Pfosten

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈp͡fɔstn̩ ]

Silbentrennung

Pfosten (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • senkrechter Teil einer Fensterverstrebung oder eines Kreuzstockes, der mit dem waagerechten Kämpferholz das Fensterkreuz bildet

  • senkrechtes eingeschossiges Holz im Fachwerkbau im Gegensatz zu dem mehrgeschossigen senkrechten Ständer

  • Torpfosten

  • vertikales Konstruktionselement

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch pfost oder pfoste; althochdeutsch pfosto; von Latein postis „Türpfosten, Torbogen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pfostendie Pfosten
Genitivdes Pfostensder Pfosten
Dativdem Pfostenden Pfosten
Akkusativden Pfostendie Pfosten

Anderes Wort für Pfos­ten (Synonyme)

Ständer:
erigiertes männliches Glied
freistehende Vorrichtung, um etwas daran aufrecht zu positionieren oder aufzuhängen
Wandpfosten
Mast:
senkrecht stehender pfeilerähnlicher Träger (allgemein)
wie , aber speziell auf Schiffen (Plural 2, das Kollektiv Schiff ist bereits bestimmt)
Pfahl:
bearbeitetes, schmales, aufrecht stehendes säulenartiges Bauteil, zum Beispiel aus Holz, Metall oder Stein
Heraldik: senkrechter Streifen, in der Mitte eines Wappenschildes, von abweichender Farbe
Pfeiler:
ein frei oder an der Wand stehender, mehr oder minder schlanker fachterminologisch: nur prismatischer, auch runder Körper aus Stein, Holz, Mauerwerk, Kunststoff oder Metall zur Aufnahme von Lasten darüberliegender Bauteile
Stütze einer Gesellschaft oder Einrichtung
Pohl (ugs., norddeutsch)
Stab:
Amtszeichen
Gruppe von Helfern eines Vorgesetzten
Stange:
Biermaß
der linke oder rechte Teil des Geweihes
Säule:
senkrechte, zumeist runde Stütze bei größeren Bauwerken
Stütze, tragende Kraft
Strebe:
kleine, hilfreich nach Oben geneigte Stütze, die etwas Größeres stabilisiert und Querkräfte aufhebt/aufnimmt
Stütze:
Bauteil, der Teile eines Gebäudes trägt
Einrichtung oder Person, die anderen Personen beisteht
Bohle:
vierkantiges, sehr starkes, breites Brett
Hafenpoller
Haltpfahl
Landfeste
Pömpel:
norddeutsch: Saugglocke, die zum Reinigen verstopfter Abflüsse benutzt wird
Westfalen: ein Poller im Straßenverkehr
Poller:
Schifffahrt: kurzer Pfahl zum Festmachen eines Schiffes
Straßenverkehr: kleiner Pfeiler mit dem Zweck, einen Bereich für den Verkehr zu sperren
Schiffshalter
Torpfosten:
linker oder rechter senkrechter Teil eines Tores
seitlicher Pfosten eines Tores (im Fußball, Handball oder in anderen Spielen)

Redensarten & Redewendungen

  • zwischen den Pfosten stehen

Beispielsätze

  • Sie lehnte an einem Pfosten und wartete auf Kundschaft.

  • Mit seinem satten Linksschuss traf er leider nur den Pfosten.

  • Rahels tödlicher Schuss mit dem linken Fuß krachte gegen den Pfosten und prallte unter gequältem Aufstöhnen von der Tribüne in sichere Entfernung zurück.

  • Der erfahrene und trickreiche Außenstürmer von City setzte sich mit wendiger Fußarbeit gegen zwei Spieler durch und schlug eine frühe Flanke zum kurzen Pfosten.

  • Der Ball flog am Pfosten vorbei.

  • Der Ball hüpfte am Pfosten vorbei.

  • Im Zweikampf mit dem Torhürter konnte Tom den Ball nur schmerzlich knapp am langen Pfosten vorbeizuschießen.

  • Tom feuerte einen Volley am Pfosten vorbei.

  • Der Torhüter war bereit, den Schuss zu parieren, doch der Ball flog weit am Pfosten vorbei.

  • Tom band die Pferde an den Pfosten.

  • Er hat seinen Hund mit seiner Krawatte an einen Pfosten gebunden und ging fort in den Wald.

  • Aus Unachtsamkeit rammte sie den Pfosten mit dem Auto.

  • Wir spannten einen Draht zwischen zwei Pfosten.

  • Die Einwohner haben auf Pfosten Hütten über dem Wasser des Sees gebaut, und in diesen wohnen sie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als die Strafzeit neun Sekunden abgelaufen war, stand Mouillierat am Pfosten völlig frei und sorgte für den vielumjubelten Ausgleich (25.).

  • Aber der Strahl von einem Schuss rauscht Zentimeter am rechten Pfosten vorbei.

  • Aber die MT hat auch Pech: Kühn scheitert am Pfosten.

  • Am Ende eines schnellen Gegenstoßes spielt der Niederländer vom rechten Strafraumeck flach vor den kurzen Pfosten.

  • Am linken Pfosten springt Coman mit dem linken Fuß in die Hereingabe und lenkt den Ball links ins Netz.

  • Alleine aufs Hoffenheimer Gehäuse zulaufend, schob er den Ball knapp am linken Pfosten vorbei.

  • Alfredo Morales wird im Sechzehner angespielt und legt zurück auf Stefan Lex, der aus 17 Metern nur knapp am rechten Pfosten vorbeischießt.

  • Auch für Schalke hatte ein Youngster die beste Möglichkeit: Leroy Sané, 20 Jahre alt, traf den Pfosten (33.).

  • Barca wurde erst kurz vor der Pause wieder gefährlich, als Neymar am Pfosten und Messi-Ersatz Sandro an Papadopoulos scheiterte.

  • Am zweiten Pfosten kommt Bender zum Schuss, bleibt aber hängen.

  • Bei der TSG stand diesmal Torhüter Sezer Ural anstelle von Rick Hutter zwischen den Pfosten.

  • Kurz vor dem Schlusspfiff landete ein Böblinger Ball am Pfosten.

  • Aber sowohl Ribéry mit einem Kopfball an die Latte (24.), als auch Robben mit einem Schuss an den Pfosten (53.) scheitern am Aluminium.

  • Am langen Pfosten legt Kruse den Ball hoch zurück zu Ebbers, der das Leder mit dem Kopf nur knapp verfehlt.

  • Das Leder schlug im Winkel zum 3:0 ein und Remmers knallte gegen den Pfosten.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pfos­ten?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Pfos­ten be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von Pfos­ten lautet: EFNOPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Offen­bach
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Otto
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Pfosten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pfos­ten ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­trali­an Foot­ball:
Sport: Sportart, bei der zwei Mannschaften mit maximal je achtzehn Spielern auf dem Platz versuchen, durch Schüsse einen Spielball (Rotationsellipsoid) zwischen die gegnerische Pfosten (Tore) zu bringen.
Bal­ken:
ein Pfosten mit vier Kanten, meist mit stützender oder tragender Funktion
La­ter­nen­pfahl:
Teil einer Straßenlaterne; der lange, stabile Pfosten, an dessen oberem Ende die Lampe montiert ist
Pfos­ten­bau:
Architektur, ohne Plural: eine Bauweise, die mit auf Schwellen stehenden Pfosten, die oben die Balkenlage aufnehmen, ein Bauskelett für ein meist eingeschossiges Bauwerk bilden
Pfos­ten­loch:
Loch, in dem ein Pfosten aufgestellt/befestigt werden kann
Pfos­ten­wand:
Architektur: eine sehr ursprüngliche Ständerwand aus aufrecht auf Schwellen stehenden Pfosten, die zur Balkenlage führen
Sand­kis­te:
Vorrichtung zur Justierung von Pfosten oder Stützen
Spin­del­trep­pe:
Treppe, deren Stufen sich schrauben- bzw. spiralförmig um einen zentralen Pfosten bzw. eine zentrale Säule (die sogenannte Spindel) winden
Stol­len:
Pfosten an einem Möbelstück
Zaun­pfos­ten:
Pfosten eines Zauns
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pfosten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pfosten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12195256, 11569439, 11565768, 11565598, 11563883, 11563605, 11551094, 6212886, 5117789, 3135103, 1585252 & 1221840. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. rp-online.de, 20.01.2023
  3. n-tv.de, 23.11.2022
  4. hna.de, 28.02.2021
  5. zdf.de, 15.12.2020
  6. focus.de, 15.02.2019
  7. kicker.de, 21.10.2018
  8. focus.de, 19.12.2017
  9. nzz.ch, 10.04.2016
  10. vol.at, 30.09.2015
  11. kicker.de, 31.01.2014
  12. wnoz.de, 22.04.2013
  13. schwaebische.de, 21.03.2012
  14. feedsportal.com, 23.02.2011
  15. de.eurosport.yahoo.com, 02.10.2010
  16. harlinger-online.de, 13.11.2009
  17. motorsport-total.com, 18.09.2008
  18. ez-online.de, 12.03.2007
  19. merkur-online.de, 18.12.2006
  20. welt.de, 07.05.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 19.06.2004
  22. berlinonline.de, 01.06.2003
  23. f-r.de, 09.09.2002
  24. Die Welt 2001
  25. BILD 2000
  26. BILD 1998
  27. BILD 1997
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 25.03.1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995