassifizierung für beliebte Lieder verschiedener Gattungen benutzt und seit 1954 als Bezeichnung für ein eigenes, modernes, melodiöses Musikgenre eingeführt. Von hier aus in die deutsche Sprache übernommen. Seit circa 1957 spicht man von Pop-Art in Anlehnung an. Danach Übertragung auf verschiedene andere Begriffe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pop
Genitivdes Pop/​Pops
Dativdem Pop
Akkusativden Pop

Anderes Wort für Pop (Synonyme)

Popmusik:
weitverbreitete populäre Musik

Gegenteil von Pop (Antonyme)

E-Mu­sik:
Gesamtheit der als künstlerisch anspruchsvoll angesehenen Musikrichtungen (klassische Musik, Neue Musik)
Grufti-
Klas­sik:
bildende Kunst des klassischen Griechenlands (4. und 5. Jahrhundert vor Christi)
bildende Kunst und Literatur des augusteischen Zeitalters (Rom, um Christi Geburt)
Oldie-
Rock:
langes Jackett
unten offenes Kleidungsstück, das den Unterleib und (wenigstens teilweise) die Beine bedeckt (meist für Frauen)

Beispielsätze

  • Die fantasievolle Kleidung gehörte zur Pop-Kultur der 70er einfach dazu.

  • Pop ist der lukrativste Zweig der Musikindustrie, die ihren kommerziellen Erfolg an der Plazierung in den Charts bzw. der Hitparade misst.

  • Ich möchte Pop hören.

  • Diese Band spielt Pop.

  • Er mag russischen Pop.

  • Sie mag russischen Pop.

  • Meine Lieblingsmusik ist der Pop.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber im "Classic Pop"-Interview machte er seinen Fans Hoffnung.

  • Bambergs Kunst- und Antiquitätenwochen versuchen sich im Spagat zwischen stiller Alter Kunst und lautem Pop.

  • Das Haldern Pop soll wieder wirken.

  • Allein Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne) zeigte sich bereit, über strombetriebene Heizgeräte zu reden.

  • Ab Januar 2020 wird es einen Pop – up Shop in Los Angeles geben, der die „Hit Me Baby One More Time“-Sängerin und ihre Karriere ehrt.

  • Aber warum sollte die 51-Jährige unzählige Fans davon abhalten, sich die Legende des Pop Tag für Tag anzuschauen?

  • An der Universität kann Pop studiert werden.

  • Ab Montag, 12. September 2016 wird im Kindergarten in Kirchberg wieder zu Latinomusik getanzt - Salsa, Chacha, Pop, Cumbia uvm!

  • Aber ich bin es leid, mich dafür rechtfertigen zu müssen, dass ich Pop und Mode oft spannend finde.

  • Beim Kurs „Dancemix – 50+“ werden Tanzschritte von Salsa, Pop, Rumba bis Zumba eingeübt.

  • Als Genre gibt Nader Pop an, sie interessiert sich aber auch stark für elektronische Musik.

  • Auf "Undercover" ist gar Platz für - in kleinen Dosen, verhältnismäßig - Pop und spröden Funk.

  • Aber was genau Trash Pop bedeutet, das interpretiert jeder Gast anders.

  • Mit Schlagern und Hits aus Rock, Pop und Jazz wollen die Sängerinnen und Sänger mit Chorleiter Stefan Heitz für gute Stimmung sorgen.

  • Auch die deutschen Fernsehsender stellen für den «King of Pop» ihr Programm um.

  • Die Alben enthalten hauptsächlich Musik von internationalen Newcomern aus verschiedenen Genres wie Blues, Pop, Electronic oder Jazz.

  • Soweit der Pop, gemacht in seinem Heimatland.

  • Mit der Band Söhne Mannheims wechselte zeitweise die Musikrichtung zum Pop.

  • Erst seit ein paar Jahren erscheinen in Deutschland häufiger Bücher, die ein Bewusstsein für den Umgang mit Pop schaffen.

  • Daneben gibt es aber auch moderne Klassik zwischen Pop und Musical zu hören.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Austropop
  • Brit-Pop
  • Elektropop
  • Europop
  • Future Pop
  • Italopop
  • J-Pop
  • K-Pop
  • Synthie Pop

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pop?

Wortaufbau

Das Substantiv Pop be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P & 1 × O

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P

Als Wortpalindrom ergibt Pop rückwärts gelesen dasselbe Wort.

Das Alphagramm von Pop lautet: OPP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Pop

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pop kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Jazz­gym­nas­tik:
Sport: tänzerische Gymnastik, die zu moderner Musik wie Jazz, Pop, Soul oder Beatmusik betrieben wird
pop­pig:
auffallend und bunt; an den Pop Mitte des 20. Jahrhunderts erinnernd
ver­pop­pen:
so verändern, dass etwas Mermale der Stilrichtung Pop aufweist

Buchtitel

  • Acoustic Pop Guitar Solos 3 Michael Langer | ISBN: 978-3-86849-270-5
  • American Pop Art in France Liam Considine | ISBN: 978-1-03265-357-0
  • Awesome Ice Pops Andrew Chase | ISBN: 978-0-77880-719-3
  • Bifi & Pops. Mission Katzenpups Stefanie Taschinski | ISBN: 978-3-75120-294-7
  • Britische Pop Art. Erweiterung und Revision der Londoner Ausstellung "this is tomorrow" von 1956 durch das Kunstmuseum Wolfsburg Kaj Sophie Flora Häuser | ISBN: 978-3-38901-763-0
  • Der große Rock & Pop LP/CD Preiskatalog 2024/25 Martin Reichold | ISBN: 978-3-93815-541-7
  • Diary of a Wimpy Kid: Pop Heads 3D Crafts Jeff Kinney, Igloobooks | ISBN: 978-1-83795-247-2
  • Diary of a Wimpy Kid: Pop Heads – 3D Crafts Jeff Kinney | ISBN: 978-1-83544-005-6
  • Dinosaurier Pop Up Mi Tong | ISBN: 978-3-96808-031-4
  • Dr. Pops musikalische Sprechstunde Dr. PoP | ISBN: 978-3-45360-578-7
  • Drum Grooves der Pop Kultur Tom Schäfer | ISBN: 978-3-89775-181-1
  • If My Favorite Pop Idol Made It to the Budokan, I Would Die, Volume 6 Auri Hirao | ISBN: 978-1-42787-547-1
  • Iggy Pop Life Class: A Project by Jeremy Deller Anne Pasternak | ISBN: 978-0-99331-613-5
  • Jazz und Pop Musiklehre Mike Schoenmehl | ISBN: 978-3-25408-378-4
  • Jugend – Pop – Kultur. Bodo Mrozek | ISBN: 978-3-51829-837-4

Film- & Serientitel

  • 60 Jahre Rock & Pop Geschichte (Doku, 2014)
  • Deutsche Pop Zustände (Doku, 2015)
  • Die 2000er – The Pop Years (TV-Serie, 2008)
  • Etienne Daho – French Pop in London (Fernsehfilm, 2015)
  • Girls and Boys: Sex and British Pop (Minidoku, 2005)
  • I want to break free – Pop vom anderen Ufer (Minidoku, 2015)
  • Life of a Fitness Pop Star (Miniserie, 2018)
  • Love & Pop (Film, 1998)
  • Music Pop Charts Show (TV-Serie, 2007)
  • New Pop Festival: Das Special (TV-Serie, 2017)
  • Pop (TV-Serie, 2002)
  • Pop 2000: 50 Jahre Popmusik und Jugendkultur in Deutschland (Minidoku, 1999)
  • Pop Around the Clock (TV-Serie, 2002)
  • Pop Club (TV-Serie, 2002)
  • Pop Culture Beast's Halloween Horror Picks (Dokuserie, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pop. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pop. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12081101, 9337261, 7712469, 674703 & 353730. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. sn.at, 15.02.2023
  2. handelsblatt.com, 21.07.2022
  3. nrz.de, 17.11.2021
  4. bergedorfer-zeitung.de, 14.09.2020
  5. klatsch-tratsch.de, 16.12.2019
  6. klatsch-tratsch.de, 03.03.2018
  7. berlinonline.de, 26.07.2017
  8. onetz.de, 07.09.2016
  9. zeit.de, 14.11.2015
  10. saarbruecker-zeitung.de, 04.06.2014
  11. nachrichten.at, 28.03.2013
  12. fm4.orf.at, 27.01.2012
  13. feedsportal.com, 08.03.2011
  14. suedkurier.de, 20.07.2010
  15. szon.de, 06.07.2009
  16. chip.de, 17.12.2008
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 18.12.2007
  18. rundschau-online.de, 08.06.2006
  19. spiegel.de, 21.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 15.09.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 16.11.2003
  22. berlinonline.de, 18.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (03/1997)
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995