VW-Fahrer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ faʊ̯ˈveːˌfaːʁɐ ]

Silbentrennung

VW-Fahrer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die ein Fahrzeug der Automobilmarke Volkswagen fährt.

Begriffsursprung

Zusammensetzung der Abkürzung VW für ‚Volkswagen‘ und dem Substantiv Fahrer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder VW-Fahrerdie VW-Fahrer
Genitivdes VW-Fahrersder VW-Fahrer
Dativdem VW-Fahrerden VW-Fahrern
Akkusativden VW-Fahrerdie VW-Fahrer

Beispielsätze

  • Wie viele VW-Fahrer es insgesamt gibt, ist schwer zu ermitteln.

  • Die Automobilmarke des VW-Fahrers ist Volkswagen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei kollidierte er an der Kreuzung mit der Regerstraße mit einem aus dieser kommenden VW-Fahrer.

  • Auf der A5 bei Wiesloch wurde am Mittwochvormittag ein 36-jähriger VW-Fahrer kontrolliert.

  • Außerdem befanden sich im Auto des VW-Fahrers verschreibungspflichtige Tabletten, deren Herkunft der Weimarer nicht erklären konnte.

  • An einer Baustelle bildete sich ein Rückstau, was der VW-Fahrer vermutlich zu spät bemerkte.

  • Der 33-jährige VW-Fahrer musste anschließend einen Alkohol-Test machen.

  • Der VW-Fahrer und die Fiatfahrerin wurden mit leichten Verletzungen in die Uniklinik verbracht.

  • Ermittlungen ergaben nun jedoch, daß der VW-Fahrer keine Fahrerlaubnis besitzt, das Auto nicht zugelassen und auch nicht versichert ist.

  • Der entgegenkommende VW-Fahrer musste stark abbremsen und nach rechts ausweichen, um den drohenden Zusammenstoß zu vermeiden.

  • Man muss ja nur das Vorgehen gegenüber den europäischen VW-Fahrern verfolgen, verglichen mit den Käufern in den USA.

  • Die Favoriten werden dieselben sein wie immer: die VW-Fahrer Ogier und Latvala.

  • Eine gleichaltrige Beifahrerin sowie der VW-Fahrer mussten mit der Berliner Feuerwehr in ein Krankenhaus gefahren werden.

  • Am Samstagabend, gegen 22 Uhr, befuhr ein 47-jähriger VW-Fahrer die Landstraße 1029 von Friedrichswerth in Richtung Behringen.

  • Dabei beachtete ein 19-jähriger VW-Fahrer nicht die Vorfahrt eines Audi.

  • Ein Schaltgetriebe (Symbolbild) wurde einem aus China stammenden VW-Fahrer zum Verhängnis.

  • Um 20.20 Uhr erkannten ein Chevrolet-Fahrer, ein VW-Fahrer und ein Mercedes-Fahrer die Reifenteile zu spät und fuhren darüber.

  • Der VW-Fahrer (02) wurde ebenfalls mittels RTW zum KH Troisdorf gefahren.

  • Gegen 10:00 Uhr war ein aus Richtung Babenhausen kommender VW-Fahrer an der Einmündung zur Industriestraße nach links abgebogen.

  • Der VW-Fahrer nahm daraufhin die Verfolgung auf.

  • Ein 22-jähriger VW-Fahrer ist am Freitagmorgen deutlich alkoholisiert in der Ravensburger Jahnstraße unterwegs gewesen.

  • Der VW-Fahrer und die Lkw-Beifahrerin wurden ebenfalls nur leicht verletzt.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf VW-Fah­rer?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv VW-Fah­rer be­steht aus acht Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × V, 1 × W

Die Silbentrennung er­folgt nach dem H. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von VW-Fah­rer lautet: AEFHRRVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Wupper­tal
  3. Binde­strich
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Wil­helm
  3. Binde­strich
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Whis­key
  3. hyphen
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen VW-Fah­rer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: VW-Fahrer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordbayern.de, 25.03.2023
  2. rnz.de, 21.04.2022
  3. otz.de, 15.07.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 06.03.2020
  5. bz-berlin.de, 09.11.2019
  6. idowa.de, 10.02.2018
  7. berlin.de, 07.03.2017
  8. landbote.ch, 02.11.2016
  9. diepresse.com, 04.12.2016
  10. focus.de, 27.07.2015
  11. berlin.de, 27.06.2015
  12. gotha.tlz.de, 03.11.2014
  13. presseportal.de, 25.11.2014
  14. pz-news.de, 20.06.2013
  15. stimme.de, 27.03.2013
  16. polizeipresse.de, 01.06.2011
  17. main-netz.de, 11.11.2011
  18. eisenachonline.de, 08.03.2010
  19. schwaebische.de, 13.08.2010
  20. feedsportal.com, 11.06.2009
  21. suedkurier.de, 16.06.2009
  22. polizeipresse.de, 21.02.2008
  23. polizeipresse.de, 03.02.2008
  24. donaukurier.de, 13.09.2005
  25. abendblatt.de, 01.08.2004
  26. abendblatt.de, 03.09.2004
  27. bz, 24.09.2001
  28. Stuttgarter Zeitung 1995