Polyp

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ poˈlyːp ]

Silbentrennung

Einzahl:Polyp
Mehrzahl:Polypen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von lateinisch polypus entlehnt, das auf altgriechisch πολύπους „vielfüßig“ zurückgeht; dieses zusammengesetzt aus πολύς „viel“ und πούς „Fuß“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Polypdie Polypen
Genitivdes Polypender Polypen
Dativdem Polypenden Polypen
Akkusativden Polypendie Polypen

Anderes Wort für Po­lyp (Synonyme)

(dein) Freund und Helfer (veraltend)
(der) Arm des Gesetzes (ugs., fig.)
Bulle (ugs.):
Beamter der Polizei, insbesondere der Kriminalpolizei
Börsenspekulant, dessen Handeln, hinsichtlich der weiteren Marktentwicklung, durch die optimistische Annahme einer erwarteten Hausse gekennzeichnet ist
Cop (ugs., engl.):
Angehöriger der amerikanischen Polizei
Gendarm (österr.):
früher in Österreich amtlich, noch umgangssprachlich, sonst veraltet: Polizist auf dem Land
Gesetzeshüter:
Mitarbeiter einer Polizeibehörde
Herr in Grün (ugs., veraltet)
Hüter des Gesetzes (geh., scherzhaft)
Kiberer (ugs., österr.):
Angehöriger der Polizei
Ordnungshüter:
jemand, der in einem bestimmten Bereich für Ordnung sorgen soll; scherzhaft vor allem für Polizist
Polizeibeamter:
Beamter bei der Polizei
Polizist (Hauptform):
Angehöriger der Polizei
Schupo (ugs., Kurzform, veraltet):
in der Bundesrepublik kurz für: Schutzpolizei
Schutzmann (ugs.):
in der Bundesrepublik Polizist
Schutzpolizist (veraltet)
Sheriff (ugs., engl., fig.):
hoher Verwaltungsbeamter eines Countys oder Shires
Polizeichef eines Countys
Wachtmeister:
einfacher Dienstgrad bei der Polizei
einfacher Dienstgrad beim Militär
Nesseltier:
Vertreter des Tierstammes Cniaria, hierzu gehören die Blumentiere und die meisten Quallen

Weitere mögliche Alternativen für Po­lyp

Achtfüßler
Krake:
Biologie: Meeresbewohner ohne feste Körperform aus der biologischen Gruppe der achtarmigen Tintenfische; Weichtier mit kurzem, sackartigem Körper und langen, um den Mund herum angeordneten Armen mit Saugnäpfen
in der Literatur und in Erzählungen, Mythologie: vielarmiges Seeungeheuer
Octopodidae
Oktopode
Oktopus:
achtarmiger Krake
Pulp
Pulpe

Sinnverwandte Wörter

Rachenmandel

Beispielsätze (Medien)

  • Die Algen, die auch für die Farbe verantwortlich sind, betreiben Photosynthese und versorgen die Polypen mit Zucker und anderen Nährstoffen.

  • Die Polypen mit ihren Revoelverchen sitzen erstmal die Sache aus und ruecken dann nach der Tat an um den Tatort zu sichern.

  • Meiner Schwester wurde mit 27 Jahren ein Polyp entfernt.

  • Bei einer Darmspiegelung werden gefundene Polypen gleich mit entnommen.

  • Die Software KoloPol ermöglicht es, Polypen im Kolon in Echtzeit auf dem Untersuchungsmonitor farblich zu markieren.

  • In dieser Zeit wurden bei 17.253 Versicherten in der Untersuchung keine Polypen entdeckt.

  • So wissen wir zum Beispiel, dass sich meist erst Polypen bilden, bevor Darmkrebs entsteht.

  • So haben jene Patienten, die schwere allergische Rhinitis aufweisen, auch häufig Polypen in der Nase.

  • Der Vorteil der Darmspiegelung bestehe darin, dass der Arzt dabei entdeckte Polypen direkt abtrage und so Krebs wirksam verhindere.

  • Dadurch geht den Riffen die Farbe verloren, die Polypen sterben und die Kalkgebilde wachsen nicht mehr nach und werden instabil.

  • Entdeckt der Arzt einen Polypen, entfernt er ihn sofort.

  • Wer dieses Pflegeprogramm einhält, verringert auch das Risiko, dass sich nach der OP erneut Polypen bilden.

  • Gerade deswegen, weil ihre Mutter Polypen hatte.

  • Ihm wurde ein bösartiger Polyp entfernt.

  • Zuerst dehnten sich die Polypen in die Länge, danach löste sich die Kolonieform auf und letztlich zerfiel das gesamte Skelett.

  • Auf dem Grund der Berliner Gewässer haben sich winzig kleine Polypen an Wasserpflanzen und Steinen festgesetzt.

  • Bei weiteren 29 Prozent wurden Polypen entdeckt und entfernt, so dass eine mögliche Krebsentstehung verhindert wurde.

  • Die Larven setzen sich am Boden fest und bilden Polypen, die ihrerseits wieder kleine Medusen produzieren.

  • Abermillionen kleiner Polypen errichten auf diese Weise die Riffe.

  • Kleine Polypen bluten manchmal zu wenig, um es mit dem bloßen Auge zu erkennen, der Test kann es.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Po­lyp?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Po­lyp be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × L, 1 × O & 1 × Y

  • Vokale: 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Po­ly­pen zu­dem nach dem Y.

Das Alphagramm von Po­lyp lautet: LOPPY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ypsi­lon
  5. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ysi­lon
  5. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Yan­kee
  5. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Po­lyp (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Po­ly­pen (Plural).

Polyp

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­lyp kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ko­ral­len­po­lyp:
im tropischen Flachwasser, meist in Kolonien lebender, ein verzweigtes Kalkskelett aus Kalziumkarbonat bildender Polyp

Buchtitel

  • Asterios Polyp David Mazzucchelli | ISBN: 978-0-30737-732-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polyp. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Polyp. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. science.orf.at, 23.08.2022
  3. wochenblatt.cc, 24.07.2021
  4. bild.de, 14.06.2021
  5. aerzteblatt.de, 21.01.2020
  6. aerzteblatt.de, 16.10.2018
  7. aerzteblatt.de, 18.12.2018
  8. revue.lu, 20.02.2017
  9. pipeline.de, 14.06.2016
  10. aerzteblatt.de, 10.07.2013
  11. welt.de, 14.10.2012
  12. spiegel.de, 06.10.2012
  13. br-online.de, 05.04.2011
  14. abendzeitung.de, 19.03.2010
  15. abendzeitung.de, 10.03.2010
  16. heise.de, 09.04.2007
  17. focus.msn.de, 28.07.2006
  18. handelsblatt.com, 16.09.2005
  19. abendblatt.de, 18.05.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 30.06.2003
  21. f-r.de, 15.03.2003
  22. bz, 22.02.2002
  23. Die Zeit (48/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Die Zeit (50/1999)
  27. Spektrum der Wissenschaft 1998
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1996