Passagier

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌpasaˈʒiːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Passagier
Mehrzahl:Passagiere

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der ein Verkehrsmittel benutzt, ohne es selbst zu steuern.

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert aus dem gleichbedeutenden französischen passager entlehnt, das wiederum auf das italienische Substantiv passaggire bzw. passaggero zurückgeht. All diese Formen leiten sich vom lateinischen passare „schreiten“ bzw. passus „Schritt“ ab.

Weibliche Wortformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Passagierdie Passagiere
Genitivdes Passagiersder Passagiere
Dativdem Passagierden Passagieren
Akkusativden Passagierdie Passagiere

Anderes Wort für Pas­sa­gier (Synonyme)

Beförderungsfall (tech.) (fachspr., Amtsdeutsch)
Fahrgast:
Person, die ein öffentliches Verkehrsmittel benutzt
Insasse:
Bewohner eines für mehrere Personen bestimmten Wohnsitzes
Passagier in einem Fahrzeug
Mitfahrender
Reisender:
(männliche) Person, die eine Reise unternimmt
Person, die Kunden besucht, um für Unternehmen/sein Betrieb Geschäfte zu vermitteln/abzuschließen oder Waren/sonstige Gegenstände zu kaufen/verkaufen
Fluggast:
Person, die eine Reise mit einem Flugzeug unternimmt
Flugpassagier:
gM Person, die eine Reise mit einem Flugzeug unternimmt
Pax (fachspr., engl.):
Friede, meist in Verbindungen gebraucht
römische Friedensgöttin
Mitfahrer:
Person, die sich bei einer Fahrt mitnehmen lässt, eventuell gegen Fahrtkostenbeteiligung

Redensarten & Redewendungen

  • blinder Passagier

Beispielsätze

  • Jeder Passagier muss vor Beginn der Reise eine Fahrkarte lösen.

  • In dem Zug waren leicht Plätze zu finden, weil es so wenige Passagiere gab.

  • Die meisten Passagiere waren Kanadier.

  • Waren viele Passagiere im Zug?

  • Keiner der Passagiere entkam unversehrt.

  • Wie viele Passagiere wurden gerettet?

  • Den 30 Passagieren an Bord geht es allen gut.

  • Der Kapitän weigerte sich, noch mehr Passagiere an Bord zu lassen.

  • Es kommen Passagiere an Bord.

  • Die übrigen Passagiere wurden nicht verletzt.

  • Richte mehr Aufmerksamkeit auf die Sicherheit der Passagiere!

  • Es waren eine Menge Passagiere an Bord des Schiffes.

  • Es ist nicht bekannt, ob sonst noch Passagiere auf der Fähre waren.

  • Das neue Flugzeug bietet 400 Passagieren oder 200 Amerikanern Platz.

  • Einige der Passagiere wurden schwer verletzt.

  • Alle 300 Passagiere und die Besatzung haben das Zugunglück überlebt.

  • Alle 300 Passagiere und die Besatzung haben den Flugzeugabsturz überlebt.

  • Und weil ich weder einen Mechaniker, noch Passagiere bei mir hatte, bereitete ich mich darauf vor, selbst eine schwierige Reparatur durchzuführen.

  • Die Passagiere packten ihre Koffer und ihr Reisegepäck in den Kofferraum.

  • Wie viele Passagiere waren an Bord?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ich fühle mich nicht mehr wie ein fremder Passagier in meinem Körper, der nicht zu mir gehört.

  • Ab Sommer 2023 soll der Airbus A380 wieder ab München mit Passagieren abheben.

  • Alle Passagiere – getrennt in Erkrankte und Gesunde – waren laut Krisenstab in vier Bussen wieder auf dem Weg nach Leipzig.

  • Alle Passagiere mussten in einer Erklärung um Transit durch Frankreich bitten, Dokumente vorweisen und ihre Temperatur messen lassen.

  • Also begibt sie sich kurzerhand als blinder Passagier auf ein luxuriöses Kreuzfahrtschiff.

  • Alle 65 Passagiere und sechs Besatzungsmitglieder an Bord kamen dabei ums Leben.

  • Aber auch mit Passagieren geht die Airline nicht zimperlich um.

  • Aber bei Weitem nicht von allen Passagieren, so dass bis heute die genaue Zahl der Todesopfer nicht bekannt ist.

  • Aber weder das Flugzeug noch die Passagiere seien einem Sicherheitsrisiko ausgesetzt gewesen.

  • Aber die Verkehrszahlen sind seit Jahren rückläufig, sowohl bei den Passagieren wie auch bei der Fracht.

  • Passagiere am Hamburger Flughafen können aufatmen.

  • Passagiere habe es keine gegeben und es sei niemand ums Leben gekommen.

  • Airlines, die nach einer Flugannullierung Passagiere nicht wie vorgeschrieben unterstützen, sollen dafür Schadenersatz zahlen.

  • Dabei gilt das Prinzip der Schadensminderung: Passagiere sollten also zunächst nur das Nötigste und keine Luxusartikel einkaufen.

  • Besatzungsmitglieder halfen, Abdulmutallab in die erste Klasse zu zerren, um ihn von den anderen Passagieren zu isolieren.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Buspassagier
  • Deckpassagier
  • Decks­pas­sa­gier
  • Flug­pas­sa­gier
  • Flugzeugpassagier
  • Kajütspassagier
  • Kreuzfahrtpassagier
  • Luftpassagier
  • Mitpassagier
  • Schiffspassagier
  • Taxipassagier
  • Zugpassagier
  • Zwischendeckpassagier

Übersetzungen

  • Albanisch: pasagjer
  • Bosnisch: путник (putnik) (männlich)
  • Chinesisch: 乘客 (chéngkè)
  • Englisch: passenger
  • Esperanto: pasaĝero
  • Finnisch: matkustaja
  • Französisch: passager (männlich)
  • Georgisch: მგზავრი (mgzavri)
  • Isländisch: farþegi (männlich)
  • Italienisch: passaggero (männlich)
  • Katalanisch: passatger (männlich)
  • Klingonisch: raQpo’
  • Kroatisch: putnik (männlich)
  • Mazedonisch: патник (patnik) (männlich)
  • Neugriechisch: επιβάτης (epivátis) (männlich)
  • Niederländisch: passagier (männlich)
  • Polnisch: pasażer
  • Portugiesisch: passageiro (männlich)
  • Rumänisch: pasager (männlich)
  • Russisch: пассажир (männlich)
  • Schwedisch: passagerare
  • Serbisch: путник (putnik) (männlich)
  • Serbokroatisch: путник (putnik) (männlich)
  • Slowenisch: potnik (männlich)
  • Spanisch: pasajero (männlich)
  • Türkisch: yolcu
  • Ungarisch: utas

Was reimt sich auf Pas­sa­gier?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pas­sa­gier be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Pas­sa­gie­re zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Pas­sa­gier lautet: AAEGIPRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Golf
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Pas­sa­gier (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Pas­sa­gie­re (Plural).

Passagier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pas­sa­gier kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Air­line:
Unternehmen, das Passagiere per Flugzeug befördert
aus­schif­fen:
als Passagier ein Schiff verlassen, an Land gehen
Ba­de­gast:
Passagier ohne besondere Funktion an Bord
ein­schif­fen:
als Passagier auf ein Schiff gehen
Fahr­gast­kon­t­rol­le:
Überprüfung von Passagieren öffentlicher Verkehrsmittel (zum Beispiel auf gültige Fahrscheine)
Pas­sa­gier­lis­te:
Liste, auf der die Passagiere eines Flugzeugs oder Schiffes aufgeführt sind
Schiff­fahrts­ge­sell­schaft:
Unternehmen, das mittels Schiffen Passagiere oder Güter über See transportiert
Ter­mi­nal:
Gebäude oder Gelände zur Abfertigung der Passagiere auf einem Flughafen
Über­füh­rungs­flug:
nicht kommerziell genutzter Flug ohne Passagiere bzw. Fracht, der einzig dem Ortswechsel dient (zwecks Auslieferung, Wartung, Umbau oder dergleichen)
vor­fah­ren:
mit einem PKW zum Eingang eines Hauses fahren, um dort Passagiere aufzunehmen

Buchtitel

  • Blinde Passagiere Ulf Blanck | ISBN: 978-3-44015-939-2
  • Der fremde Passagier Louise Candlish | ISBN: 978-3-44277-108-0
  • Der Passagier Cormac McCarthy | ISBN: 978-3-49800-337-1
  • Der Passagier der Polarlys Georges Simenon | ISBN: 978-3-45500-805-0
  • Der Passagier und andere Geschichten Brigitte Braucek | ISBN: 978-3-19201-666-0
  • Irische Passagiere Richard Ford | ISBN: 978-3-42314-830-6
  • Passagier 23 Sebastian Fitzek | ISBN: 978-3-42651-017-9
  • Passagier nach Frankfurt Agatha Christie | ISBN: 978-3-45500-561-5

Film- & Serientitel

  • Blinder Passagier (Film, 1997)
  • Der blinde Passagier (Kurzfilm, 1996)
  • Der mysteriöse Passagier (Fernsehfilm, 2002)
  • Der Passagier (Kurzfilm, 2013)
  • Ein Passagier (Kurzfilm, 2017)
  • Fremde Passagiere – Auf Den Spuren Von Viktor Ullmann (Doku, 2001)
  • Passagier 23 – Verschwunden auf hoher See (Fernsehfilm, 2018)
  • Passagiere der Nacht (Film, 2022)
  • Son: Der vermisste Passagier (TV-Serie, 2012)
  • Stowaway – Blinder Passagier (Film, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Passagier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Passagier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12323837, 11919317, 11542250, 11539228, 11138314, 11046012, 10956225, 10949774, 10477438, 10187114, 10162771, 10110726, 10012607, 9934641, 9853768, 9853767, 8987631, 8429818 & 8286280. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. promiflash.de, 17.10.2023
  2. bild.de, 02.12.2022
  3. stern.de, 28.10.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 18.05.2020
  5. blick.ch, 27.09.2019
  6. stern.de, 13.02.2018
  7. nzz.ch, 10.08.2017
  8. spiegel.de, 13.12.2016
  9. focus.de, 02.04.2015
  10. faz.net, 08.07.2014
  11. antenne.de, 21.01.2013
  12. abendblatt.de, 29.12.2012
  13. focus.de, 28.06.2011
  14. augsburger-allgemeine.de, 27.03.2010
  15. rp-online.de, 28.12.2009
  16. manager-magazin.de, 31.03.2008
  17. ftd.de, 03.03.2007
  18. spiegel.de, 08.07.2006
  19. welt.de, 27.08.2005
  20. welt.de, 13.02.2004
  21. f-r.de, 09.05.2003
  22. tagesspiegel.de, 12.03.2002
  23. bz, 05.05.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Die Zeit 1995